![]() |
Software vor Raubkopierer schützen
Hallo,
ich habe mal eine Frage! Und zwar habe ich schon diverse Software entwickelt und es ist jetzt schon mehrfach vorgekommen das meine Software kopiert und an andere Personen weitergegeben wurde. Ich habe schon viele Varianten probiert, aber ich kann es einfach nicht stoppen. Habt ihr eine Idee wie ich meine Software vor Raubkopierern schützen lassen kann??? Mit freundlichen Grüßen Christian18 |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Die sicherste Methode: Freeware und am besten dazu noch OpenSource und du hast diesbezüglich keine Kopfschmerzen mehr. ;)
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Du kannst es nicht 100%ig schützen, leider.
Aber Du könntest Dein Programm mit einer Seriennummer schützen die sich auch aus der Seriennummer der verwendeten Festplatte errechnet. Oder sicherer (und vermutlich teurer) könntest Du einen Hardwaremäßigen Dongle verwenden. |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Das mit der Seriennummer und dem Dongel kann man leider auch alles umgehen, ich weiß nicht genau wie, aber es geht aus jedenfall.
Ich denke, man kann den Raubkopierern die Ar beitnur erschweren, aber nicht komplett stoppen. |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
Btw. haben wir das Thema schon bis zum Gehtnichtmehr durchdiskutiert und nicht nur einmal. Jede Diskussion ist bisher zu den gleichen Ergebnissen gekommen:
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Wenn du es schaffst, bist du reich :wink:
Mit diesem Problem haben wohl auch die großen Software-Häuser ihre Probleme, die einzige Idee, (bin derzeit an der ausarbeitung),ist, dass du mit registrierungsode's arbeiten. Und um sich zu registrieren, muss dir der Anwender seinen Namen, sowie eine Nr. geben, die dein Programm anzeigt, und diese Nr enthält das Installationsdtum von Windows, letztendlich ist die Registrierungs-Nr die du ihm dann gibst, nur dann gültig, wenn Windows an dem und dem Datum installiert wurde. Nachteil, bei einer Neu-Installation muss er sich neu anmelden, und sollte es 2 geben, die Ihr Windows gleichzeitig installiert haben, so ist der Schutz wirkungslos. Ich hoffe du hast mein durcheinander verstanden :lol: Hier im Forum, müsste es ebenfalls noch ein paar Vorshläge geben, dass Thema taucht immer wieder auf. [edit] Ich sollte einen Schreibmaschinenkurs besuchen, und mich nicht immer ablenken lassen :roll: [/edit] |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
Es gibt auch jede Menge mehr oder weniger gute Komponenten, teils auch Freeware, die Dir dabei unter die Arme greifen. Einfach mal googeln oder auf der Downloadseite Deines Vertrauens (Torry, etc.) nachschauen... |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Bind dein Programm doch an die Festplatten ID?
Beim starten ließt es die Festplatten ID aus, und wenn derjenige das Programm weiter schickt gehts ned, weil der ne andere Festplatten ID hat :cyclops: kA obs geht, habs nur irgendwo mal gelesen :angle: |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
...was nützt dir ein schlüssel, wenn der weitergegeben wird. von allem etwas ist denke ich ein ausreichender schutz für ca 75% der user, für alle anderen hast du eben pech gehabt! da hilft dir nur einen rechtliche verfolgung, wenn du es erfährst um wenigstens eine abschreckende wirkung zu erzielen.
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
ich kenne eine software, die kostete ca. 250 DM und da war/ist (das programm hat schon mehrere neu versionen) ein Dongel von
![]() Jetzt ist meine frage, warum gibts da keinen 100%igen Schutz? Den Dongel kann man nicht kopieren, weil mit passwort versehen(warscheinlich mit md5 verschlüsselt). Dieses Passwort wird automatisch von dem pc erstellt, auf dem der Dongel "programmiert" wird. Deshalb weiß ihn eigentlich nur der ersteller pc. |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
den dongel muß man nicht kopieren, aber man kann den zugriff vom programm darauf umgehen mit einem crack und kann es dann doch weitergeben.
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Es gibt schon recht gute Schutzmechanismen. Der Hardwareschutz (Dongle) ist dabei sicherlich einer, der nicht so schnell geknackt wird. Aber feststeht, daß jeder Schutz knackbar ist. Und entsprechende Freaks daraus einen "Sport" gemacht haben. Wie oben schon erwähnt, kann man nur versuchen, diesen Sport zu erschweren.
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Hallo,
in der letzten Ausgabe von "Der Entwickler" wurden einige Tools vorgestellt, um die Software zu schützen. Ich teste zur Zeit Ice License, zu finden unter ![]() Gruß, Tom |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Stimmt, wenn es ein zufriedenstellender Schutz ist, sind 130€ nicht viel und gut angelegt :thuimb:
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Also meine ersten Tests ergaben, daß das Tool sehr leicht in der Handhabung ist. Allerdings werden die Lizenzinformationen nach Importieren des Schlüssels in der Registry gespeichert. Das heisst, nach Ablauf einer Testphase von, sagen wir 30 Tagen, soll zum Beispiel meine Applikation nicht mehr startbar sein. Allerdings nach Löschen des Regkey, bin ich wieder wie am Anfang... Das ist die einzige Einschränkung, die ich festellen konnte. Wenn du allerdings gar nicht erst Testversionen erstellen willst, sondern nur Vollversionen die mit gültigem Schlüssel (maschinenabhängig) funktionieren sollen, stellt diese Lücke kein Problem dar.
Aber eins vorweg: alle Lizenzmanager müssen zwangsläufig irgendwo auf dem Rechner Informationen speichern, das liegt in der Natur der Dinge. In der Hinsicht unterscheiden solche Tools sich nicht. Gruß Tom |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
@GuenterS: Luckie dachte vermutlich an die VolumeID welche jede Partition, Diskette etc. hat und welche man auch beim formatieren mit entsprechenden Tools festlegen kann. Denn die ID der Festplatte kann man definitiv nicht ändern und diese ändert sich auch nicht wenn man eine partition oder alle formatiert (selbst oft genug benutzt und probiert)
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Wenn dann muss man die Id von etwas Wichtigem nehmen, dass nicht so schnell ausgetauscht wird. Sowas wie den Prozessor oder das Mainboard. (Ich bin mir nichtmal sicher ob die eine haben)
Ansonsten müsste man auch den Code zu oft ausstellen lassen. Gruß DelphiFreund |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Naja wenn Du Festplatte tauscht, dann mußt auf der Zielfestplatte das Programm ja eh auch noch mal installieren, also dacht ich diese Seriennummer würde sich gerade anbieten. Dass das nicht unbedingt toll für den Kunden ist, ist ein anderes Thema. Beiden kann man es ja wohl nie rechtmachen *g*
Würde überhaupt zuerst mal das Programm schreiben und mir dann Gedanken über Kopierschutzmaßnahmen machen, denn vorher ist das denke ich nicht so relevant. |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Also vor cracks kann man sich fast nicht schützen. Was etwas hilft ist das man öfters mal überprüft ob die checksumme des Programmes noch der des Orginalprogrammes ist. Besser noch ist anhand der Checksumme berechnungen im Programm auszuführen, Wenn die Checksumme falsch ist wird keine Fehlermeldung gebracht sondern das Programm arbeitet einfach falsch. Wenn nicht sollte man nicht direkt eine Message werfen da es dem cracker sonst um so leichter gemacht wird diese stelle zu finden. Und wenn man das in zusammenhang mit einem dongle betreibt ist es etwas sicherer.
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Selbst das mit der Checksumme kann man hinbekommen. Aber ich denke nicht, dass ein einzelner Programmierer eine Software schreibt, die so teuer ist, dass es sich lohnt einen Crack zu schreiben.
Gruß DelphiFreund |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
@delphifreund: hinn bekommen kann man so ziemlich alles, man kann es den leuten nur schwer machen. Und wenn ein Programm in jeder Procedure noch die checksumme der Procedure nutzt um korrekte arbeit zu leisten ist es doch schon etwas aufwendiger das programm zu cracken wenn man ohne diesen mechanismus vorher nur Gleich einfach durch Ungleich ersetzen brauchte.
So, mal noch nen kleines Beispiel für die Leute die nicht wissen was ich meine:
Delphi-Quellcode:
Wenn man jetzt "LSumme = 35" in "LSumme <> 35" ändert so ist der Wert von LSumme ein anderer als vorher. Und wenn man den Wert in LSumme als Grundlage für weitere Berechnungen nimmt und nicht einfach ausgeben lässt so kann es passieren das die procedure auf einmal was ganz anderes macht als vorher.
type
PBuffer255 = ^TBuffer255; TBuffer255 = array[0..255] of char; [...] procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var L1: TBuffer255; LSumme, LCount: Integer; begin L1 := PBuffer255(@TForm1.Button1Click)^; LSumme := 0; for LCount := 0 to 255 do begin inc(LSumme, Byte(L1[LCount])); end; if LSumme = 35 then begin ShowMessage('ja'); end; showmessage(inttostr(LSumme)); end; Noch eine Schutzvariante ist das man einfach den Inhalt der Funktion rauspatcht (also mit 0 in der Exe auffüllt) und den eigentlichen Programmcode in den Dongle auslagert und später bei programmstart den programmcode aus dem dongle liest und zurück schreibt. Zwar wurde auch dieser Schutz schon geknackt aber es erschwert die arbeit ein wenig und einige geben vielleicht doch auf. |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Ich habe mir die Zeitschrift "Der Entwickler" mal gekauft, da da was drin war, was mich interessierte und zufälliger weise waren ab Seite 90 Tipps zu Kopierschutzmechanismen drin.
Gehe mal auf ![]() |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Wo kann man die Zeitschrift "Der Entwickler" nach bestellen?
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
na wie wärs mal ganz einfach unter ![]() Tom |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
hat jemand erfahrung mit der activeLicense online version?
(bezüglich der implementierung in das eigene projekt) mfg marcus |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
:gruebel: wat für ein sinnvoller beitrag... *grummel*
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
ich habe mal was bei Delphi-Source gelesen über Steganographie.Dort werden informationen in Bildern abgespeichert...
Vielleicht hilft dir das ja MFG Alex |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Meine Lösung war, eine Version rausbringen die sich gar nicht freischalten läßt,
sondern nur so tut :) Und nur an die Benutzer die echte schicken :) Und wenn es gecrackt wird, bringt es sowie so nichts |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Dann geben eben die Benutzer das Programm an ihre Freunde weiter.
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Warum nicht einfach Teil-Berechnungen auf ein online PHP-Script auslagern, dass diese nur bei gültigem Benutzer-Key und gleicher Maschinen-ID durchführt?
So könnten auch individuell verschiedene (für jeden Kunden mit anderem Key) verschlüsselte Teile des Programms entschlüsselt werden. Wenn der Code nämlich nicht auf dem eigenen Rechner ist, wird ihn kein Cracker cracken können. Und fehlende Berechnungen manuell wieder einzubauen (wenn man das Programm denn erfolgreich entschlüsselt haben sollte) dürfte praktisch unmöglich sein, besonders wenn man sie nicht kennt. Auch Serial-Weitergabe ist nicht möglich, da das PHP-Script bei unterschiedlicher Maschinen-ID streikt. Und zum Schutz vor Crackern, die das Programm so modifizieren, dass es immer (unabhängig vom Rechner) die gleiche Maschinen-ID sendet, kann man im PHP-Script einen erlaubte Höchstzahl von Start pro Stunde von unterschiedlichen IPs erlauben (z.B. 5), von der selben IP dann halt unbegrenzt viele. Um den Einsatz von Socks-Proxys zu verhindern (um die IP-Sperre richtig arbeiten zu lassen), könnte man im Programm einen Server einbauen, der dann vom PHP-Script aktiv "angesprochen" wird. Außerdem hat man den Vorteil, dass man selber auffälliges Verhalten beobachten und unterbinden kann. Einziger Nachteil ist halt die stets notwendige Internetverbindung und der bedarf an PHP-kompatiblem, zuverlässigem Webspace. Für Anwendungen, die sowieso Internet-Zugriff benötigen aber sicher eine sehr sichere Lösung, die für den nötigen Aufwand entschädigen dürfte. Wenn ich mal über die Ideen-Sammlungsphase hinauskommen sollte, sag ich Bescheid ;) |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Hi!
Sicherlich, auch das hier kann man umgehen: -- Zwangsregistrierung -- Erstelle ein Script (auf einem Webserver), welches 1.) eine einzugebene Seriennummer in einer Datenbank gegenprüft und guckt, ob diese schon aktiviert wurde. 2.) die zu übermittelnde Festplatten-Id mit der Seriennummer (und einer Sub-Versions-abhängigen beliebigen Nummer) verwurstet und zurückgibt Dann muss deine Software überprüfen, ob Festplatten-Id und Seriennummer und "Sub-Versions-abhängige beliebige Nummer" das richtige Ergebnis liefern. Wenn nicht, schmiert die Software ab und wenn die Software nicht registriert ist, hast du ne Testversion. Mamphil |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Der Punkt ist nicht, welche Methode man wählt, um Software freizuschalten, sondern wie sicher dein Code ist, das Programm zu hacken. Wenn du da keinerlei Schutzmechanismen hast, kann jede x-beliebige exe-File nachträglich verändert werden, und dein Schutz umgangen werden.
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Der Punkt ist aber, wie schwer man es macht, die Software zu verändern.
Mir fällt grad noch eine ganz einfache Lösung ein: Man darf die Software weder veröffentlichen, noch irgendeinem guten Freund zur Verfügung stellen. Dann kriegt sie auch kein anderer und sie wird garantiert nicht raubkopiert. Mamphil |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
Solange du deine exe-File nicht schützt und kodierst, kann dein Programm immer potenitiell gehackt werden. Und dies meist mit einfachen Mitteln. Zitat:
|
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Zitat:
eine ziemlich interssante Idee, hast Du noch eine Ahnung, wie man die Größe der Procedure rausbekommen könnte ? Meine Versuche mit sizeof waren irgendwie erfolglos ! :-/ |
Re: Software vor Raubkopierer schützen
Größe der Procedure: Das sieht man im Debug-Modus zum Bsp.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz