Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi (https://www.delphipraxis.net/36876-steuerung-einer-maerklin-eisenbahn-mit-delphi.html)

s.h.a.r.k 27. Dez 2004 16:05


Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Hey!

Ich hab zurzeit ein mehr oder weniger komplexes Programm zu schreiben: Und zwar will ich eine Märtklin-Modell-Eisenbahn über ein Interface (ebenfalls von Märklin) steuern. Nun weiß ich allerdings nicht wie ich das ganze anstellen soll...

Das Interface wird über den COM-Port an den Computer angeschlossen und soll per Delphi-Programm gesteuert werden... Hat schon jemand hier im Forum einmal einen Versuch unternommen solch ein Programm auf die Beine zu stellen?! Denn ich weiß absolut nicht was ich über den COM-Port schicken muss, dass die Eisenbahn fährt...

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!!

mfg shark

glkgereon 27. Dez 2004 16:14

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
wenn das interface von märklin ist, dann würde ich mal vermuten das da ne anleitung bei war.

man sollte da aber nicht reingucken, weil sonst alles kaputtgehen könnte :roll:

eine frage die ich verstehen könnte wäre, wie man die Com-Ports ansteuert.

Hier hilft dir deine heiss-geliebte DP-Suche
Hier im Forum suchenCom ansteuern

http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=27865

oder als tutorial:
http://delphipraxis.net/topic5722_an...c8e191288a997b

ibp 27. Dez 2004 16:15

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
irgendwo muss es doch eine beschreibung von diesem interface geben?

PierreB 27. Dez 2004 16:31

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
^^Vielleicht hat er ja keine Anleitung mehr.
Aber im Netz müsste man doch eigentlich fertige Programme / oder noch Infos finden, oder ?
Warum willst du sowas selber schreiben ?

[ot]Was für eine hast du denn ? Sone richtig schön alte ? [/ot]

glkgereon 27. Dez 2004 16:38

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
[ot] ich hab noch eine, ca. 30 Jahre alt *ggg* [/ot]

guck doch mal auf http://www.maerklin.de

PierreB 27. Dez 2004 16:41

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Genau. Falls du keine Anleitung mehr hast, schreib doch ne Mail an den 'Hersteller' oder an den Support !
Zitat:

[ot] ich hab noch eine, ca. 30 Jahre alt *ggg* [/ot]
ehrlich ? geht die noch ? wieviel willst du haben ($) ?

glkgereon 27. Dez 2004 16:53

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
a) sie geht noch
b) wenn ich sie verkaufen würde, dann wirst du sie kaum bezahlen können ;) (erbstück :) )

kiar 27. Dez 2004 18:09

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
hallo s.h.a.r.k ,

will ähnliches realisieren, aber mit einer piko, wäre an erfahrungen interessiert.

zb. 1) wo befinden sich die bahnen
2) steuerung der signal und lichtanlagen
3) vidoeüberwachung des schattenbahnhof's
usw.

wie wird dies bei märklin gemacht?

raik

Neuni 27. Dez 2004 18:24

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Schreibt doch mal 'ne Mail an den support von Märklin...vielleicht gibt es ja ein SDK von denen. :gruebel:

s.h.a.r.k 28. Dez 2004 12:54

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Tach!

Habe jetzt schon mal eine Komponente gefunden, die mir die Daten verschickt und die Eisenbahn läuft auch. Nur ich brache noch Codes, wie ich die Lokomotive ansteuere... Ich habe zwar ein paar, aber es sind nicht alle die ich benötige!

Das ganze Thema wäre ja so an und für sich schnell gelöst: Software runterladen und fertig, allerdings ist das ganz Bestandteil meiner Facharbeit - und daher muss ich alles selber schreiben! So weit so gut. Ein Programm zum senden der Daten habe ich schon, allerdings brauche ich noch alle Codes, mit denen ich die Eisenbahn steuere: Drei habe ich schon! Zwei zum starten und stoppen des Interface und einen für das ansprechen der Eisenbahn und Festlegung der Geschwindigkeit.

Nun habe ich aber noch ein weiteres Problem: Ich habe sog. REED-Relais, die mir, wenn ein Zug darüber fährt, ein Signal an das Interface geben. Wie lese ich das ganz aus?

PS: Leider habe ich keine Anleitung für das ganze... Habe nur ein paar Websiten, auf denen nicht viel steht!

mfg shark

s.h.a.r.k 29. Dez 2004 15:24

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Hallo!

Also ich habs nun endlich mal geschafft und meine Eisenbahn läuft so lala... Die Komponente die ich benutze ist die "SerialNG"-Komponente, die recht gut läuft. Nur ich habe noch ein paar kleinere Probleme:

1. Wie kann ich Daten vom Serial-Port lesen?
2. Was bewikrt das "#$0d#$0a" beim folgenden Sende-Befehl?
Code:
...
SerialPort.SendString(Command+#$0d#$0a);
...
3. Kennt jemand die Codes um eine Weiche der Märklin Eisenbahn umzustellen?

mfg shark

dirk16 29. Dez 2004 17:27

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Nabend,

Ich habe vor paar Tagen ebenfalls angefagen das Märklin Interface in Delphi zu programmieren. Schreibe gerade eine Klasse, ist bis auf die Rückmeldemodule fertig und funzt auch wunderbar.

Kannst mir ja mal ne Mail schreiben, falls du hilfe brauchst.

Hab die entsprechenden Seiten aus dem Handbuch mal eingescannt:
Handbuch

mfg
Dirk

Robert Marquardt 29. Dez 2004 17:30

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
#$0d#$0a ist nichts weiter als ein Zeilenwechsel. Carriage Return und LineFeed Zeichen.
Ueblicher ist die Schreibweise #13#10.

Hansa 29. Dez 2004 17:33

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von s.h.a.r.k
2. Was bewirkt das "#$0d#$0a" beim folgenden Sende-Befehl?
Code:
...
SerialPort.SendString(Command+#$0d#$0a);
...

Das weiß sogar ich. Sogar ohne Eisenbahn. :mrgreen: Das ist besser bekannt unter CR und LF oder #13#10. Zu deutsch : ein Zeilenumbruch. 8)

EDatabaseError 3. Nov 2005 11:02

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Ich wollte das Thema nochmal ausgraben weil ich mich dafür interesiere was jetzt dabei rauskam. Könntet ihr die das Programm geschrieben haben mal ein bissel Quelltext Posten???


Wäre echt nett!

Mfg

EDE

s.h.a.r.k 3. Nov 2005 13:09

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Was brauchst du denn genau?! Wenn du gewisse Sachen wissen magst frag einfach präzise nach bzw. was genau hast du vor und wo happert es denn bei dir?!

mfg shark

EDatabaseError 3. Nov 2005 16:29

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
ich hab das datenblatt von dirk das is für qbasic ihr habt doch sowas in Delphi schon geschrieben kasst du die Prozeduren / Funktionen für Nothalt, Freigabe, Lokansteuerung, Mangnetartikelansteuerung und Rückmeldedekoder. Ich will das Rad halt nicht zweimal erfinden. Des wär bestimmt au was gutes für dei Code-Library.

Wäre echt nett wenn du mal was posten würdest. :spin:


Mfg

EDE

s.h.a.r.k 3. Nov 2005 17:24

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Hey... Also ich hab hier mal ein paar Ansätze für das Programm, aber komplett bekommst du es nicht! Da steckt nämlich zu viel Arbeit drin...

Also mach mal eine globale Variable für das Ansprechen des Com-Ports
Delphi-Quellcode:
var
  ComHandle : THandle;
Dann füg unter den var-Teil noch einen const-Teil hinzu:
Delphi-Quellcode:
const
  { Einstellungen für die Weichenstellung }
  rund =         34;
  gerade =       33;

  { Pausen für verschiedene Impulse, da es manschmal länger dauern muss
  dass es funktioniert - v.a. bei den Weichen }
  befehlspause =     100;
  weichenimpulse =   200;
Um eine Verbindung zum COM-Port zu trennen nutzt du diesen Befehl:
Delphi-Quellcode:
FileClose(ComHandle);
ComHandle := 0;
Die Verbindungsprocedure kann wie folgt aussehen (inkl Disconnect):
Delphi-Quellcode:
procedure ConnectToCOMPort(Disconnect: Boolean);
var
  DCB:       TDCB;
  TimeOut:   TCommTimeouts;
  i:         Integer;
begin
  { Wenn die Verbindung wieder getrennt werden soll }
  if (Disconnect) then begin
    FileClose(ComHandle);
    ComHandle := 0;
    exit;
  end;

  { Die Verbindung zum COM-Port wird hergestellt - wenn dies nicht funktioniert
  wird es bis zu zehn Mal probiert }
  i := 0;
  while (ComHandle <= 0) and (i < 10) do begin
    ComHandle := CreateFile(pchar(COMCB.Text), GENERIC_READ or GENERIC_WRITE,
                        0, nil, OPEN_EXISTING, 0, 0);
    inc(i);
  end;

  { Einstellungen zum COM-Port zuweisen, wenn die Verbindung aktiv ist }
  if (ComHandle > 0) then begin
    DCB.DCBlength := SizeOf(DCB);
    DCB.ByteSize := 8;
    DCB.Parity := NoParity;
    DCB.StopBits := TWOSTOPBITS;
    DCB.BaudRate := 2400;
    DCB.Flags := 5123; { Wenn 2 Pins belegt sind }
    DCB.EofChar := #0;
    DCB.ErrorChar := #0;
    DCB.EvtChar := #0;
    DCB.XoffChar := #0;
    DCB.XoffLim := 0;
    DCB.XonChar := #0;
    DCB.XonLim := 0;
    SetCommState(ComHandle, DCB);
    GetCommTimeOuts(ComHandle, TimeOut);

    TimeOut.ReadIntervalTimeOut := 100;
    TimeOut.ReadTotalTimeoutMultiplier := 0;
    TimeOut.ReadTotalTimeoutConstant := 250;

    TimeOut.WriteTotalTimeoutMultiplier := 0;
    TimeOut.WriteTotalTimeoutConstant := 200;
    SetCommTimeouts(ComHandle, TimeOut);
  end;
end;
Mit dieser Funktion schickst du daten an den COM-Port:
Delphi-Quellcode:
function WriteDataToCOMPort(Text: String):Boolean;
var
  i : Integer;
begin
  { Senden der Daten an den COM-Port - mit Ausgabe ob der Befehl
  erfolgreich war }
  i := FileWrite(ComHandle, Text[1], Length(Text));
  if (i <> Length(Text)) then Result := False else Result := True;
end;
Jetzt mal ne kleine Auflistung an Befehlen:
Code:
WriteDataToComPort(chr(96)) : Starten des Interface -> Entspricht "GO"-Taste

WriteDataToComPort(chr(97)) : Nothalt -> Entspricht "Stop"-Taste

WriteDataToCOMPort(chr(Speed)+chr(LokAddr)) : Einstellungen an der Lok (Wenn die Sonderfunktion aktiviert werden soll, dann muss die Speed + 16 genommen werden)

WriteDataToCOMPort(chr(Direction)+chr(Addr)) : Schalten einer Weiche - Direction ist hier [b]rund[/b] oder [b]gerade[/b] (siehe Konstanten) allerdings sollte danach folgender Code stehen
Delphi-Quellcode:
  sleep(weichenimpulse);
  WriteDataToCOMPort(chr(32));
  sleep(befehlspause);
Ich hoffe das ganze hilft dir weiter!

lg shark

EDatabaseError 3. Nov 2005 17:31

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
dangedangedange da brauch ich. Benötige ich für XP eigentlich treiber?


Öhm brauch ich da noch was im uses Teil??? Bekomm nämlich

[Fehler] Unit2.pas(69): E2003 Undefinierter Bezeichner: 'COMCB'

3_of_8 3. Nov 2005 17:53

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Ich glaube, wenn du das ganze an einen COM-Port schickst, brauchst du keinen Treiber. Aber ich weiß es nicht genau.

EDatabaseError 3. Nov 2005 18:18

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
ja ich bin auch unsicher aber für LPT braucht man Treiber...

Jens Schumann 3. Nov 2005 18:30

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Hallo,
ich würde mir eine Toolbox (Das ist eine Zeitschrfit) kaufen und die
TSerial Komponente für den Zugriff auf den/die COM-Ports verwenden.

EDatabaseError 3. Nov 2005 18:53

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
warum denn? geht des net so?

Warum bekomm ich halt da:


Delphi-Quellcode:
while (ComHandle <= 0) and (i < 10) do begin
    ComHandle := CreateFile(pchar(COMCB.Text), GENERIC_READ or GENERIC_WRITE,
                        0, nil, OPEN_EXISTING, 0, 0);
    inc(i);
  end;
immer nen fehler???

Neutral General 3. Nov 2005 19:57

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Auch wenn ich keine Ahnung von Eisenbahn und Com-Ports hab.. Ich würde mal glatt behaupten das ComCB ein Edit oder ähnliches ist das sich auf dem Formular befindet und das halt nur den Namen ComCB trägt..

Obwohl ich nicht ausschließe das ich total falsch liegen :mrgreen:

s.h.a.r.k 3. Nov 2005 22:15

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
*ups* :oops:

das war mein Fehler. Habe den Code aus meinem Projekt herauskopiert und so weit wie möglich bearbeitet. Muss da wohl eine Stelle übersehen haben. Tut mir leid.

Korrekterweise muss das dann so heißen:
Delphi-Quellcode:
var
  COMPort : String;
...
  COMPort := 'COM1'; { COM-Ports beginnen bei COM1, COM2, COM3 etc... }
  while (ComHandle <= 0) and (i < 10) do begin
    ComHandle := CreateFile(pchar(COMPort), GENERIC_READ or GENERIC_WRITE,
                        0, nil, OPEN_EXISTING, 0, 0);
    inc(i);
  end;
Ich hoffe ihr könnt mir nochmals verzeihen :P

EDatabaseError 4. Nov 2005 12:37

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Danke probier es glei aus!


// ES LÄUFT! :thumb:

Hudel1965 4. Nov 2005 12:53

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Hi :-)

Für die Dokumentation des Märklin-Interfaces kann ich die Doku von Uhlenbrock (www.uhlenbrock.de) empfehlen.

Ich arbeite auch gerade an einer Eisenbahnsteuerung allerdings via Uhlenbrock-IntelliBox. Diese Steuerung ist Script gesteuert (Pascal ähnlich). Lokomotiven, Weichen, Signale und Rückmeldekontakte abfragen funktioniert bereits auch via Script. Momentan arbeite ich an einem Gleisplaneditor. Wer Fragen bezüglich serieller Kommnunikation bzw. ansprechen des Interfaces hat, immer feste Fragen ;-)

Gruß

Hudel

EDatabaseError 4. Nov 2005 12:56

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
äääääähhhh Hai da wär noch was wie komm ich an die S88 (Rückmeldedekoder) ran??? :?: :|

D11 20. Mai 2006 17:32

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Hey, das Thema ist zwar schon länger inaktiv
aber falls noch Informationen hierzu, besonders
zum Märklin Digital Interface 6020/21 und dem Märklin Decoder 6050/51
für Delphi unter Windows 95,98,2000,XP gesucht werden sollten?

Ich habe ein "kleines" *lol - Delphi Programm und
eine Delphi(5,6,7,D7Personal,D2005Personal,2005,2006) VCL erstellt
(eine Weiterentwicklung der Dejan Crnila’s Freeware ComPort Library v2.63)
die alle benötigten Symbole (Gleise, Artikel2+3er,Drehscheibe,ect,ect.ect.) enthält,
einen optischen 2D Gleisbildeditor,
einen optischen 2D Artikel+Lok Datenbankeditor,
ein optisches 2D Steuer+Fahrprogramm
einen 80er Lokdatenbank-Editor (mit Lokbildern)
und Demo-Fahrstr., Artikeltestseite, ect. enthält.

Also damit kann jede Anlage sehr schnell optisch auf dem Bildschirm erstellt werden
und alle Adresen können für die Teile eingegeben/gewählt werden
auch sind später Anderungen an der Anlage im Programm leicht machbar. (Lösch+Editfunktionen im Editor vorhanden)
Das Schalten aller Teile ist möglich. (Wenn Adresse/n vergeben *lol)
Max. 80 Züge können gefahren werden.

Klar, ich poste das ganze hier als Open-Source Freeware und völlig kostenlos
wer die VCL und/oder den gesamten Quelltext möchte die/der sende mir einfach hier im Forum ein Nachricht.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir von Ihrer Weiterentwicklung
meines Programm später auch eine Quelltextkopie zukommen lassen würden.

Ich könnte das ganze auch zum Download ins Web stellen,
habe aber zur Zeit noch keinen Webspace dafür zur Verfügung.

Ps.
Es gibt auch noch selbst erstellte Editoren für
die vielen tausend vorhandenen Symbole,
damit können die Delphi *.res
Dateien berbeitet werden.

// Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
http://i65.photobucket.com/albums/h2...Unbenannt2.jpg
// Edit hier noch das 2. Bild
http://i65.photobucket.com/albums/h2.../Unbenannt.jpg

// Edit2
Das minmale Paket Source,Res,ect,ect hat ca. 18MB als zip
da sehr viele Lokbilder (ca.1000 Stück)
und sehr viele Symbolbilder (~2000) dabei sind,
also bitte eine E-Mail Adresse mitteilen, die das auch akzeptiert.^^
:wiejetzt: (mind. 18MB als E-Mailanhang)

m.f.G
D11 :love:

D11 21. Mai 2006 21:09

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Der Link zum Handbuch und zum gesamten Download

So, da ich schon sehr viele Anfragen zu meinem Delphi Open-Source (GPL)
Digital-Modellbahn-Steuerungsprogramm für Windows 95,98,NT,2000,XP,Vista
http://i75.photobucket.com/albums/i2...e/IMAGE015.gif
bekommen habe und ich es nicht immer sofort per E-Mail versenden kann
habe ich es heute ins Web gestellt.

Folgen Sie einfach dem Link für den Download des ausführbaren (Win32) Programm
und des Delphi 2005 (auch für die Personal-Version) Quelltext und der Comport VCL.

Das Programm ist für jede Märklin Digital Modellbahn mit dem Digital
Interface 6020/21 und einem Märklin 6050/51 Decoder erstellt worden
max. 31 S88 Module = 496 Rückmelder können ausgelesen werden.
80 Loks können gesteuert werden.
256 Artikel können geschaltet werden.
Es wurde auf einigen großen Anlagen getestet und es läuft sehr gut.
Es kann leicht für jedes andere Modellbahn Interface abgeändert werden.

Die Nutzung und Änderung der Software erfolgt auf eigenes Risiko,
da es bei falscher Programmierung
leicht zu einem Defekt von Weichen oder Signalen kommen kann.

Wichtig: Bei Änderungen der Software sicherstellen das in jedem Fall
nach einen Umschalten einer Weiche oder eines Signal nach 140ms bis max.750ms
auch Byte 32 gesendet wird zum Abschalten des Teil. (try - finally)

Wünsche euch viel :bounce1: damit.

Der Link zum Handbuch und zum gesamten Download

mfg :love:
D11

D11 23. Mai 2006 16:47

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Druckprogramm für das Gleisbild!
http://i75.photobucket.com/albums/i2...nbenannt31.jpg
wurde sehr oft nachgefragt und ist enthalten.
Das ist die printgb.exe im Hauptprogramm.
Ein Button zum Ausdruck des Gleisbild ist im Hauptprogramm enthalten.
Ps.
Damit können auch externe Bilder gespeichert, geladen und gedruckt werden.
In sehr vielen Formaten^^.

D11 31. Mai 2006 21:51

Steuerung jeder Digital Eisenbahn mit Delphi2005 Open-Source
 
:coder2:
Neue Open-Source Freeware Version vom 30.05.2006 im Downloadbereich vorhanden.

Enthält die Delphi 2005 Personal - Freeware Open Source Comport VCL
(eine Weiterentwicklung der Dejan Crnila’s Freeware ComPort Library v2.63)

Jetzt werden 0 bis 31 s88 Module unterstützt.
(Bild mit 4 aktiven s88) - stark verkleinert!

Hier der Link zum Download...
http://i75.photobucket.com/albums/i2...nbenannt88.jpg
Hier der Link zum Download...
mfg
:sharkylinchen:

D11 7. Jun 2006 14:33

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Projekt/Downloads ist/sind Down... :wall:

Hallo,
also die *Armleuchter von *Freenet haben
leider meine kostenlose Homepage gekickt?!

Grund: (Traffic zu hoch) ?!?!
Es sollen >1500 Downloads (in einer Woche)
meiner kostenlosen Delph Open-Source (GPL)
Modellbahn Steuerungs Software erfolgt sein.

Sorrrrry^^

mfg
:duck:

Ps. Habe leider keine Zeit das ständig irgendwo hochzuladen^^

MagicAndre1981 7. Jun 2006 14:35

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
erstell einen Thread in Opensource/Freeware und lad die neuste Version dort hoch.

s.h.a.r.k 7. Jun 2006 19:49

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Ich glaube dafür ist es etwas zu spät:
Zitat:

D11
ehem. Benutzer

MagicAndre1981 7. Jun 2006 20:18

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
:shock: also vorhin war er noch da :shock:

CK_CK 7. Jun 2006 21:22

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Sag' mal, warum lädst du das nicht auf rapidshare hoch?
(oder jemand, der das Programm schon hat)
[ LINK ]

Da kann man bis zu 100 MB hochladen und es wird erst gelöscht, wenn 30 Tage lang keiner die Datei runterlädt... ;)

Kurzanleitung:
1. "Durchsuchen" -> Datei wählen -> "Upload!"
2. Unten auf der Seite den Downloadlink hier im Forum posten :mrgreen:
und den Lösch-Link aufbewahren, falls du die Datei irgendwann mal löschen willst...

Viele Grüße,
CK_CK

PS: Rapidshare hat übrigens richtig flotte Server ;)
PPS: Ich schreibe das hier übrigens, weil ich auch an den Dateien interessiert bin :stupid:

fylo 15. Jun 2006 10:58

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Moin,

war das der Versuch es hier in der DP upzuloaden?

Scotch 31. Okt 2006 22:12

Re: Steuerung einer Märklin-Eisenbahn mit Delphi
 
Hallo
auch wenn dies ein etwas älterer Beitrag hier im Forum ist, wollte ich mich mal hier einklinken.
Nach einiger Zeit wollte ich mal wieder etwas weiter programmieren.
Ich habe eine Intellibox und möchte darüber den S88 Bus auslesen.
Kann mir hier jemand weiter helfen?
Weichen und Lock's kann ich schon ansprechen.
Nur mit dem S88 komme ich noch nicht klar.
Gruß Ingo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz