Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Fragen / Anregungen zur DP (https://www.delphipraxis.net/29-fragen-anregungen-zur-dp/)
-   -   Dateiformate für Anhänge (https://www.delphipraxis.net/45095-dateiformate-fuer-anhaenge.html)

Luckie 29. Apr 2005 14:49


Dateiformate für Anhänge
 
Ich hätte da noch einen Wunsch, nach dem jetzt auch 7z freigeschaltet wurde, und zwar chm. Ich sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte, wenn selbst kompilierte Exe Dateien erlaubt.

Luckie 14. Mai 2005 01:58

Re: Dateiformate für Anhänge
 
*puhusch*

bigg 14. Mai 2005 02:29

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Ich kann das ganze ja nicht einstellen :P
*push* *unterstütz* :mrgreen:

PierreB 14. Mai 2005 08:44

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Zitat:

Ich sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte, wenn selbst kompilierte Exe Dateien erlaubt.
Ja, da sehe ich eigentlich auch keinen Grund. Doch die Hilfedateien (war doch chm, oder) können uach schonmal ziemlich groß werden, daher würde ich es besser finden wenn man lieber alles komprimiert (packt). Denkt doch mal an die hilflosen Modem-/ISDN User. ;)

Die Muhkuh 14. Mai 2005 09:02

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Zitat:

Zitat von PierreB
Zitat:

Ich sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte, wenn selbst kompilierte Exe Dateien erlaubt.
Ja, da sehe ich eigentlich auch keinen Grund. Doch die Hilfedateien (war doch chm, oder) können uach schonmal ziemlich groß werden, daher würde ich es besser finden wenn man lieber alles komprimiert (packt). Denkt doch mal an die hilflosen Modem-/ISDN User. ;)

Exe-Dateien können auch groß werden ;)

alcaeus 14. Mai 2005 09:06

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Die moegliche Groesse der Datei hat nichts ueber die Extension auszusagen (so ob sie erlaubt werden soll oder nicht). Da muss jeder User einfach etwas denken (will ich jetzt die 2 MB-exe so anhaengen oder will ich sie zippen?). Ich glaube Daniel hat damals mal abgelehnt, weil chm ein kompiliertes HTML-Format ist, und ich kann gut verstehn dass er sowas nicht auf seinem Server haben will ;). Nachdem ich die Spezifikationen mal durchgelesen habe, denke ich aber dass es nicht moeglich ist, etwas einzuschleusen (ja, mit einem HTML-Upload koennte man schon einiges anstellen).

Greetz
alcaeus

PierreB 14. Mai 2005 09:09

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Zitat:

Zitat von Spider
Zitat:

Zitat von PierreB
Zitat:

Ich sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte, wenn selbst kompilierte Exe Dateien erlaubt.
Ja, da sehe ich eigentlich auch keinen Grund. Doch die Hilfedateien (war doch chm, oder) können uach schonmal ziemlich groß werden, daher würde ich es besser finden wenn man lieber alles komprimiert (packt). Denkt doch mal an die hilflosen Modem-/ISDN User. ;)

Exe-Dateien können auch groß werden ;)

Meinte ich ja, deshalb würde ich persönlich es besser finden wenn man alles packt (außer natürlich 5 KB *.pas Dateien ;) ).
Und ich hab keine Lust mehr stundenlang für ein paar MB zu warten. :( *DSL-haben-will*

tommie-lie 14. Mai 2005 10:37

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Zitat:

Zitat von alcaeus
Nachdem ich die Spezifikationen mal durchgelesen habe, denke ich aber dass es nicht moeglich ist, etwas einzuschleusen (ja, mit einem HTML-Upload koennte man schon einiges anstellen).

:gruebel: JavaScript, und das wird nicht auf dem Server ausgeführt...
Wenn man php-Dateien hochladen kann, *dann* könnte man etwas auf dem Server anstellen, aber den Interpreter kann man für das Download-Verzeichnis deaktivieren (per .htaccess), dann sieht man auch nur das Script selbst. Mit HTML selbst wird es schwierig, den Server dazu zu bewegen, etwas zu machen, was er nicht will ;-)

Robert_G 14. Mai 2005 11:06

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Die Anhänge landen direkt auf der Platte des Servers? :shock: Warum nicht als BLOBs in der DB? :gruebel:

alcaeus 14. Mai 2005 11:18

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Zitat:

Zitat von Robert_G
Die Anhänge landen direkt auf der Platte des Servers? :shock: Warum nicht als BLOBs in der DB? :gruebel:

Jup. Die landen direkt im files-Verzeichnis, welches jetzt allerdings per htaccess geschuetzt ist, da teilweise direkt verlinkt wurde :roll:
Warum die Anhaenge nicht als BLOB abgespeichert werden weiss ich jetzt auch nicht, da muesstest du Acyd Burn (den Autor des MODs) fragen :gruebel:

Greetz
alcaeus

bigg 14. Mai 2005 11:21

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Es ist vermutlich schneller und wird den DB-Server entlasten :zwinker:

ltiefland 14. Mai 2005 11:23

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Zitat:

Zitat von alcaeus
Zitat:

Zitat von Robert_G
Die Anhänge landen direkt auf der Platte des Servers? :shock: Warum nicht als BLOBs in der DB? :gruebel:

Jup. Die landen direkt im files-Verzeichnis, welches jetzt allerdings per htaccess geschuetzt ist, da teilweise direkt verlinkt wurde :roll:
Warum die Anhaenge nicht als BLOB abgespeichert werden weiss ich jetzt auch nicht, da muesstest du Acyd Burn (den Autor des MODs) fragen :gruebel:

Greetz
alcaeus

Vielleicht dauert es dann zu lange? PHP hat ja einen Timeout und der liegt normalerweise bei 30 Sekunden. Wenn PHP dann auch noch im Safemode läuft hat man keine Möglichkeit diesen auszudehnen (z. B. innerhalb des Skriptes auf 0 (=keine Zeitbeschränkung) zu setzen. Ein Dateisystem ist wahrscheinlich einfach schneller als ein Eintrag in der DB. Außerdem: Es gibt Provider wo die Größe der DB beschränkt ist. Dann würde das zum Flaschenhals.

Noch etwas: Die Dateien werden eh erst einmal in einem temporären Verzeichnis gespeichert. Wenn das eigentliche Zielverzeichnis auf der gleichen Partition liegt, braucht die Funktion, die sich um das Verschieben der Datei kümmert, nur den entsprechenden Eintrag im neuen Verzeichnis vorzunehmen und im alten zu löschen. Das ist eine Sache im Nanosekundenbereich.

Gerome 14. Mai 2005 11:29

Re: Dateiformate für Anhänge
 
Zum Beispiel das vBulletin hatte die Möglichkeit, Anhänge direkt in der Datenbank abzulegen. Dies hat sich jedoch in mehrfacher Hinsicht als unpraktisch erwiesen, da die Größe der Datenbank dadurch quasi explodierte. Mittlerweile werden auch die vBs üblicherweise so konfiguriert, dass die Attachments auf der Platte landen, wo sie als Dateien schließlich auch hingehören. Nicht alles muss man in die Datenbank quetschen - oftmals ist dies alles andere als sinnvoll. Unser Attachment-Verzeichnis umfasst derzeit 1.7 GBytes und es wäre der reine Wahnsinn, diese in der DB ablegen zu wollen.


Was die Erweiterung .CHM angeht, um die werde ich mich gleich kümmern.



Grüße,
G.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz