![]() |
Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich habe in lezter Zeit immer mal wieder an diesem Chat weitergearbeitet und viele (vielleicht auch unütze Funktionen) eingebaut. Der Chat basiert auf den Komponenten TChatServer und TChatClient (Source liegt bei), die ich selbst von TServerSocket und TClientSocket abgeleitet habe. Leider sind die Komponenten noch ein wenig "instabil" und ich würde mich freuen, wenn jemand diese Komponenten auf INDY Basis umprogrammieren könnte oder zumindest "stabilisieren" könnte. Die wichtigeste Funktion dieser Komponenten ist, dass sie erst dann ein OnFullText oder ein OnCommand Ereigniss auslösen, wenn über SendFullText oder SendCommands Text gesendet und vollständig angekommen ist. Dazu wird vor dem eigentlichen Text nocht die Textlänge gesendet und die ankommenden Teilstrings zusammengesetzt. Fertige Funktionen: (Client) - Verbinden zum Server - Einstellen von Port, Ip des Servers und Name des Benutzers - Dateien senden - Private Nachrichten - Public Nachrichten - Speichern von Serverdaten in einer Liste - Abfragen der OnlineUsers - Trennen vom Server Fertige Funktionen: (Server) - Server starten - Server schließen - Port zum Chatten und zum Dateisenden/empfangen ändern - Servername einstellen - Einzelne Clients kicken, sperren, freischalten - Speicherung aller Dateitransfers in einer Liste + Achivierung der Dateien Unfertige oder geplante Funktionen: (Server) - Eintragen in einer OnlineListe über PHP - Löschen des Listeneintrages, wenn Server schließt ODER wenn Internetverbindung trennt Unfertige oder geplante Funktionen: (Client) - [angfangen] Abfragen der OnlineListe und speichern im INI Format (aus Source ersehbar) Der Grund, warum ich diesen Chat als Open Source ins Internet gestellt habe, ist vor Allem, weil ich hoffe, dass jemand an diesem weiterarbeitet und/oder Tipps zur Verbesserung geben kann. ICH FREUE MICH ÜBER JEDEN VORSCHLAG ZU DEN UNFERTIGEN FUNKTIONEN UND ÜBER VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN VORHANDENEN! :P In dem Komponenten Package sind außer den Chatkomponenten noch weitere, unfertige oder nicht funktionsfähige Komponenten enthalten. (Hatte keine Zeit/Lust die zu entfernen :-D ) Ich bitte darum diese nicht, oder nur auf eigene Verantwortung zu verwenden! Alle Quelltexte sind unter Delphi 7 Personal entstanden. Ich wünsche viel Spaß !?! [edit] Die neuen Versionen gibt es nur noch als Freeware: ![]() [/edit] Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hey,
gefällt mir ganz gut den Chat. Sebr viele Einstellungsmöglichkeiten, echt klasse. :thumb: Hab local getestet, er funzt sogar. ;) Kurze Frage: Was ist o. wo legt man das "IMT-Administratorkennwort" fest ? |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Das kann man nicht festlegen!
ist "Janeway8472" man über die Registerseite "Kommando In/Outoput Commands an den Server senden. Wenn nicht die beiden Checkboxen gesetzt sind, könnte man z.B. den Command zum erfolgreichen Senden einer Datei schicken, und der Server würde "denken", er hätte grade eine Datei versendet. |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Zitat:
Noch'n Tipp: Vielleicht solltest du dem Systrayicon deines Chattes noch ein Hint hinzufügen, etwas wie viele User gerade online sind oder sowas. Vielleicht könntest dus noch so machen das das Icon erst erscheint wenn man das Fenster minimiert, ist aber relativ egal. Sonst gutes Programm :thumb: |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Danke für das Lob und die Vorschläge!
PS: Das Kennwort hab ich nur zum Spaß gewählt! Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hi Bernd :-D
habe mir dein chat mal geladen bloß bekomme ich eine VIRUS MELDUND! Nutze FreeAv neuste update von vor 10 minuten :wiejetzt:
Delphi-Quellcode:
C:\DOKUMENTE UND EINSTELLUNGEN\KINGSUPERFLY\DESKTOP\CHAT\CHAT (KOMPONENTEN)\CLIENT.EXE
Enthält verdächtigen Code: Heuristic/Trojan.Downloader |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hi Superfly,
manche Antivirenprogramme sind eben zu fleissig und reagieren schon auf die Socket-Komponenten in Versionen. Schick einfach eine Mail an eine Kontaktadresse von FreeAv, haenge die Echse an und im naechsten Release wird das Programm nicht mehr erkannt werden (normalerweise). Greetz alcaeus |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hi danke :mrgreen:
werde ich mal machen :roll: Ok dan teste ich den chat mal :mrgreen: |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hi Florian
Jetz muß ich auch mal ein Großes lob ausprechen,echt ein super chat :mrgreen: wircklich ein guter job. Ich denke ich werde mir dein chat mal näher ansehen,für open source ist der chat echt sehr gut) Werde ihn bestimmt selber nutzen! Habe den chat leider nur lan netzwerck testen können :mrgreen: |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Danke, nur gibt es hier und da noch ein paar Fehler, die ich momentan am beheben bin.
z.B.: wenn man zu schnell hintereinander Text abschickt, kriegt der Server das nicht auf die Reihe. Ich weis zwar, wie man das behebt, (bei den Komponenten die Variable SleepTime im Create Ereigniss auf 1 setzen) aber dann "meckert" er, wenn er grade ne Datei empfängt/sendet, und jemand Text schickt. Wäre froh, wenn jemand das Problem lösen könnte. :stupid: Wie gesagt, das Grundgerüst, dass in den Komponenten liegt ist noch sehr instabil. Ich habe schon eine neue Version vom Programm, die ich bald auch hochladen werde... Wer nicht alles neu downloaden möchte, kann dann gerne die Update Funktion benutzen :mrgreen: Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hi Florian :-D
baue doch einen timer nur ein,das man erst alle 10 sec ein text senden kann^^ damit sollte das problem sich lösen . Mal eine andere frage wie hast du dir das mit der Online liste mit der ip zum uplaod gedacht,bzw was sollte alles in der datei stehen auf meinem webspace damit die function auch erfolgreich ist,so läd er zwar ne seite von meinem webspace,aber ich bin leider php coder,bzw html^^ edit: ist bei deiner verdächtigen update function auch der source code download mit enthalten? |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Also,
bei der Update Funktion werden (wie man aus dem Source von Update.exe erschließen kann) lediglich die Dateien "Update.exe", "Server.exe" und "Client.exe" gedownloaded. Ich kann nur nicht nachvollziehen, was daran Zitat:
Das mit der OnlineList ist so: Es sollte ein php-script auf einem Webserver geben, dass mit dem Chatprogramm aufgerufen wird. (Parameter: ?Name, ?IP, ?Port, ?FilePort, ?Add oder ?Delete) Dieses soll dann die Daten je nach dem aus der Liste entfernen oder auch zu dieser hinzufügen. Das ganze soll im INI Format geschehen. Der Aufbau der INI geht aus dem Source vom Client hervor, da die Funktion zum auswerten der Liste schon vorhanden ist. Die Probleme :gruebel: sind nur: 1. Ich kann kein php und weis auch nicht, ob das mit dem INI Format geht 2. Was ist, wenn die Internetverbindung getrennt wird, bevor der Server geschlossen wird? Der Eintrag würde in der OnlineListe verbeliben und nur manuell zu entfernen sein! Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich wollte nur kurz Version 3.3 hochladen ... - Einige Bugs behoben - Protokoll jetzt annähernd stabil - Fernwartungsfunktionen hinzugefügt (noch nicht fertig) Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Zitat:
schön dan werde ich mal die neuste version testen :mrgreen: |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich bin grade mit ein paar Verbesserungen fertig: - Neues Transferprotokoll (Komponenten angepasst) - "Ferwartungsfunktionen" erweitert - Beim Server kann man jetzt unter Verbindungen ein Kontextmenü öffnen, um einem bestimmten Client eine Nachricht, eine Meldung/Warnung/Frage (über Messagebox) zu senden. Das neue Protokoll (hab ich DSS genannt) funktioniert eigentlich besser als das alte (SAS) aber es werden immer noch nicht alle Eventualitäten berücksichtigt, wie ein Text ankommt. Daran arbeite ich noch. Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Zitat:
Wegen dem 2. Problem: Man könnte das so machen, dass der Server alle 10 sek. oder so einen string an den server sendet, und wenn der nicht kommt, dann entfernt das PHP-Script den aus der Liste. Müsste gehen, oder? |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Danke, das wäre echt nett, wenn du mir ein entsprechendes Script schreiben könntest.
PHP kann ich überhaupt nicht. Das mit den 10 Sekunden ist auch ne gute Idee. Die Datei, in der die Server stehen, sollte in etwa folgendes Format haben (wenn das nicht geht bin ich sonst aber auch flexibel. Aber bitte keine Datenbanken verwenden, da mein Anbieter das nicht unterstüzt :stupid: ): [Header] Anzahl=2 // Nur damit jede Section nur einmal vorkommt [Eintrag_0] // Anzahl Wert um eins erhöht Name=Name Port=5050 FilePort=5051 IP=127.0.0.1 [Eintrag_1] // Anzahl Wert um eins erhöht Name=Name2 Port=5050 FilePort=5051 IP=127.0.0.2 [Eintrag_2] // Anzahl Wert um eins erhöht Name=Name3 Port=5050 FilePort=5051 IP=127.0.0.3 Wenn dann was gelöscht wird, kann einfach die jeweilige Section gelöscht werden, weil ich dann alle Sections auflisten und auswerten lassen würde. Nur weist jemand zufällig, wie man mit Delphi ein PHP Script auf einem Server aufrufen kann, ohne das der Internet Explorer oder ähnliche Programme gestartet werden, und die Seite anzeigen? Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Zitat:
Greetz alcaeus |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Danke, ich werd's mal versuchen. :-D
Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
So, hat geklappt! :-D
Eigentlich wollte ich die Indys ja nicht benutzen, wäre deswegen froh über eine alternative Lösung. Wenn es eine Solche nicht gibt, muss ich wohl oder übel trozdem idHTTP benutzen. :( Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hast du ICQ, oder MSN oder sowas? Is n bissl einfacher als das immer übers Forum alles zu regeln.
--- Wenn ja, schreib mich mal an: ICQ: 348318796 MSN: neuni88@hotmail.com ----------------------------- oder IRC: Server: irc.cicero.coolnetirc.de:6667 Channel: #engels-krieger |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hi.
Kurze Zwischenfrage: Was genau beinhalten diese Fernwartungsfunktionen? (gegenüber sowas bin ich immer etwas skeptisch... ;-) ) //edit: Solange der Admin nicht die Clients "fernwarten" kann ist alles in Ordnung... |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Ich denke mal dass man als Admin den Server von woanders aus steuern kann, oder?
|
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Also mit den "Fernwartungsoptionen" ist das ansteuern eines Clientes gemeint. Aber keine Totalkontrolle, sondern nur einzelne (unnütze) Optionen wie: Shutdwon verhindern, Desktopicons verstecken, usw ...
Der Client kann die Fernwartung verhindern, indem er unter "Einstellungen" den Haken vor "Controlcommands erlauben" entfernt. Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier kommt wieder mal ne neue Version. Das Eintragen vom Server in eine Onlineliste und das Abfragen dieser durch einen Client klappt jetzt dank dem PHP Script von Neuni. Die Runtime Packages von D7 hab ich diesmal nicht mitgeschickt, sind ja in den beiden Versionen davor enthalten. Viel Spaß beim Testen Florian |
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Hi.
Zitat:
|
Re: Chat über von den Sockets abgeleiteten Komponenten
Ok, dann werden die Controllcommands standardmäßig deaktiviert! :-D
Die neuen Versionen gibt es übrigens nur noch als Freeware: ![]() Florian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz