![]() |
Assertion
Hallo
gibt es eingentlich die möglichkeit in Delphi Assertions zu verwenden? |
Re: Assertion
Moin!
Klar, Assert() macht dieses. Benutze ich selber recht gerne... MfG Muetze1 |
Re: Assertion
und wie kann man sie deaktivieren?
|
Re: Assertion
Moin!
Projekt->Optionen->Compiler->Assertions (C) abwählen und Programm neu erstellen... MfG Muetze1 |
Re: Assertion
Für was ist Assert() eigentlich gut?
|
Re: Assertion
Moin!
Damit kannst du Bedingungen in deinem Programm testen. Dies ist sinnvoll während der Entwicklung, um möglichen Fehlern auf die Schliche zu kommen. z.B. in diesem Code sollte der Sender lieber ein TEdit sein:
Delphi-Quellcode:
Grundsätzlich sollte es keine Probleme machen, aber angenommen du hast dich einmal verklickt im OI und ein Button hat nun auch die Methode zugewiesen bekommen. Durch den harten TypeCast TEdit() wird keine Überprüfung vorher durchgeführt ob es wirklich ein TEdit ist (im Gegensatz zu As TEdit). Daher kann der Code leicht ins Nirvana gehen bzw. am Button Einstellungen überschreiben.
Procedure TForm1.Edit1Change(Sender : Tobject);
Begin TEdit(Sender).Enabled := True; End; Bsp: Assertions:
Delphi-Quellcode:
Wenn du nun dein Programm startest und den Button mit der falschen Methode aufrufst, dann kommt eine Assert mit dem selbst definierten Text hoch - schlimmeres verhindert, du weisst wo du ansetzen musst und hast es ohne grossen Endtest und debugging schnell gefunden...
Procedure TForm1.Edit1Change(Sender : Tobject);
Begin Assert( Sender Is TEdit, 'Argh: Edit1Change(): Sender ist kein TEdit - wahrscheinlich falsch zugewiesen!'); TEdit(Sender).Enabled := True; End; MfG Muetze1 |
Re: Assertion
Merk' ich mir - könnte nützlich sein. ;)
|
Re: Assertion
|
Re: Assertion
Und der Gag an der ganzen Sache ist: Die Zeilennummer steht mit in der Messagebox von Assert. ;)
|
Re: Assertion
Aber wie geht das? Da muss der Compiler doch zur Compilezeit das ganze einfügen (Zeilennummer usw.)...
Wo ich bei VirtualDub draufgestoßen ist's ähnlich: wenn das Programm crasht, disassembliert es sich und gibt Zeilennummer und Art des Fehlers an. Aber wie geht das mit disassemblen zur Laufzeit und Co? |
Re: Assertion
Folgender Code:
Delphi-Quellcode:
erzeugt folgende Messagbox:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin Assert(False, 'Foobar'); end; Zitat:
|
Re: Assertion
also um es mal klar zu stellen:
Assertions sollte man nur dann benutzen, wenn eine Bedingung im Programmablauf nie falsch sein darf. Zudem sollte man bedenken, dass ein Aufruf auf Assert lediglich eine Ueberpruefung sein sollte und kein Funktionsaufruf, kompiliert man das Projekt naemlich ohne Assertions, wuerde diese funktion niemals ausgefuehrt werden. Also bedingungen in Assertions duerfen niemals den Programmablauf beeinflussen, das Programm muss genauso funktionieren, wenn man den Assert() aufruf einfach weglassen wuerde.
Delphi-Quellcode:
Das waere zum Beispiel eine Anwendung, wenn auch etwas schwachsinnig in diesem Fall aber normalerweise sollte b in diesem Fall immer ungleich 0 sein (ist es auch), falls nicht stimmt etwas mit dem algo nicht.
var
a, b: Integer; begin a := 2 + Random(198); b := a div 2; // b ist demnach niemals 0, da a mindestens 2 ist Assert(b <> 0, 'Dieser Fehler darf niemals auftreten!'); end; Ein anderes Beispiel: RICHTIG:
Delphi-Quellcode:
FALSCH:
var
hash: String; begin ... hash := RegisterAndGenerateFileHash(hFile); // die Funktion sollte immer einen 8-stelligen String zurueckliefern, auch im Falle eines Fehlers Assert(hash <> '', 'RegisterAndGenerateFileHash() hat irgendwie einen leeren String zurueckgegeben!'); end;
Delphi-Quellcode:
Dieses Beispiel zeigt die falsche Anwendung von Assertions, da die Funktion RegisterAndGenerateFileHash niemals aufgerufen wuerde, wenn man das Projekt ohne Assertions kompiliert.
var
hash: String; begin ... // die Funktion sollte immer einen 8-stelligen String zurueckliefern, auch im Falle eines Fehlers Assert(RegisterAndGenerateFileHash(hFile) <> '', 'RegisterAndGenerateFileHash() hat irgendwie einen leeren String zurueckgegeben!'); end; |
Re: Assertion
Zitat:
Zitat:
|
Re: Assertion
Irgendwie wäre doch dein Beitrag GENAU das Richtige für die Code-Lib, oder nicht? :?:
|
Re: Assertion
@w3seek: Nee, sagt mir nix. Aber wie geht das denn, mit dem disassembling?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz