![]() |
[PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
HAllo leute,
ich habe hier ne htm datei, in der eine tabelle drin ist. diese ist gefüllt mit checkboxen wie folgt
Code:
beim abschicken wird das Array Day an ein php skript übergeben.
<input type='checkbox' name='Day[]' value='1'>
Zur Automatisierung aus einem delphi-programm heraus, will ich den php-aufruf mit delphi absetzen. Ich weiß nur leider nicht, wie ich ein array dieser art übergebe. Kann mir da jemand helfen? Gruß Ken |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
|
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
Code:
<?php
echo $_POST['Day'][0]; echo $_POST['Day'][1]; //... // testausgabe für alle $_POST's: echo '<pre>'; // zur übersicht print_r($_POST); echo '</pre>'; ?> |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
Hallo,
das hilft mir nicht weiter. Ich will wissen, wie der string auszusehen hat, den ich mit delphi an den server schicken muss, damit das skript richtig ausgeführt wird. Gruß Ken |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
meinst du vielleicht sowas in dieser art ?
![]() hibbert |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
weiß nicht, ob man damit denn mehrere werte uebergibt. Das mit den eckigen klammern sieht zwar nach array aus, aber ich denke das das so nur eine variable ist. muss das nicht eher so aussehen
... ?tag[1,2,3,4,5,6,7,8,9]=[0,0,0,0,0,0,0,0,0] Gruß Ken |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
ich habe mal ein kleines Beispiel angefertigt:
![]() oder ![]() und das steht in der arryuebergabe.php:
Code:
und nun lass dich überraschen :tongue:
<?
foreach($day as $aday){ echo $aday; echo " "; } ?> hibbert |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
hi,
ok ich glaube dir. Dann verstehe ich die Quellcodes aber nicht, die ich im delphi-forum ( ![]() Gruß Ken |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
ähm da benutzt man doch gleich <select> :roll:
|
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
Zitat:
wie meinst du das? Mein Problem ist, ich will den HTTP-Request mittels Delphi absetzen, sprich, ich muß den URL-String generieren. Wie hilft mir denn da <select> weiter? Ich will kein PHP coden. Ich verwende Delphi und will damit den HTTP-Request, also die URL, übergeben (absetzen). Gruß Ken |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
Dass heißt, dass wenn ein User in deinem Delphi Projekt auf einen Button klickt, dass die URL "aufgerufen" wird, und dabei das Array übergeben wird ?
hibbert |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
wofür dann das ganze <input>-Zeugs?
Was hat das mit delphi zu tun? |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
ich glaube das mit den <input> war nur ein Beispiel, der html seite, das will er wahrscheinlich alles Über Delphi machen...., oder ?
hibbert |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
hallo,
genau. hibbert hat es voll verstanden *g* Sorry, wenn ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe... Gruß Ken |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
wo soll denn dann die URL aufgerufen werden, in dem standard Webbrowser oder "versteckt" in der Twebbrowser Komponenten (größe 1x1)?
Und was befindest sich alles auf deiner Form ? (Checkboxen, Edit-Felder, etc.) hibbert |
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
Bei folgendem Code
Code:
kommt das raus, wenn man beide anklickt und mit GET überträgt:
<input type="checkbox" value="1" name="test[]" />
<input type="checkbox" value="2" name="test[]" /> ![]() (%5B ist [ und %5D ist ]) in PHP hast du dann ein Array mit
Code:
Alles in allem also:
test[0] == 1
test[1] == 2
Delphi-Quellcode:
quell := IdHTTP1.get('http://www.irgendwas.de/seite.php?test%5B%5D=1&test%5B%5D=2')
|
Re: [PHP] Seitenaufruf mit Arrayübergabe?
eigentlich eher so:
Delphi-Quellcode:
das sollte möglichst so sein, wie man es in den Browser eingibt und da funktioniert das auch so.
quell := IdHTTP1.get('http://www.irgendwas.de/seite.php?day[]=1&day[]=2')
Außerdem ist es so etwas übersichtlicher :wink: hibbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz