![]() |
Generisches Typecasting?
Hi Leute,
ich möchte dem ActiveControl mit Perform eine WindowsMessage schicken, allerdings möchte ich dazu das Objekt als Objekt seiner Klasse haben und nicht als TWinControl. Wie mache ich das? Meine Idee sieht folgendermaßen aus (Pseudocode!):
Delphi-Quellcode:
Klar, dass das so nicht geht, aber wie kann ich das umsetzen?
(ActiveControl as ActiveControl.ClassType).Perform(...);
:wall: Ok, dass es mit Perform nicht ging, hatte ne andere Ursache, und da spielt es ja keine Rolle, was das Objekt für eine Klasse hat, weil ja über das Handle SendMessage aufgerufen wird. Trotzdem interessiert mich die Lösung der ursprünglichen Frage noch. |
Re: Generisches Typecasting?
Moin!
Du musst das zu TWinControl typecasten, da er bei einem TypeCast wie oben bei dir die Methode nicht kennt. Der Compiler kann nicht feststellen ob es die Methode bei dem Typ gibt zu Compile-Zeit und daher geht es nicht. Und selbst wenn du es auf TWinControl typecastest sollte die Perfom() Botschaft an das spezielisierte Element gehen bzw. dort verarbeitet werden. MfG Muetze1 |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
|
Re: Generisches Typecasting?
Moin!
Ja, wie gesagt: Der Compiler kann es nicht compilieren, da er die Eigenschaft oder Typ nicht kennt. Der Typecast wird während der Laufzeit erst möglich, da zur Compile Zeit nicht weiss, welches Objekt denn ActiveControl ist. Daher kann er keine Informationen ermitteln, ob die Eigenschaft oder Methode die du spezialisiert nach dem TypeCast aufrufen willst überhaupt existiert. Und sobald er dies nicht weiss, kann er keinen Code generieren, da ihm die Info's dazu fehlen. MfG Muetze1 |
Re: Generisches Typecasting?
Hallo!!!
Meinst DU sowas in der Art:
Delphi-Quellcode:
if self.ActiveControl is TEdit then
(self.ActiveControl as TEdit).Perform(...); |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
|
Re: Generisches Typecasting?
Was hast Du eigentlich vor? Vielleicht kann der Sinn des Programms weiterhelfen.
Die Methode Perform hat doch auch ein TWinControl, wieso musst Du dann Casten?? Gruß Frank |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Generisches Typecasting?
Hat echt keiner eine Idee, wie sowas gehen könnte???
|
Re: Generisches Typecasting?
Moin!
Ich habe dir doch nun schon versucht zu schreiben warum es nicht gehen kann, also in wie fern sollte es denn nun noch eine Lösung dazu geben? Unter .NET kannst du es mit dem JustInTime Compiler machen und direkt Quellcode zur Ausführung geben aber mit Delphi Boardmitteln musst du dich immer auf die Klassenebene einigen die die gesuchte Methode bietet. MfG Muetze1 |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
Und für Libraries gibt es die Möglichkeit dynamisch irgendwelche Funktionen zu laden und auszuführen. Dann könnte es doch auch möglich sein, anhand der Klasseninformation eine Funktion zu finden und auzuführen, oder? Es ist ja schließlich auch möglich dynamisch irgendwelche Klassen zu erstellen, wenn sie registriert sind. |
Re: Generisches Typecasting?
Ja, wenn die published sind ist das kein problem. Einfach den pointer holen und eine methoden-variable zusammen basteln:
Delphi-Quellcode:
type
TMyCall = procedure of object; var method:TMethod; ... method.data := myObj; method.code := myObj.MethodAddress('Perform'); ... if method.code <> nil then TMyCall(method); // dies ist der aufruf! // edit: verdammte kommentare |
Re: Generisches Typecasting?
Moin!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Im Endeffekt ist es so, das bei allen deinen Beispielen extra dafür Vorkehrungen getroffen wurden damit dies möglich wird, nicht aber in dem Fall wo du die Informationen suchst. @Maximov: Der o.g. Code sollte beim Aufruf eigentlich gut in die Hose gehen, da die Aufrufparameter fehlen und dadurch der Stack schiefer hängen sollte als der Haussegen. MfG Muetze1 |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
Denn du erkennst ja schon, das das nicht funktioniert, wenn die Funktion nicht in der Basisklasse enthalten ist, folglich beziehst du dich schon auf die Polymorphie (denn ohne Polymorphie bist du nicht daran gebunden, was du von wem aufrufst). Oder ist das jetzt ein Denkfehler meinerseits und du willst was ganz anderes? :gruebel: |
Re: Generisches Typecasting?
So'n Mist!!! :evil: Aber danke für die eingehene Erklärung, hab mir das wohl zu einfach vorgestellt. :roll:
Aber mal angenommen, eine von TWinControl abgeleitete Klasse hat eine Methode published gemacht, kann ich dann das von maximov gepostete Beispiel anwenden? Nachtrag: Tja, ich hab eben gedacht, ich könnte genau sowas wie Polymorphie benutzen, obwohl die Methoden überhaupt als polymorph deklariert sind... :pale: |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
.. Wie auch immer. Ich würd auch eher auf Polymorphie zurück greifen. |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
Du hast folgendes Problem: Du hast ein TButton, der aber als TWinControl gecastet ist. Der Compiler geht also innerhalb der Methode davon aus, das Du nur ein TWinControl hast. Wird in diesem Moment eine Methode aufgerufen wie z.B. Repaint setzt der Compiler die Sprungadresse zu TWinControl.Repaint ein. Da hilft das nichts, das Dein Objekt ein TButton ist und Repaint dortdrin eigentlich überschrieben wäre, da das der Compiler der die Sprungadresse dorthin compiliert nix davon weiss. Du musst tatsächlich TButton(Object).Repaint aufrufen um die überschriebene Methode zu nehmen. |
Re: Generisches Typecasting?
Zitat:
ODer wie darf ich dich verstehen? |
Re: Generisches Typecasting?
Moin!
Nein, da er in die VMT Tabelle ausgehend von der aktuellen Instanzenadresse reinspringt, springt er an die Position der RePaint Procedure die der Button aber in der Instanz mit seiner eigenen Adresse überschrieben hat. Er wird bei dem Vorgehen trotzdem das Repaint des Buttons aufrufen. Probiere es aus! MfG Muetze1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz