![]() |
Datensätze anzeigen
Wie kann ich per ADOQuery gefundene Datensätze in einem neuen Form anzeigen lassen?
bisher hab ich:
Delphi-Quellcode:
Ich kann aber keine Verbindung zwischen der Abfrage und dem DataGrid herstellen.
DBform.datasource1.dataset := ADOQuery1;
:wall: |
Re: Datensätze anzeigen
Hi,
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Wenn ich dich richtig verstanden habe. So oder so ähnlich sollte es funktionieren...
DeinGrid.Datasource:= DeineAdoQuery.Datasource;
|
Re: Datensätze anzeigen
hmmm. Klappt nicht so ganz. :(
|
Re: Datensätze anzeigen
Verwende statt einer ADOQuery ein ADODataset. Query ist nur für SQL-Operationen
gedacht, daß keine Ergebnismengen zurückliefert und hat deswegen auch keine Schnittstellen, die von Komponenten zur Ergebnisdarstellung benötigt werden. |
Re: Datensätze anzeigen
Hört sich gut an, aber wo und wie?
|
Re: Datensätze anzeigen
Zitat:
seit wann das denn? Ich arbeite schon immer mit TQuerys und TDataSource. |
Re: Datensätze anzeigen
:wiejetzt:
Also wie übergeb' ich denn nu' meine Ergebnismenge an mein DataGrid im zweiten Form? |
Re: Datensätze anzeigen
Zitat:
|
Re: Datensätze anzeigen
Nu sagt er, Form1.dcu nicht gefunden.
|
Re: Datensätze anzeigen
Zitat:
Also den UNIT-Namen bei den USES angeben. |
Re: Datensätze anzeigen
ne, heißt sphaero und er sagt sphaero.dcu nich jefundn. *grummel*
|
Re: Datensätze anzeigen
:wall: :wall: :wall:
Nun findet er zumindest die Unit, mein DataSet zeigt er mir aber immernoch nicht. |
Re: Datensätze anzeigen
Poste mal dein Projekt, bzw. die beiden Units
|
Re: Datensätze anzeigen
Das ganze Projekt. Zugegeben es wird am Ende, da wo die DB Sachen stehen ziemlich unübersichtlich.
Da ich selbst schon ne ganze Menge geändert habe, habe ich das Projetk erstmal wieder entfernt |
Re: Datensätze anzeigen
ALSO. ich habe die verbindung! :bounce2: er zeigt mir auch zeilen für jeden Datensatz an.
aber er zeigt mir nicht die daten der einzelnen datensätze an :wall: |
Re: Datensätze anzeigen
Zitat:
Das ist aber so. Wenn man die OH liest findet man für ADODatasets dort: Mit der Datenmengenkomponente können nur DDL-Befehle (Data Description Language = Datendefinitionssprache) ausgeführt werden, die eine Ergebnismenge zurückliefern. Für SQL-Anweisungen wie DELETE, INSERT und UPDATE sind Komponenten wie TADOCommand oder TADOQuery besser geeignet. Die Query der Oracledatenzugriffskomponente Direct Oracle Acess z.B. sind da sogar so konsequent und lassen sich mit einem Datasource erst gar nicht connectieren. |
Re: Datensätze anzeigen
Äh. Das heißt jetzt, ich bin auf dem falschen Dampfer, richtig? Dann versteh ich auch, warum mein Grid genau so viele Zeilen wie Datensätze anzeigt aber keine Daten. also statt Query Dataset nutzen.
Wie muß ich dann meine Source ändern?
Delphi-Quellcode:
with ADOQuery1 do begin
Insert; FieldValues['SollRadius'] := DBSollRadius; FieldValues['IstRadius'] := DBIstRadius; FieldValues['Kennzeichnung'] := DBKennzeichnung; FieldValues['PGlasKonvex'] := DBPGlasKonvex; FieldValues['PGlasKonkav'] := DBPGlasKonkav; FieldValues['PruefdmKonvex'] := DBPruefdmKonvex; FieldValues['PruefdmKonkav'] := DBPruefdmKonkav; FieldValues['Messart'] := DBMessart; FieldValues['Pruefer'] := Pruefer.Text; FieldValues['Bemerkungen'] := Bemerkung.Text; FieldValues['Passe'] := Passe.Text; FieldValues['PHDifferenz'] := DBPHDifferenz; Post; end; |
Re: Datensätze anzeigen
Schluß! alles funzt! :bounce2:
|
Re: Datensätze anzeigen
Zitat:
jetzt möchte ich aber bitte von Dir wissen warum ein TQuery schlechter sein soll wenn ich eine Ergebnismengen haben möchte! |
Re: Datensätze anzeigen
hallo bitworm!
Zitat:
mfg, stefan //edit: oops! ich hatte übersehen, dass dieser beitrag schon eine folgeseite hat *g* |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz