![]() |
"ApdComPort" Tutorial?
Hallo,
weiss jemand, wie man mit dieser Komponente arbeitet? Ich kenne mich leider nicht besonders damit aus! DAnke. Mfg. |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Eigentlich ist ja eine Hilfe-Datei mit dabei. Ich hab eine dafür.
Was willst du denn genau wissen? ComPort öffnen, schließen, Daten senden ...? Ich hab selber ist in den letzten Tagen angefangen mich damit zu beschäftigen. |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Ich habe "TurboPower Async Professional - Version 4.06" installiert und will mit der Komponente "ApdComPort" serielle Schnittstellen einlesen.
|
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Einlesen oder Auslesen?!
ComPort öffnen:
Delphi-Quellcode:
ComPort schließen:
ApdComPort1.Open := true;
Delphi-Quellcode:
Senden von Daten:
ApdComPort1.Open := false;
Delphi-Quellcode:
ApdComPort1.Output := 'Dein Text'; // ich sende Daten zu einem LED-Laufband, es stehen dann bei mir hier, bevor der eigentliche Text kommt noch einige Angaben, wie z. B. Startkennung etc.
Im Objektinspector sind zudem noch einige Eingabe zu tätigen, z. B. (Angaben in Klammer sind die, wie ich sie eingestellt habe, kommt aber glaub ich drauf an, was du dann genau machen willst): - Baud (9600) - ComNumber (1) - DataBits ('8') - Parity (keine) - RS485Mode (false) - RTS (false) - StopBits (1) |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Hallo,
hast du dir auch die Hilfe downgeloaded? Dort ist ein Tutorial. Wenn du nicht zurecht kommst schick ich dir ein Stück Code. z.B. port1.GetBlock(empfangsbuffer,anzahl_zeichen); oder empfangsbuffer:=port1.getstring; Das ist aber so einfach, dass sich das Ganze selbst erklärt! Bitte lies nach. Rainer |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Folgendes: Ich habe eine 4fach-RS232-Karte in meinem Rechner installiert.
Will unter Delphi 5.0 vier Sensoren mit je einer RS232-Schnittstelle über diese Karte einlesen und weiterverarbeiten. Da ich nicht lange mit Delphi arbeite, fällt es mir schwer es zu verstehen! Ich bin deshalb für jede Hilfe sehr dankbar und werde mich in Zukunft stärker mit Delphi beschäftigen. |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
hallo,
ich möchte gerne auch wissen, wie man diese komponente verwendet. die zwei pdf's (developers/reference-manual) und die hilfemenü's verweisen auf eine "printed documentation", die ich nicht finden kann. ist diese documentation nur gegen bezahlung erhältlich? mir würde es auch sehr helfen, beispielprogramme zur verwendung des packages zu sehen, um zu verstehen, wie man mit der schnittstelle kommuniziert. trotzdem noch ein paar konkrete fragen: ich möchte gerne den microcontroller eines schrittmotors ansteuern. der befehlssatz des microcontrollers besteht aus päckchen zu je 9 bytes, das letzte byte ist eine "checksum". im reference-manual des motors steht, daß die commands im binärformat an den microcontroller gesendet werden sollen. wie kann ich das nun anstellen? die property "output" sendet nur strings. worauf muß man beim programmieren eines comports unter verwendung der AdpComPort-komponente sonst noch achten? reicht es, nur den port zu öffnen, daten zu senden (mein 9-byte-package :?: ) und wieder zu schließen und die schon in diesem tread erwähnten parameter wie baud-rate, stop-bit etc. einzustellen? oder muß ich auch so was wie einen "buffer" programmieren :pale: ? habe von serieller kommunikation leider verschwindend wenig ahnung :( vielen dank im voraus!!! :stupid: |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Zitat:
Beispiel:
Delphi-Quellcode:
var
daten : string; checksum : integer; i : integer; begin daten := #$A0#00#00#00#$FF#255; // Sequenz aus 7 Bytes // jedes Byte beginnt mit dem # Zeichen // nach #$ dürfen nur 2 Hexzeichen folgen daten := daten + #32; // noch ein Zeichen mit ASCII-Code 32 hinzu // Prüfzeichen ermitteln // das hier gezeigt Verfahren ist nur ein Beispiel checksum := 0; for i := 1 to Length(daten) do begin checksum := checksum + Ord(daten[i]); end; checksum := checksum and $FF; // nur die niederwertigsten 8 Bit behalten daten := daten + chr(checksum); // Prüfzeichen dranhängen |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Anmerkung: Ich hab festgestellt, dass die Async-Kompos unter Vista Probleme machen können. :warn:
|
Re: "ApdComPort" Tutorial?
hallo,
vielen dank erst mal für die prompten antworten. hätte gerne gleich alles ausprobiert, jetzt stehe ich aber vor einem neuen problem: meine "TApdComPort"-klasse existiert nicht mehr! ich hatte keinen blassen schimmer warum und habe delphi und async pro etliche male neu installiert und sogar registry-einträge vorher gelöscht. aber ich finde immer keine apro-bibliothek und wenn ich eine datei öffnen will, die ich mit der komponente programmmiert hatte, taucht eine fehlermeldung auf daß es die klasse "TApdComPort" nicht gibt. die installation von async pro habe ich schön unter dieser tollen und eigentlich "idiotensicheren" anleitung durchgeführt: ![]() ach so, ich programmiere übrigens unter xp. vielen dank nochmal im voraus!! grüße |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Hast du Vista? Wenn ja: Hast du Delphi im Adminmodus gestartet?
Ich sehe, du hast die Personal-Edition von Delphi. Kann man da überhaupt solche Kompos installieren? |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
nee, kein vista, habe xp.
ja, habe die kostenlose delphi 2005 personal edition. die anleitung (siehe link) ist extra für benutzer der personal edition (mit fake-datei damit's funktioniert). beim ersten mal hatte es geklappt und ich konnte sogar mit der TApdComPort-klasse programmieren. irgendwann hat delphi die klasse dann nicht mehr erkannt :-(... |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
ich hab's rausgefunden. jippee!! für andere vielleicht selbstverständlich, für mich aber nicht:
ich hatte das "grundpackage" nicht installiert (als "tpapro407rc3" erhältlich) und dachte das apro package ist in der indy-datei dabei.. jetzt geht's :-D |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
daten := #$A0#00#00#00#$FF#255;
ich habe noch mal eine frage zu dem string den ich senden will. ist es auch möglich, daß eines dieser bytes eine variable ist? wie sieht dann der code dazu aus? vielen dank noch mal! |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
wäre das so richtig (für die checksum und das variable byte):
// noch zwei Zeichen mit ASCII-Code 32: daten_rechts:=daten_rechts + 2 * #32 ? ich kann es leider immer noch nicht ausprobieren da mein pc die klasse (trotz daß ich einen ApdComPort auf das Formular platzieren kann) nicht erkennt. Beim Compilieren werden zwei Units nicht erkannt, den Bibliothekspfad zu den Quellen habe ich angegeben :-( |
Re: "ApdComPort" Tutorial?
Hi,
ich muss jetzt auch noch mal nachfragen. NuclearPing meint: Zitat:
Ich setze gerade die TApdComPort Compo in einem neuen Projekt ein. Das soll dann auch definitiv unter Vista laufen. Jetzt könnte ich noch mit hängen und würgen umsteigen. Die frage ist die Alternative. Gruß oki |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz