![]() |
Eine Datei verstecken
Ich muss eine Datei bei der Installation vrstecken. Wie kann man es realisieren? Ich programmiere mit Delphi und als Installationprogramm verwende InstallShield. thanks! 8)
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
Welchen Sinn macht es aber die Datei zu verstecken? Wenn der Nutzer will sieht er sie ja trotzdem... |
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
Ich bin kein hacker, ich will einfach eine Datei bei der Installation verstecken, das ist keine exe-Datei, das ist nur eine einfache Textdatei. Und über Dll, wie gesagt, das habe ich irgendwo gelesen, es kann aber auch ein Blödsinn sein, das weiß ich nicht. |
Re: Eine Datei verstecken
Hi egal,
du kannst mit entsprechenden Routinen das Hidden-Attribut der Dateien setzen bzw. löschen. Wieviel Sinn das macht sei dahingestellt, denn ich lasse mir auch versteckte Dateien im Explorer anzeigen. Wie du die Datei versteckst, siehst du z.B. ![]() Greetz alcaeus |
Re: Eine Datei verstecken
Hoi
Schreib dir eine Funktion, die einen zufälligen Pfad aus der gesamten Verzeichnisstruktur generiert und speicher die Datei dort ab. Findet kein Mensch mehr. :mrgreen: Gruss Shaman |
Re: Eine Datei verstecken
Hai egal,
wenn es dir darum geht das keine wissen soll was in der Datei steht; und Du sie deswegen "versteckst" überlege dir doch einfach ob es nicht besser ist den Text darin zu verschlüsseln. |
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Hoi
Na klar, mit allen Unter- und Unterunterordnern... Das sind doch tausende. Dann noch den Namen und Zeitstempel der Datei zufällig setzen und Du kannst sie suchen gehen. :wink: Gruss Shaman |
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Ich fände es auch witzig. Wenn mir nichts besseres in Sinn kommt, mach ich das heute Abend :drunken:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
@Shaman
1. ich hab ein Refferenzsystem ... da brauch ich nur vergleichen lassen :P 2. wenn man nach max. 2 Monaten alles neu aufspielt, dann lernt man sein System kennen (in- und auswendig) |
Re: Eine Datei verstecken
IOch fände das ehrlicg gesagt nicht so prikelnd, wenn ein Programm seine Dateien überall auf der Festplatte verstreut installiert. Und wenn ich eine Datei in einem verzeichnis finde, wo ich mir sicher bin, dass sie da nicht hingehört, dann ist die auch ganz schnell gelöscht. Zu dem erweckt das beim Benutzer den Verdacht, dass er eine Virus hätte, wenn da plötzlich irgendwo mysteriöse Dateien auftauchen. Und wenn ich rausfinden würde, dass die Datei von deinem Programm käme, dann wäre Schluss mit lustig.
Warum reicht verschlüsseln nicht? Nimm einen guten Algorithmus aus dem DEC und gut ist. Im Prinzip dürfte schon ![]() |
Re: Eine Datei verstecken
Delphi-Quellcode:
Damit generierst Du dir einen zufälligen Pfad. Aber eben, nur zum Spass, man weiss ja nicht, wie's in dem Ordner mit den Schreibrechten aussieht. Und vielleicht ists ja tatsächlich mal der Temp-Ordner :zwinker:
function GetRandomPath: string;
function GetRandomDir(const Dir: string): string; var DirList: TStringList; SR: TSearchRec; begin Result:= Dir; if FindFirst(Dir + '*.*', faAnyFile, SR) = 0 then try DirList:= TStringList.Create; try repeat if SR.Attr and faDirectory = faDirectory then if (SR.Name <> '.') and (SR.Name <> '..') then DirList.Add(SR.Name); until FindNext(SR) <> 0; if DirList.Count > 0 then Result:= GetRandomDir(Dir + DirList[Random(DirList.Count)] + '\') finally DirList.Free; end; finally FindClose(SR); end; end; var Buffer: array[0..255] of Char; I, L: Integer; FixedDrives: TStringList; begin FixedDrives:= TStringList.Create; try L:= GetLogicalDriveStrings(SizeOf(Buffer), Buffer); for I:= 0 to (L-3) shr 2 do if GetDriveType(PChar(Buffer[I shl 2] + ':\')) = DRIVE_FIXED then FixedDrives.Add(Buffer[I shl 2] + ':\'); Result:= GetRandomDir(FixedDrives[Random(FixedDrives.Count)]); finally FixedDrives.Free; end; end; Gruss Shaman |
Re: Eine Datei verstecken
Es gibt da noch nen paar andere möglichkeiten & methoden eine datei zu verstecken ... also nicht über attribute, sondern, man muss den programmen vorgaukeln, dass diese datei einfach nicht existiert ... nur ... gaaanz sicher ist das wieder auch nicht, da es natürlich auch wieder möglichkeiten gibt, dies auszuhebeln ... aber, für die meisten benutzer gibt es die datei dann _wirklich_ nimmer ;)
Dies wäre dann mit einer DLL möglich ... Allerdings will und werde ich diesen Code nicht herausgeben, da dieser dann schon fast in den Bereich Virus/Trojaner fällt ... ciao, Philipp PS: Ich gebe ja zu ... ich hab mich mal damit etwas intensiver beschäftigt ... aber ohne böse hintergedanken :angel2: |
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
Ich wurde schon von mehreren gefragt, hab aber bisher immer abgelehnt. Dazu würde mich persönlich ein programm, dass seine dateien mit virus oder trojaner -methoden versteckt _verdammt_ nerven ... nur so ... ciao, Philipp |
Re: Eine Datei verstecken
Mann, was ist daran so besonders geheim.
Im WEB kann man an jeder Ecke das Dateiformat von Ausführbaren Dateien downloaden, auch von DLL's. Wenn man das gemacht hat steht dann dort klipp und klar drinnen, das der Windows Module Loader sich nur über die Header orientiert. Im Klartext heist das, baue eine stinknormale DLL mit irgendwelchem verwirrenden aber sinnvoll aussehender Funktionalität. Dann kopierste einfach deine, hoffentlich verschlüsselte Textdatei, hinten an die DLL dran. Ganz am Ende dieser Datei schreibst du noch die Größe in Bytes der vorher rangehangenen Daten rein. Nun kannst du ganz einfach diese DLL in dein Programmvrzeichnis oder sonstwo hin installieren (ich würde den System Ordner nehmen), öffnest sie per TFileStream, liest die Größe der daten am Ende der Datei aus und positionierst den Stream vom Ende der datei um diese x Bytes. Dann lädst du deine daten aus dem Stream. Einfacher gehts nicht, und wenn das Anti-Viren-Experten NICHT wissen sollten, dann wird es für mich auch verständlich warum soviele Anfänger Viren programieren können. Allerdings, warum nicht diese Daten verschlüsselt in deine EXE als Resource einbinden ?? Ich vermute mal das dies Datei ein Lizensierungs Schlüssel enthält. Solche Tricks halten aber keinen erfahrenen Programierer auf. Stell die vor deinem geistigen Auge einen Menschen vor der DEINE Program vollständig in einer Sandbox laufen lässt. Ein Zugriff auf diese DLL entgeht dem dann nicht mehr, eher das Gegenteil -> er wird sich fragen "warum lädt der eine DLL als normales File und nicht als Modul ?" Gruß Hagen PS: Nicht das Wissen ist gefährlich, viel gefährlicher ist es Wissen nicht zu teilen. |
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
Damit versteckt man aber einzelne (oder mehrere) Dateien (macht sie unsichtbar), und man versteckt dabei nicht Dateien in Dateien. ciao, Philipp |
Re: Eine Datei verstecken
Ja und ? meine Aussage bleibt bestehen. Denn für sowas sucht man im WEB und findet dann Madshi's Komponenten. Diese sind frei verfügbar und erlauben das Kernel-Hooking.
Denoch, in einer Sandbox ist das irrelevant, weil da eine solche Anwendung nur die Kernel-Funktionen der Sandbox hookt, aber eben nicht die Kernel Funktionen des Betriebssystemes auf dem die Sandbox läuft. Ergo, auch das hilft nichts. Nein, was mich stört bei solchen Aussagen wie "ich weis wie es geht, aber ich verate es dir nicht, weil du damit Viren programmieren könntest" ist: 1.) Viren lassen sich selbst mit Visual Basic programmieren, sie sind nicht zwangsläufig von Geheim-Wissen abhängig 2.) Da du die Tricks kennst musst auch du sie irgendwoher haben (in den meisten Fällen ist es nämlich kein selbst-erfundenes Wissen) 3.) d.h. ein anderer Programmierer hat dir das Wissen vermittelt und sich nicht so pingelig angestellt 4.) dieser Programmierer hat es dir unter anderem verraten damit man dieses Wissen verbreitet 5.) Viren als solches sind nicht die wirkliche Gefahr, sondern die Systeme die schlecht und unsicher sind und somit erst die Basis für Viren bilden, diese Systeme sind die eigentliche Ursache. Also: statt sich mit Schmerzmitteln vollzupumpen sollte man einfach zum Zahnarzt gehen. 6.) die meisten Leute die behaupten sie hätten Wissen, es aber nicht teilen wollen, sind Menschen die genau Wissen das sie dieses Wissen nicht besitzen oder nur als Halbwissen haben. 7.) Wenn man sein Wissen NICHT teilen möchte dann sollte man auch nicht öffentlich rumschreien das man dieses Wissen hat. Foren, wie dieses hier, sind eine Platform mit dem Ziele Wissen zu verbreiten,und meiner Meinung nach nicht primär um sich persänlich zu profilieren. 8.) Wissen als solches ist nicht absolut und Personenbezogen. Das was der Eine erfinden oder entdecken kann, kann der Andere mit der Zeit auch selber neu entdecken/erfinden. das EINZIGSTE Argument was ich persönlich gelten lasse wäre das man ein bestimmtes fachspezifisches Wissen einfach nicht an einen Anfänger weitergeben kann. Damit er also zB. deine angesprochenen Tricks verstehen kann müsstest du ein ganzes Buch darüber schreiben, und das kostet eben Zeit. Und wir alle wissen ja das Zeit Geld ist. Sorry, falls meine klaren Worte dich verletzen sollten, das ist garantiert nicht mein Ziel gewesen. Gruß hagen |
Re: Eine Datei verstecken
Hab ich behauptet, dass man das nicht umgehen kann? Nein, ich hab sogar gesagt, dass es möglich ist. Außerdem hab ich auch nicht behauptet, dass es die ultimative methode ist, da sich eigentlich alles irgendwie umgehen lässt, man braucht meist nur etwas phantasie ... ;)
Übrigens ... die MadCodeHook-Lib verbietet derartige spielchen ... Es ist einfach grundsätzlich so, dass manche leute die einen solchen code finden, ihn für böse zwecke benutzen, und ich dies nicht unterstützen möchte. :roll: zu 1: da geb ich dir recht, übrigens, das wissen ist nicht geheim, ich möchte nur, dass die DP von sowas frei bleibt. zu 2: Naja, ich habe die grundlagen des API-Hookings von anderen erlernt, das ist klar, und die Libs hab ich natürlich auch nicht selbst geschrieben, ABER ich habe mir dieses Dateiversteckzeugs SELBER erarbeitet, und keineswegs irgendwelchen code irgendwoher kopiert! zu 3: siehe 2. ... zu 4: siehe 2. ... zu 5: häää? übrigens: ich bin nicht für die sicherheit von systemen zuständig ... :roll: zu 6: ich hab das zeug, und verstehe es soweit auch ... oder muss ich hier nun unbedingt beispiele in die welt setzen, um dies zu beweisen? zu 7: ok, meinetwegen, ich wollte ihm damit aber eigentlich nur sagen, dass er da mit einer dll nicht so falsch lag ... zu 8: sicher ... ich habs ja auch selber erarbeitet zur info: dies ist in gewisser weise fachspezifisches wissen, und ich bezweifle, dass dies jeder verstehen würde. Ich denke, dass mich deine worte nicht allzusehr verletzt haben, aber wehren darf ich mich wohl noch, oder ;) ciao, Philipp |
Re: Eine Datei verstecken
zu c113plpbr und negaH
Es klingt für mich viel zu kompliziert, Leute. API/Hooking. Madshi's-Komponenten usw. da habe ich echt keine Ahnung, ich bin kein erfahrener Programmierer, hab vor kurzem erst meine Ausbildung angefangen. Das Thema ist natürlich für mich hoch interessant, aber mein Wissen reicht einfach nicht, um zu folgen, was ihr hier alles erzählt. Wenn es irgendwelche Beispiele wäre, dann könnte ich wahrscheinlich damit anfangen, sonst lasse ich einfach die Finger von diesem Thema weg, weil, wie gesagt, es viel zu kompliziert ist. :wall: |
Re: Eine Datei verstecken
Wenn du beispiele willst, dann lad dir doch z.B. die MadCollection von
![]() ciao, Philipp |
Re: Eine Datei verstecken
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz