![]() |
SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Hallo,
Reisekostenabrechnungen werden bei uns im SAP geführt, was den Nachteil hat, das ich zur Eingabe online sein muss. Da ich jedoch im Aussendienst tätig bin, und nur alle paar Wochen einmal Zugriff auf unser SAP habe, habe ich mir ein Programm in Delphi geschrieben, welches die Angaben und Auswertungen offline durchführt. Nun möchte ich die Daten aus meiner Applikation natürlich irgendwie ins SAP übertragen. Und hier brauch ich Eure Hilfe Im SAP habe ich anscheinend nur Zugriff auf das übergeordnete Fensterhandle, nicht auf die Handles der Eingabefelder, ich werde also wahrscheinlich mit Koordinaten arbeiten müssen, oder? Da ich in diesem Bereich der Programmierung absolut grün bin, bin ich gespannt auf eure Antworten. Gruß |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Hallo,
geht das nicht eleganter? SAP bietet doch Schnittstellen, kannst du nicht da ansetzen, anstatt über irgendwelche Handles usw. mit den Fenstern rumzumachen? |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Ginge schon, aber unsere Administration reglementiert jegliche Art von Schnittstellen. :(
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Dann frag ihn doch, ob er die Daten für dich einliest?
Du kannst ihm die Daten doch in einem passenden Format liefern! Außerdem ist für dich ja auch eine Geldfrage. Wenn du deine Reisekostenabrechnung nur alle paar Wochen machen kannst, hast du ja auch eine Menge Auslagen. Die zusätzliche Zeit für die manuelle Datenerfassung kannst du als Kostenfaktor auch noch mit einbringen. Zusätzlich könntest du das Tool der Firma zur Verfügung stellen. Wenn das nicht wirkt, solltest du mal eine andere Stelle in deiner Firma ansprechen. Die sind ganz heiß auf Kostenersparnis. Solche Admins mag ich. (Ich darf das sagen. Bin selbst einer :mrgreen: ) |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Stimmt, die entsprechenden Auslagen habe ich. Aber da die verantwortlichen Stellen in der USA sitzen, und anscheinend niemand das Thema in die Hand nehmen will, kümmer ich mich halt selbst darum, sonst bin ich wieder 2 Jahre weiter.
Also :Keine Möglichkeiten Schnittstellen einzusetzen Kann mir jemand weiterhelfen? Gruß |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
@Elspass:
Zitat:
[OT] Hmm, El Spass oder Els-pass? [/OT] |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Zitat:
Ich habe eure Beiträge nicht richtig gelesen, bin kein SAP'ler. Aber von einem SAP-Entwickler hatte ich den Link. Wenn der Link nicht weiter hilft, sorry. Gruss Jörg |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Wenn Du Dich mit VBS auskennst, darüber kann man die SAPGui direkt ansteuern!
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Hallo,
sofern der Benutzer Rechte zum Entwickeln von CATT-Bausteinen hat würde ich das uploaden der Daten über CATT (Computer Aided Test Tool) von SAP machen. Ansonsten bliebe da noch das RFC/BAPI. Aber hier darf RFC/BAPI ja nicht angesprochen werden. |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Habe leider keine Rechte zu Entwicklung von CATT Bausteinen.
@plumber Zitat:
gibt es denn keine Möglichkeit, die Felder über Koordinatenangaben und sendkey oder ähnlichem zu füllen? |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
[quote="thenke"]Habe leider keine Rechte zu Entwicklung von CATT Bausteinen.
@plumber Zitat:
Es gibt aber den SAP Automation GUI mit dem Du SAP aus Delphi heraus fernsteuern kannst. Bei der SAP-GUI Installation muss dieser mitangeharkt werden und in Delphi muss das entsprechende ActiveX eingebunden werden. |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Zitat:
Zitat:
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
@plumber
Zitat:
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Zitat:
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
VBS : VBScript for Windows Scripting Host
Weiß natürlich nicht, ob das der offizielle Name ist, aber geläufig ist der schon.. Tipp: SAPGui -> Optionen (Kleines buntes Icon oben rechts in der Funktionsleiste) - Script Aufzeichnung und Playback. Muß allerdings in den Profilen von R/3 eingeschaltet sein. Wenn das nicht der Fall ist, kannst Du diese Möglichkeit auch vergessen.. :cry: [OT] Zitat:
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Zitat:
Windows Scripting Host wird mit WSH abgekürzt, nur zur Hilfe bei der Suche mit Google. |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
ok, WSH war mir geläufig, VBS nicht , danke
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Sorry.. :-)
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
..keine Ursache
habe grad nachgeschaut, auch die möglichkeit Scripts zu erstellen oder ablaufen zu lassen sind im R/3 abgeschaltet. |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Der Administrator hat dir aber schon eine Tastatur gelassen oder? :gruebel:
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Wo wir hier einmal beim Thema SAP sind: gibt es die Möglichkeit für einen Normalsterblichen,
der sich rein Interesse halber einmal mit SAP beschäftigen will, eine Entwicklungsumgebung udgl. zu beziehen. Von Oracle z.B. kenne ich es, daß man sich dort stets die aktuellste Version (Enterprise-Version) von deren Homepage ziehen und direkt loslegen kann. Geht das bei SAP auch so, oder muss man sich dort erstmal für teures Geld als offizieller Entwickler registrieren lassen ? :gruebel: Falls es so etwas gibt, ist dann auch direkt die für den Betrieb nötige Datenbank mit dabei ? |
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Mach bitte für eine neue Frage einen neuen Thread auf.
|
Re: SAP aus Delphi-Applikation ansprechen
Das Problem ist hier, dass man zuviel unfug mit VBS machen kann. Auch eine automatische Anmeldung am System ist möglich, und damit ahben die Admins meist Probleme :roll:
Und, um es lgeich anzuhängen (toll das mit der Benachrichtigung bei neu eingegangenen Beiträgen) Stichwort: MiniSAP. Das Buch ABAP Objects aus dem galileo Verlag hatte so einer Version normalwerweise dabei. Weiß nicht, ob das immer noch so ist.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz