![]() |
Firebird und Delphi 2005
Hallo,
hat jemand schon einmal eine Connection mit dem Firebird und Delpi 2005 auf eine Datenbank hinbekommen. Momentan bin ich etwas verwirrt es gibt bei ![]() Was soll ich da nehmen? Habe beide installiert und in Delphi könnte ich nichts mit den Datenprovidern machen. Beim BDP Provider kam die Fehlermeldung (nach BDPDataset eintrag) er können keine Reflexion finden. Bitte um Hilfe! Danke im Voraus. Gruß Christof P.S. Was ist besser der .NET Provider oder BDP Provider ? |
Re: Firebird und Delphi 2005
1. darüber gab es schon einen Thread
2. dafür ist kiar zuständig :mrgreen: |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Keinen gefunden wo ist der ? |
Re: Firebird und Delphi 2005
|
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Korrekt aber keine Infos drüber! |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
|
Re: Firebird und Delphi 2005
Merkwürdig ich wollte vorhin die gleiche Frage stellen :mrgreen:
|
Re: Firebird und Delphi 2005
hallo.....
das trifft mich jetzt einwenig unerwartet. ist das ein stress :mrgreen: habe bisher noch nichts richtiges gefunden, allerdings möchte ich den zugriff mit c# machen, da ich mir d 2005 nicht leisten kann. ich werde mich jetzt mal intensiver drum kümmern, vielleicht finde ich etwas, womit man der sache die richtige richtung geben kann. raik |
Re: Firebird und Delphi 2005
hallo christof,
habe mal schnell die newsgroups quergelesen, also da wird allgemein der Firebird net provider favorisiert, für den zugriff auf firebird auch ado.net sollte funktionieren. der borland data provider scheint noch recht buggy zu sein. also nimm den firebird net provider oder ado.net raik |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Ado.net nicht so gern, da Probleme mit großen Datenmengen. Wie geht das mit dem Firbird .net unter delphi bzw. c#. Habe den .net Provider installiert und dann ? |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Solange du Collections/Listen statt einem DataSet benutzt, sollte es sehr flott sein. ;) Zitat:
Mache am besten erst die Tutorials aus der SDK Doku, die geben einen guten Überblick. btw: Das hatten wir indirekt schon: ![]() |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber eine Kurzanleitung als Tutorial für Firebird wäre nicht schlecht. Ich denke das auch andere ähnliche Probleme haben werden. Vielleicht etwas für die Tutorial-Ecke ? Gruß Christof |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Wäre cool wenn das jemand etwas ausführlicher beschreibeng könnte :) |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Wo gibt es da nen Unterschied zwischen ADO.NET und FIREBIRD .NET PROVIDER? |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
Wenn doch sollte man den Begriff "flink" relativieren. ;) Das System.Data.DataSet ist deshalb so lahm, weil es eine Art Offline-Datenbank ist. Du kannst schließlich Foreign-Keys, prim. Keys & Co definieren. Das bedeutet immer eine Menge Overhead (auch wenn du nix davon in deinem DS verwendest.) Außerdem boxt eine DataRow ständig die einzelnen Werte in ein Object und wieder zurück. -> Das ist in .Net ziemlich lahm. (für Wertetypen á la structs, int, enums, ...) Bei einer Collection kannst du eine Klasse als Element definieren, die deinem Datensatz bzw. der Logik dahinter entspricht. -> weniger oder kein Boxing. Außerdem kann man so hübsch type-safe arbeiten ohne sich ständig einen Wolf zu casten. :) Zitat:
Vielleicht finde ich dafür nach meinem Urlaub Zeit und Lust. ;) (Wäre dann aber in c# nicht in Delphi.Net) p.s.: ADO.Net ist ein nettes Wort, bedeutet aber nix weiter als eine Sammplung von Komponenten, die IDbConnection, IDbCommand & Co implementieren. Da sie nicht direkt ableiten müssen gibt es auch keine generelle Performancebremse (außer der Provider wurde etwas verlangsamt: siehe MS Oracle Provider und der "richtige" ODP ;) ) |
Re: Firebird und Delphi 2005
Danke für die ausführliche Antwort, wieder was gelernt :-)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das wäre super, in c# ist auch o.k, da ich die Logik in c# programmieren wollte und nur für die Formulare Delphi .NET verwenden wollte. Mich würde vor allem das ausführen von Stored Procedures und die Behandlung der Daten von Stored Procedures interessieren. Da ich alles über Stored Procedures holen wollte. Weniger Netzbelastung. Gruß Christof |
Re: Firebird und Delphi 2005
Ich hatte ein tutorial versprochen...
Mal ein kleines Update dazu: Demnächst kommt ein Update für die DP (um sie an .Net und D2005 anzupassen) ich hoffe, dass in dem Zuge gleich noch eine Änderung an den Tutorials gemacht wird. Da der Datenbank Zugriff in .Net wirklich verdammt einfach und auch sehr dynamisch sein kann, will ich euch das nicht vorenthalten, aaabeeer.... Damit man möglichst einfach und dyn. auf Datenbanken zugreifen muss man schon ein paar Vorkenntnisse in Hinsicht auf Reflection mitbringen. Das erste Tut wird sich also um ein wenig Reflection drehen, danach kommt eins zu DataBinding und Collections. Darauf aufbauend kann ich dann ein wenig über Datenbankzugriffe plaudern. ;) Die ersten beiden Themen sind alles andere als trivial (zumindest bevor es einmal *Klick* gemacht hat), deshlab muss ich mir erstmal überlegen, wie ich das am geschicktesten rüberbringe. Die Verzögerung durch das DP-Update kommt mir also nur Recht. :mrgreen: |
Re: Firebird und Delphi 2005
Zitat:
|
Re: Firebird und Delphi 2005
hallo Robert,
zeit wird es :mrgreen: , da ich die woche nicht online sein kann, werde ich mir reflection aus meinen Büchern rauslesen. also ich hoffe ich bin dann up to date :mrgreen: bis denne raik |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz