![]() |
Datenbank: mySQL • Version: 4,0 • Zugriff über: ZeosLib
Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Hallo zusammen
ich wollte mal einen überblick bekommen, wer mit welcher Datenbank arbeitet. vor allem interessiert mich: - wie kommt ihr klar damit - welche Komponenten benutzt ihr dazu - gibt es probleme oder tricks mit dieser datenbank gruessle |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Ich benutze überwiegend eine Oracle 10g mit den DOA-Komponenten. Habe mal kurz Zeos ausprobiert, die sind mir erheblich zu langsam.
Da ich für kleine Anwendungen noch etwas rumprobiere, will ich demnächst mal firebird testen. Grundsätzlich mache ich ALLES mit Query-Komponenten. Also nur über SQL. TTable kommt für mich nicht in Frage. In dieser Kombination komme ich ziemlich gut mit der DB klar. Probleme und Tricks gibt es bei jeder Datenbank. Wenn ich das hier ausführen sollte, wäre ich den halben Tag beschäftigt. :wink: EDIT: und immer ohne BDE und ODBC!! |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Ich verwende beruflich DB2 noch mit BDE ...
..und für private Sachen reicht mir eigentlich die SQLite mit ZeosLib |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Zitat:
|
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Hi !
Also ich arbeite meistens mit folgenden Datenbanken: Oracle 9i, Zugriff über Direct Oracle Access (sehr gute Komponente, in Kombination mit dem PL/SQL- Developer vom gleichen Hersteller eine perfekte Arbeitsumgebung) MSSQL-Server, Zugriff über ADO, entgegen aller Erwartungen doch recht stabil und für die gestellten Anforderungen vollkommen ausreichend ADS Local, Zugriff über mitgelieferte Komponenten, ideal für kleinere Projekte, schnell und einfach mbd-Dateien / MS Jet 4.0, Zugriff über ADO, für lokale Datenbanken eine tolle Lösung und in Verbindung mit Access eine schöne Arbeitsumgebung für kleinere / mittlere Single-User-Projekte |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Hallo,
ich verwende beruflich und privat Firebird 1.5.2 Für den Zugriff benutze ich die IBX Komponenten und eigene. |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
MSSQL (bzw. MSDE) über ADO.
Der MSSQL ist sehr schnell und bietet absolut alles, was man braucht. Ich greife über ADO meist auf "optimierte" Views oder Stored Procedures zu um die "abegrufenen Datenmenge" möglichst klein zu halten. Dadurch können User über eine ISDN Verbindung fast so schnell arbeiten wie jemand aus dem LAN. |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Zitat:
Aus Delphi greifen wir mit DOA zu. (Direct Oracle Access - ![]() Für kleinere Tools (Eigenbedarf) verwende ich entweder die BDE (Paradox Dateien *.db) oder Speichere die Daten als XML Dateien ab. Ab und zu verwende ich auch kbMemTable ( ![]() [edit] Ach ja, wo ich das von joachimd lese: von denen ("Advantage Database Server") sind bei uns auch ein paar Server im Einsatz [/edit] |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Ich arbeite komplett Datenbankunabhängig. Zugriff bisher über BDE (da es ja für jede Datenbank mindestens entsprechende ODBC - Zugriffe gibt), in Zukunft wird das ganze über .NET Datenbankprovider auf Basis von ADO.NET laufen.
Vorteile: Ich kann die Datenbank verwenden, die beim Kunden eh schon im Einsatz ist. Will heissen der Kunde spart sich die Investition in eine neue Datenbank. Klar, es gibt bisher dank BDE noch einige Performancenachteile, aber die sind vernachlässigbar wenn man sauber entwickelt. |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Ich nutze die folgenden Datenbanken mit Delphi:
- Sybase Adaptive Server 12.5 - Oracle 10g - Firebird 1.5.2 - Centura SQLBase 7.5 - DB2/400 - SQL Server 2000 - MySql 4.1 Für den Zugriff wähle ich je nach Anwendungsfall entweder ![]() Um neue Anwendungen von der Datenbank unabhängig zu gestalten verwende ich das ![]() Gruß, Marcel |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Zitat:
Alle Datenbanken mit navive Anbindung (MS SQL -> ADO, Oracle -> Net, MySQL -> LibMySQL). Vereinheitlichung des DB-Zugriffs mit Hilfe des Bridge-Patterns. ZEOS war bei mir (Stand Mitte 2002) auch viel zu langsam verglichen mit allen anderen Lösungen. |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Beruflich arbeite ich mit Oracle (9i) und den DOA-Komponenten.
Privat benutze ich meist Firebird (1.5.2), MySQL (4.1) oder MSJet. Dabei benutze ich natürlich die Zeos-Komponenten! ;-) |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Ich würde mich da Jasocul anschließen...
Zitat:
DOA ist aber eine wirklich feine Sache. :) Zitat:
Zitat:
Zitat:
ODBC muss nicht schlecht sein. Die ODBC Treiber von Sybase oder Caché sind zum Beispiel ziemlich gut. ;) Wobei ich mit DB-Zugriff & Delphi höchstens DOA aufzählen kann. Ich arbeite beruflich nur noch mit Delphi wenn mich ein altes Projekt einholt. ;) Unter .Net würde ich jedem Anfänger die Kombi FB und sein .Net Data Provider ans Herz legen. FB kann mehr als mySQL, aber immer noch wenig genug um einen Newbie nicht zu erschlagen. ;) |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Ich verwende derzeit DBase mit der BDE :kotz: , aber bald gibts nur noch Java und aktuelle DBMS.:spin2:
JDBC ist schon ne tolle Sache. :-) |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
Ich verwende MySql 4.1 mit Zeos.
Alles über Query und komme damit gut klar. |
Re: Umfrage: Welche Datenbank mit Delphi
man hört doch öfters, dass postgreSQL einen hohen administrations-aufwand hat.
ist da was dran? und was für aufwand wäre das dann? gruessle |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz