![]() |
WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Hallo,
ich hab mir von unseren Freunden, den Schweizern den Code zum Kommunizieren zwischen zwei Applicationen mit WM_CopyData angeschaut. ![]() Nur wird in diesem Code (der funktioniert, habs getestet :-)) aber ein String übertragen. Wie kann ich dort z. B. Boolsche Variablen (es reicht auch eine) übertragen? Was muss man in dem Code umbiegen, damit das geht? Vielleicht kann mir jemand helfen. mfg Helmi |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
schreib dir einen Record, dem du lpData der TCopyDataStruct übergibst.
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
oder übertrage einfach einen string true oder false ...
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
an das hab ich auch schon gedacht
ist wahrscheinlich die einfachste Lösung. Vor allem weil ich schon den Quellcode dafür hab :-) cu Helmi |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
jetzt muss ich trotzdem nochmal nachfragen:
wie kann ich denn einen Record übertragen? Ich hab mal folgendes im Sender gemacht:
Code:
Das problem hierbei ist bei "lbData := Pointer(Rec)".
type
CustomRec = record S: String[50]; B: Boolean; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var Rec: CustomRec; begin // with Rec do begin S := Edit1.Text; B := CheckBox1.Checked; end; with aCopyData do begin dwData := 0; cbData := sizeof(Rec) + 1; lpData := Pointer(Rec); end; // Fenster anhand des Titelzeilentext suchen hTargetWnd := FindWindowEx(0, 0, nil, PChar('Empfänger')); If hTargetWnd <> 0 then SendMessage(hTargetWnd, WM_COPYDATA, Longint(Handle), Longint(@aCopyData)) else ShowMessage('Kein Empfänger gefunden!'); Wie kann ich den Rec dort reinbekommen? (blöde Frage ich weiss :-)) und beim Empfänger:
Code:
Wie kann ich beim Empfänger anstatt dem String (sText) den Rec auslesen?
type
CustomRec = record S: String[50]; B: Boolean; end; procedure TForm1.WMCopyData(var Msg: TWMCopyData); var sText: array[0..99] of Char; Rec: CustomRec; begin // anzuzeigenden Text aus den Parametern generieren StrLCopy(sText, Msg.CopyDataStruct.lpData, Msg.CopyDataStruct.cbData); // Empfangenen Text ausgeben label1.Caption := sText; { with Rec do begin Label1.Caption := S; ALed1.Checked := B; end; } end; mfg Helmi |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Übergib einen Zeiger auf den Record:
Delphi-Quellcode:
type
TMyRec = record; ...: ...; end; PMyRec = ^TMyRec; |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier noch mal ein komplettes Beispiel. Gesendet wird zwar an das eigene Fenster, aber du kannst ja das Handle des gewünschten Fensters angeben.
Delphi-Quellcode:
Im Anhang noch mal komplett mit zwei Fenstern.
type
TMyRecord = packed record b: Boolean; s: string[255]; end; PMyRecord = ^TMyRecord; type TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; CheckBox1: TCheckBox; Edit1: TEdit; procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private declarations } public { Public declarations } procedure WMCOPYDATA(var msg: TWMCOPYDATA); message WM_COPYDATA; end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.WMCOPYDATA(var msg: TWMCOPYDATA); var MyRecord: PMyRecord; begin MyRecord := msg.CopyDataStruct.lpData; CheckBox1.Checked := MyRecord.b; Edit1.Text := MyRecord.s; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var MyRecord: PMyRecord; cds: TCopyDataStruct; begin GetMem(MyRecord, sizeof(TMyRecord)); try MyRecord.b := True; MyRecord.s := 'Hello world'; cds.dwData := 0; cds.cbData := sizeof(TMyRecord); cds.lpData := MyRecord; SendMessage(Handle, WM_COPYDATA, Handle, Integer(@cds)); finally FreeMem(MyRecord, sizeof(TMyRecord)); end; end; |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Danke Luckie für deine Hilfe :-)
und das noch so spät :hello: aber eine Frage hätt ich noch: wieso geht das ned:
Code:
Ich benutz gerne with xxx do und wollt das dort auch benutzen, geht aber ned.
var
MyRecord: PMyRecord; begin MyRecord := msg.CopyDataStruct.lpData; with MyRecord do begin CheckBox1.Checked := b; Edit1.Text := s; end; end; Kann das mit dem Pointer zusammen hängen? mfg Helmi |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Ich habe den Empfänger eben noch etwas verbessert:
Delphi-Quellcode:
Und für deine neue Frage, solltest du einen neuen Thread erstellen, das hat nichts mehr mit WM_COPYDATA zu tun.
type
TMyRecord = packed record b: Boolean; s: string[255]; end; PMyRecord = ^TMyRecord; procedure TForm1.WMCOPYDATA(var msg: TWMCopyData); var b: Boolean; s: String[255]; begin b := PMyRecord(msg.CopyDataStruct.lpData)^.b; s := PMyRecord(msg.CopyDataStruct.lpData)^.s; CheckBox1.Checked := b; Edit1.Text := s; end; |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Zitat:
das geht, soweit ich weiss, so:
Delphi-Quellcode:
mfG
with MyRecord^ do
mirage228 |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Argh. Hättest du nicht warten können bis er einen neuen Thread aufmacht? Hier findet das doch keiner. Oder würdest du einen Thread öffnen, wenn du nach with..do suchst, bei dem im Betreff was von WM_COPPYDATA steht? :roll:
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
grins :-)
danke an euch beide :-) |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Zitat:
2.) Ich habe die non-record- und record-Variante für TStringList bzw. TStrings ausprobiert (Dll -> Programm). Jedoch erhalte ich jedesmal eine AV, wenn ich innerhalb der WM_COPYDATA-Proc auf den Pointer der StringList bzw. des record zugreife. Kann mir jemand sagen, wieso dort immer ne Fehlermeldung erscheint? (Liegt es vllt daran, dass in TStrings bzw. TStringList undefinierte Strings enthalten sind? In einem record muss man ja immer eine max. Länge für jeden String angeben...) |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
@Nogge: Die Daten müssen vollständig in dem Record stehen. Du darfst dort also keine Zeiger benutzen - die sind im Adressraum der anderen Anwendung unbekannt.
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Im record selbst stehen ja auch meine vollständigen Daten:
Delphi-Quellcode:
type
PRecordList = ^TRecordList; TRecordList = record StringList : TStringList; end; [...] if (MainApp > 0) and (SLData.Count > 0) then begin New(SLPointer); SLPointer^.StringList:=TStringList.Create; SLPointer^.StringList.AddStrings(SLData); with CDS do begin dwData:=LoWord(lpici.lpVerb); // MY_PLAY(0) oder MY_ADD(1) cbData:=SizeOf(TRecordList); lpData:=SLPointer; end; SendMessage(MainApp,WM_COPYDATA,0,LParam(@CDS)); end; |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
@Nogge: In deinem Record stehen NICHT die vollständigen Daten. Du hast dort Maximal eine Varible vom Typ TStringlist was wiederum nur ein Pointer ist auf die Instanz.
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Ah, verstehe. Kann ich stattdessen ein array of string[255] im record deklarieren? Müsste doch gehen, da es ausgeschrieben ein array of array of Char wäre, oder?
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
ein "Array of String[255]" geht auch nicht da es ja dann ein dynamiches Array ist. Und ein dynamisches Array ist auch ein pointer. ein "Array[von..bis] of string[255]" geht jedoch da es staatich ist und somit nicht dynamisch speicher angefodert wird.
Da es bei einem Dynamischen Array aber wie bei einem String ist (ist ein Zeiger der auf die zusammenhängenden Datein zeigt), kannst du auch einfach den Bereich angeben auf den der ArrayPointer zeigt. |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Wenn du eine Stringliste übergeben willst, dann benutze einfach die Eigenschaft Text und übergib den gesamten Inhalt (alle Zeilen) als ein String (also kein Record).
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
@Flocke: In dein meisten fällen mag dies funktionieren, allerdings gibt es auch fälle in denen das Ergebnis auf der Empfängerseite dann verfälscht ist. Hier ein Beispiel wo es nicht funktioniert:
Delphi-Quellcode:
auf der Empfängerseite wären das dann aber 3 einträge in der Stringlist, auf der Senderseite sind es jedoch nur 2 Einträge.
var LStrList: TStringlist;
begin LStrList := TStringList.Create; LStrList.Add('zeile1-Teil1' + #13#10 + 'zeile1-Teil2'); LStrList.Add('zeile2'); |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Müsste ich die Länge des arrays mit der max. Länge (=256) der Strings multiplizieren?
type
PStringArray = ^TStringArray; TStringArray = array of String[255]; [...] var SAPointer : PStringArray; [...] if (MainApp > 0) and (SLData.Count > 0) then begin New(SAPointer); SetLength(SAPointer^,SLData.Count); for i:=0 to SLData.Count-1 do SAPointer^[i]:=SLData.Strings[i]; with CDS do begin dwData:=LoWord(lpici.lpVerb); // MY_PLAY(0) oder MY_ADD(1) cbData:=???; lpData:=SAPointer; end; SendMessage(MainApp,WM_COPYDATA,0,LParam(@CDS)); end; |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
genau so ist es. Wenn ein StringEllement eine größe von 255 Bytes hat so kannst du mit multiplication der Anzahl die gesamtgröße herausfinden. und wie du selbst schon geschrieben hast ist die größe eines Strings bei "[255]" gleich 256 Bytes. Aber sowas sollte man am besten mit "SizeOf" abfragen und nicht festen in den Quellcode tippen.
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Kann mir jemand von euch verraten, wieso man das über WM_COPYDATA machen würde? Das ist doch totaler Quark wenn ich nur Boolsche Variable übergeben will.
Mit LPARAM und WPARAM habe ich bei einer selbstdefinierten Fensternachricht ganze 64 Boolwerte, die ich auf einfachste Weise und ohne Zeigerfrickeleien übertragen kann. Habe ich in der Frage was überlesen? |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Mmh, leider ist der Versuch fehlgeschlagen ;_;
Delphi-Quellcode:
Mit dieser Länge erhalte ich nun zwar keine AV mehr, jedoch ist der Inhalt des arrays vollkommen willkürlich gefüllt. Hier mal mein Code vom Empfängerprogramm:
cbData:=Length(SAPointer^) * SizeOf(ShortString);
Delphi-Quellcode:
procedure TFMain.WMCopyData(var Msg: TWMCopyData);
type PStringArray = ^TStringArray; TStringArray = array of ShortString; const MY_PLAY = 0; MY_ADD = 1; var SAPointer : PStringArray; i : Integer; FileName : ShortString; [...] begin SAPointer:=PStringArray(Msg.CopyDataStruct.lpData); if (SAPointer = nil) then exit; [...] try case Msg.CopyDataStruct.dwData of MY_PLAY : begin for i:=Low(SAPointer^) to High(SAPointer^) do begin FileName:=SAPointer^[i]; [...] end; end; MY_ADD : begin for i:=Low(SAPointer^) to High(SAPointer^) do begin FileName:=SAPointer^[i]; [...] end; end; MY_SHOW : begin [...] end; end; finally [...] // Einzelelemente freigeben for i:=High(SAPointer^) downto Low(SAPointer^) do SetLength(SAPointer^[i],0); // array freigeben SetLength(SAPointer^,0); Dispose(SAPointer); end; end; |
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Wie sieht denn dein Code zum Senden aus? Warum benutzt du einen Pointer vor dem Senden? Warum nicht einfach @ und dann dein Array von Shortstrings?
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Mein Code zum Senden steht doch bereits weiter oben im Thread. Kannste deine Lösungsmöglichkeit vllt genauer erläutern und etwas Sourcecode hinzufügen?
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Zitat:
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Jo, das ging an dich. Allerdings bezog sich meine Frage auf deine letzte Antwort, wo du mir etwas über meine Methoden zum Senden von einem bzw. mehreren Strings sagen wolltest. Deine Methoden mit der eigenen Nachricht habe ich schon verstanden, darum ging es mir ja nicht^^
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Zitat:
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Ne, weiter oben (#21) steht mein Sende-Code ;-)
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Warum hast du einmal String[255] und einmal ShortString für die Array-Elemente?
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Macht das einen Unterschied? ShortString ist doch definiert als String[255], oder etwa nicht?
|
Re: WM_CopyData mit Boolschen Variablen
Zitat:
Selbst wenn es jetzt noch keinen Unterschied macht, so kann sich dies theoretisch jederzeit ändern. Außerdem wundere ich mich soeben, ob man dynamische Arrays überhaupt so übergeben kann. Denn eigentlich verhalten sich doch dynamische Arrays für Pointertypen auf die Elementtypen (des Arrays), oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz