![]() |
Neuzeichnen von TStatusbar
Hallo,
in einem Programm werden nacheinander mehrere Query's
Delphi-Quellcode:
Der text in der Statusbar ändert sich aber erst, wenn alle Querys abgearbeitet sind und dann sthet dort "Fertig". Es ist aber nicht im Sinne des Erfinders, wenn nur der erste und der letzte Text angezeigt werden. Eigentlich soll man sehen können, an welcher Stelle im Programm man sich gerade befindet.
StatusBar1.SimpleText := 'Erstelle tmp_blabla_1';
StatusBar1.Repaint; dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Clear; dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Add('CREATE TEMP TABLE tmp_blabla1 ('); dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Add('bla_1 CHAR(20) NOT NULL,'); dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Add('bla_2 INTEGER NOT NULL)'); dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.ExecSQL; dmCopyVertrag.qu_tmp_blabla_1.ExecSQL; StatusBar1.SimpleText := 'Erstelle tmp_blabla_11'; StatusBar1.Repaint; dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Clear; dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Add('CREATE TEMP TABLE tmp_blabla_11 ('); dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Add('bla_11 INTEGER NOT NULL,'); dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.SQL.Add('bla_12 CHAR(21) NOT NULL)'); dmCopyVertrag.qu_CreateDropTable.ExecSQL; dmCopyVertrag.qu_tmp_blabla_11.ExecSQL; System: Windows XP, P4 2,4 GHz Unter NT und einem P3 800 MHz hat's aber schon funktioniert und sogar ohne das Repaint. :wall: |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Delphi-Quellcode:
Sollte dein Problem lösen.
Statusbar1.Refresh/Repaint;
Oh hast du ja schon. Sind die Querys eventuell zu schnell? |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Die dauern eigentlich 'ne ganze Weile. Deswegen will ich das ja anzeigen.
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
War nur eine Vermutung, da sie ja auf dem langsamen System angezeigt wurden. Mach doch mal ein Sleep(2000) nach dem Repaint der Statusbar.
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Werde ich vor dem nächsten Programmstart mal einbauen. ;-) Zur Zeit arbeitet das Programm gerade wieder (ca. eine halbe Stunde)
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Zitat:
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Hallo,
das Problem der mangelnden Aktualisierung hatte ich auch in einem ähnlichen Fall. Bei mir konnte ich das Neuzeichnen durch den Aufruf von 'application.processmessages' (jeweils vor dem Ändern des Textes der Statusleiste) lösen. Gruß, Thimo |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Das:
Delphi-Quellcode:
Dahinter verbirgt sich u.a. so etwas
dmCopyVertrag.qu_tmp_blabla_11.ExecSQL;
SQL-Code:
Und davon gibt es mehrere. Eingefügt werden 1000 und mehr Datensätze und selectiert wird über Tabellen mit mehreren Tausend Datensätzen.
INSERT INTO tmp_blabla_1
SELECT distinct b2.bla_2, b3.bla_3 FROM blabla_21 b2, tmp_blabal_31 b3 WHERE b2.bla_22 = b3.bla_32 AND b2.bla_23 = b3.bla_33 Und um gleich der Frage vorzubeugen, warum ich nicht erst mal mit wenigen Datensätze teste: Ich nutze das Programm zur Zeit im "scharfen Betrieb" und versuche nur nebenbei die Anzeige in der Statuszeile wieder hinzubekommen. |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
[quote="Igotcha"]
Zitat:
Aber dann ist der Server/die Datenbank grottenlangsam oder die Tabellen sind mehrere zig GB groß. |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Zitat:
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Hi,
Ich würde empfehlen die Methode Update aufzurufen Application ProcessMessages geht auch ist aber unter Umständen mit Nebenwirkungen behaftet. Zitat:
Frank |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Die Methode Update hat auch nichts gebracht. Teste gerade den Vorschlag von Luckie mit dem sleep. Welche Nebenwirkungen hat den Application.ProcessMesages?
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Beispiel für Nebenwirkung:
Wenn Du eine Form erzeugts und sie in einer SetUp-Routine mit Daten füllst die dann zügig angezeigt werden sollen während weitere Initialisierung ablaufen führt ein Application Processmessage zwar zur direkten Anzeige der Form sorgt aber auch dafür das Events ablaufen bzw. auf Events reagiert wird die erst nach vollständigen SetUp behandelt werden können und das führt zu schönen Knalleffekten. Update hingegen zeichnet hingegen nur die bereits gefüllten Controls neu. Grüße Frank |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Sleep (2000) hat leider auch nichts gebracht. :wall:
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Moin!
Noch 2 Vorschlägen: 1. Vor dem Update noch ein Invalidate aufrufen 2. per Hand:
Delphi-Quellcode:
MfG
Var
lRect : TRect; Begin ... lRect := StatusBar.ClientRect; InvalidateRect(Handle, @lRect, False); UpdateWindow(Handle); ... End; Muetze1 |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Code:
:)
Application.ProcessMessages
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Machs mal so
Zitat:
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Moin!
Und für die letzten beiden nochmals ![]() MfG Muetze1 |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Hallo Muetze1,
Test läuft. |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Hat auch nichts gebracht. In meiner Verzweiflung versuche ich nun doch Application.ProcessMessages. :x
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Wie wäre es mit einem separaten Thread? Nach jedem Schritt schickt der dem Hauptthread eine Nachricht mit einer Statusmeldung.
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Habe noch nie Threads programmiert. :wall:
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Ein Tutorial gibt es hier:
![]() |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Danke Luckie. Ich schaue mir das mal an. Und wenn ich nicht weiterkomme, dann kann ich dich ja auch fragen.
Was empfiehlst Du in parallelen Threads laufen zu lassen. Die DB-Zugriffe? BTW: Die einzelnen Queries stehen in einem DataWindow (VCL-Programmierung), und werden beim Programmstart schon erzeugt. Das geht bei Threads wohl eher nicht, oder? |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Keine Ahnung, ich habe von DB Programmierung keinen Plan. Aber ich würde nur die Queries in den Thread auslagern, glaube ich.
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
So, ich habe jetzt mal einen Test gemacht. Verwende das VCL Thread-Objekt. Dann einen (!) Query-Aufruf in die Execute Methode gepackt und voila nach Abarbeitung dieses einen Threads werden alle nachfolgenden Einträge in die TStatusBar angezeigt, obwohl dies nicht mehr in einem separaten Thread abläuft. Is this a feature? :gruebel: :cyclops:
|
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
So würde ich es machen, ohne TThread sondern mit der API:
Delphi-Quellcode:
type
TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } procedure WndProc(var Msg: TMessage); override; end; type TThreadParams = packed record FhWnd: THandle; end; PThreadParams = ^TThreadParams; const MTM_STATUS = WM_USER + 1; // lParam -> Status-String var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} function ThreadFctn(p: Pointer): Integer; var i: Integer; s: String; hWnd: THandle; begin hWnd := PThreadParams(p)^.FhWnd; for i := 0 to 4 do begin s := 'Durchlauf: '+IntToStr(i); SendMessage(hWnd, MTM_STATUS, 0, Integer(PChar(s))); sleep(500); end; s := 'fertig'; SendMessage(hWnd, MTM_STATUS, 0, Integer(PChar(s))); FreeMem(p, sizeof(TThreadParams)); result := 0; end; procedure TForm1.WndProc(var msg: TMessage); begin inherited; case msg.Msg of MTM_STATUS: begin Caption := PChar(msg.LParam); end; end; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var ThreadParams: PThreadParams; ThreadID: Cardinal; begin GetMem(ThreadParams, sizeof(TThreadParams)); ThreadParams.FhWnd := Handle; CloseHandle(BeginThread(nil, 0, @ThreadFctn, ThreadParams, 0, ThreadID)); end; |
Re: Neuzeichnen von TStatusbar
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz