![]() |
Wieder mal Windows Login
Moin, Moin,
ich habe hier einige mal das Thema gefunden, aber nie eine Antwort auf mein Problem. Folgendes: Ich möchte mit einem eigenen Programm bzw. Service den Benutzernamen und Kennwort in das Windows Login eintragen. Dies ist möglich, nur wie. Von Towitoko (Chipdrive) gibt es das Programm WinLogon. Es kann eine Chipkarte auslesen und den Kartenbesitzer anmelden. So etwas möchte ich auch!!! Nein, ich scheue mich nicht vor den paar Euro, WinLogon habe ich gekauft. Nur kann dieses Programm sogar von einem Gast-Benutzer manipuliert werden und führt kein Protokoll. Wie das so ist, Towitoko will von der Sicherheitslücke nichts wissen. Also, frage ich euch... Gruss Jörg |
Re: Wieder mal Windows Login
Moin Jörg,
ich vermute mal, dass die Hardware auch Software mitbringt, u.a. eine GINA DLL. Letztere heisst im Standardwindows MSGINA.DLL Eventuell findest Du auch hier unter dem Stichwort [dp]*GINA*[/dp] etwas bei Microsoft aber auf jeden Fall ![]() Zum testen solltest Du Dir aber auf jeden Fall ein zusätliches System hinstellen, denn wenn die DLL nicht funktioniert, kannst Du u.U. auch nicht mehr auf Deine Installation zugreifen. |
Re: Wieder mal Windows Login
bei diesem fall wird das nicht "eingegeben" sondern es wird die winlogon bzw die anmelde DLLs ausgewechselt durch die spezifischen der security software
|
Re: Wieder mal Windows Login
Die DLL's GINA, MSGGINA bzw. WINLOGON werden nicht ausgetauscht. Windows Logon bleibt bestehen. Man kann auch einfach per Tastatur seine Eingabe machen. Erst wenn ich eine Karte einleg, wird der Service wach und trägt den Namen und Kennowort ein.
|
Re: Wieder mal Windows Login
Das kann aber nur gehen indem er die DLLs austauscht.
Normale Programme dürfen nicht einfach die Anmeldefenster ausfüllen! |
Re: Wieder mal Windows Login
Das mit den Rechten ist ja mein Problem. Den Service habe ich, die Chipkarte wird gelesen jetzt müssen nur noch die Daten in die Maske.
Ich bin schon am überlegen ob ich eine Tastatureingabe simuliere, jedoch habe ich noch keinen Ansatz. Ich prog sonst nur Anwendungsprogramm und habe selten mit Windows API zu tun. Kann man mit Delphi eine Tastatureingabe simulieren? Fall das Programm mal läuft, mache ich es gerne zu einem Open Source. |
Re: Wieder mal Windows Login
z.b. mit phantom @ torry
kannst aber sicher auch abgespeckter ohne komponente machen |
Re: Wieder mal Windows Login
Zitat:
![]() Du musst aber eine relativ komplizierte Struktur ausfüllen...ich habe SendInput mal in einem C-Programm verwendet, aber da habe ich Mausereignisse gesendet (der Befehl ist nämlich für beides zuständig) |
Re: Wieder mal Windows Login
Wie gesagt, ich Anwendungsprogramme!
Ein Optimierung ist so eine Sache... aber das könnte man ja in einem Open Source Projekt bereinigen. Erstmal sollte das Programm arbeiten. Dazu fehlt mir noch die Tastatursimulation. |
Re: Wieder mal Windows Login
Danke Tubos für den Tip, das könnte meine Lösung sein. Jetzt muss ich nur noch in Delphi übersetzen.
|
Re: Wieder mal Windows Login
Zitat:
ps: Ich kenne in der Richtung keine Delphi-Lösung. Früher hatten sich etliche Leute an mich gewendet, u.a. wegen Delphi-Support für ihre biometrische Hardware zwecks NT-Login, da ich die GINA-Beispiele des PSDKs für Delphi veröffentlicht hatte. Aufgrund der schnellen Entwicklung und der vielen fehlenden Headerübersetzungen in diesem Bereich habe ich ihnen raten müssen, den Kern in C++ zu implementieren (SmartCard-API) und ein eigenes Interface für Plugins rauszureichen ... ich habe aber schon eine ganze Weile nicht mehr die Zeit um mich intensiver um dieses Thema/Hobby zu kümmern. Gruss Nico |
Re: Wieder mal Windows Login
Moin, Moin,
ist mir da etwas entgangen, hat W2k und XP die Lösung an Board? Ich dachte das die SmartCard-Unterstützung nur für Netzwerk-Authentifizierung ist?!? Aber diese Frage gehört wohl mehr in ein Adminforum... Bis jetzt habe ich noch keine echte Lösung. Gruss Jörg |
Re: Wieder mal Windows Login
Ich meine etwas in dieser Richtung:
![]() Ich erinnere mich nicht mehr an die Details (habe es mangels Hardware nie selbst testen können), und weiß nur noch, dass es jemand ohne Austausch der GINA implementiert hat (eben als Standard-SmartCard). Gruss Nico ps: etwas mehr/bessere Infos zum Thema 'Interactive Logon' mit SmartCards sind unter ![]() |
Re: Wieder mal Windows Login
Den Samrtcard - Support von Windows 2000 und XP sollte ich mir von einem Admin zeigen lassen. Nachdem ich keine Einstellung gefunden habe, habe ich bei meiner Netzwerkverbindung Smartcard eingestellt. Jedoch kann ich auch ohne Smartcard über diese Verbindung.
Ich glaube mehr an meine einfache Lösung. Ich habe einen Service geschrieben der die Smartcard ausliest und dann sollte dieser per Tastatursimulation Name und Kennwort übertragen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz