Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Kommunikation zweier Anwendungen übers Internet (https://www.delphipraxis.net/2395-kommunikation-zweier-anwendungen-uebers-internet.html)

Evilboyz 21. Jan 2003 14:48


Kommunikation zweier Anwendungen übers Internet
 
Hallo,

so, ich habe mir jetzt mal, sozusagen im Rundumschlag, einiges über die Netzwerkmöglichkeiten verschiedener Komponenten angeschaut.
Nun habe ich zwei Anwendungen - auf Client-Seite auf alle Fälle in Delphi - die übers Netz kommunizieren müssen. Genauer bedeutet das, dass mein Delphiprogramm Daten an den Server übermittelt, auf dem Server werden diese dann überprüft, um verschiedene Entscheidungen zu treffen und je nach dem, was der Client an Daten übermittelt hat, werden vom Server verschiedene Dateien an den Client übertragen.
Nun finde ich im Moment nicht so richtig einen Ansatzpunkt, wie ich das übers Internet bewerkstelligen könnte.
Was mir überhaupt noch nicht klar ist, ist die Frage, wie eine Delphi-Anwendung auf Serverseite die Verbindung (Port 80) entgegennehmen kann. Muss/darf ich dazu einen Webserver (z.B. Apache) installiert haben? Ihr seht also, meine Probleme sind sehr grundlegend, hat mir evtl. jemand einen Tip, wo ich solche ganz grundlegenden Sachen nachlesen kann?
Danke schonmal

Evilboyz

CalganX 21. Jan 2003 15:15

Hi,
also in Delphi kannst du die Internet Direct (Indy) Komponenten oder die FastNet-Kompos. Letztere sind (insofern sie nicht mitinstalliert sind) kostenpflichtig.
Dann such mal in den jeweiligen Registern nach SocketServer und SocketClient (oder umgedreht; keine Garantie für die Namen)!

Dazu mal einen Blick in einige Tutorials, bzw. in die jeweiligen Hilfen, dann sollte zumindest manches klar werden.

Webserver wie Apache stören den Datenverkehr nicht.

Chris

Evilboyz 21. Jan 2003 15:22

Zitat:

Zitat von Chakotay1308
Webserver wie Apache stören den Datenverkehr nicht.

Was bedeutet stören nicht? Ich hab diesbezüglich immer noch ein kleines Verständnisproblem; stehe voll auf dem Schlauch ...
Woher weiß eine Nachricht / Datenpaket, dass es für meine Anwendung und nicht für den Apachen bestimmt ist? Widerspricht sich das nicht gegenseitig, wenn beide über Port 80 laufen?

:freak:

CalganX 21. Jan 2003 15:31

Wenn beide auf dem gleichen Port laufen, dann schon, aber du kannst ja auch einfach einen anderen nehmen!

Chris

sakura 21. Jan 2003 15:32

Kurz, da die Zeit knapp ist :mrgreen:,

bei den Indy-Komponenten ist eine HTTP Server Demo dabei. Der Apache darf installiert sein, aber nicht luafen, da sich sonst, wie Du schon zu bedenken gabst, die Server in die Quere kommen. Pro IP UND PORT kann maximal ein Server arbeiten.

Du könntest bei Bedarf den HTTP Server aber auch auf einen anderen Port arbeiten lassen.
...:cat:...

Evilboyz 21. Jan 2003 15:38

Zitat:

Zitat von sakura
Pro IP UND PORT kann maximal ein Server arbeiten.

Danke für diese Info, das bestätigt mir immerhin schon mal das, was ich mir logischerweise zusammengereimt habe ....
@Chakotay1308: Port 80 möchte ich deshalb nutzen, weil die Software später bei ganz unterschiedlichen Nutzern installiert wird und Port 80 vermutlich niemals gesperrt sein wird!

Chewie 21. Jan 2003 15:55

Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass das Programm, welches sich als erstes einen Port reserviert, auch die Daten empfängt.

czapie 21. Jan 2003 18:15

HTTP?
 
Hi,
willst du denn dein dein Programm zwingend über http laufen, kommunizieren lassen,
es ist ja auch möglich einfach das Serverprogramm, also den Server in dem Sinne, auf seinem jeweiligen Port und der IP anzusteuern, und dann eben über TCP/IP dein Daten und Infofluss regeln?

I'm not sure!

Czapie.

Evilboyz 23. Jan 2003 08:47

Nein, http muss es nicht zwingend sein, aber es muss zwingend übers Internet funktionieren und Firewalleinstellungen dürfen kein Problem darstellen, deshalb dachte ich, dass http auf Port 80 auf alle Fälle funktionieren sollte, für alternativen bin ich natürlich auch dankbar!
Aber soweit ich das bisher sehe, entstehen durch die Verwendung von http am ehesten Vorteile, in keinem Fall Nachteile, lasse mich diesbezüglich aber auch gerne eines besseren belehren!
:coder:

Sharky 23. Jan 2003 09:29

Zitat:

Zitat von Evilboyz
... Aber soweit ich das bisher sehe, entstehen durch die Verwendung von http am ehesten Vorteile, in keinem Fall Nachteile, .....

Hai,

ich persönlich würde nicht den Port 80 verwenden. Wie Du ganz richtig geschrieben hast ist dies der HTTP Port. Und dafür ist er in RFC 1700 auch registriert.

Wenn ich ein solches Programm auf meinem Rechner installieren sollte würde es logischerweise zu einem konflikt mit meinem WEB-Server kommen.

Mein Empfehlung ist als:

Nimm einen der freien Ports ( > 1024),
schreibe den von dir gewählten Port in die Dokumentation,
sage genau welche Daten dein Programm übermittelt und schon wird dir jeder Admin den Port auf der Firewall freischalten.

Luckie 23. Jan 2003 09:35

Desweiteren sollte jeder gute Firewall sich beschweren, wenn das Programm wechselt, welches über einen schon für eine andere Anwendung reservieretn Port raus will.

Öhm ja. also ich hoffe ihr wißt, was ich meine, ich habe heute noch nicht geschlafen. *gähn* :cat:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz