![]() |
Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponenten
Ein liebes Hallo an alle.
Hab nur eine kurze Frage zu der generellen Verwendung der Datenbank-Komponenten. Verwendet man statt der BDE eher dbExpress oder die IB-Komponenten. Was hat mehr Zukunft <lach>. Ich weiß, ist sicher schwierig zu beantworten. Danke im voraus. |
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Kommt auf die Datenbank an, die du zugrunde legst.
Die BDE kommt gar nicht mehr in Frage, ist ein auslaufendes Modell und wird seit etwa 2 Jahren nicht mehr weiterentwickelt. dbExpress ist der offizielle Nachfolger der BDE. Nach meinen Erfahrungen genauso schwerfällig wie die BDE. IB steht nur dann zur Diskussion, wenn es sich um eine Interbase- oder Firebird-Datenbank handelt. Ansonsten gibt es da noch eine Reihe von nativen Datenbank-Anbindungen (meistens nicht kostenlos), die ebenfalls ihre Vor- und Nachteile haben. In deiner Liste fehlt noch der Zugriff über ADO, den ich persönlich favourisiere. Grüße Mikhal |
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Hallo Mikhal,
danke für die prompte Antwort. ADO habe ich mit Absicht aussen vor gelassen weil ich niemandem weniger traue wie MS. Und ja, es handelt sich um eine Interbase-Datenbank. Dabei bin ich hängen geblieben nach vielen deprimierenden Erfahrungen mit dem MS-SQL-Server 6.5 Gruß Jochen |
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Dann solltest du dir mal die
![]() Grüße Mikhal |
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Oder Probiers mal mit den
![]() Sind TDataset und verwenden für alle unterstützten DB's die native-Schnittstelle (z.B ADO bei MS-SQL). |
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
verwende die IBX (in Delphi unter Interbase Express zu finden). Nur mit Firebird gibts dann irgendwann Ärger. :shock:
|
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Danke für die vielen Vorschläge.
Aber ich vermisse bei den neueren Komponenten so einige Fähigkeiten z.B. wo ist die Funktion Session.SQLHourGlass abgeblieben- manche Anwender mögen es nicht, wenn der Cursor sich beim SQL-Zugriff in eine Lupe ändert :-D . Oder bei den IBX-Komponenten z.B. die Funktion RecordCount. Sie liefert nur gültige Werte wenn man die Datenmenge aktualisiert und dann einmal ans Ende springt. Ich weiß, richtiger wäre ein "Select count(*) from .." Will damit sagen - wenn schon fertige Komponenten nutzen - dann möglichst fehlerfreie. Darum geht es mir unter anderem auch :-) Gruß Jochen |
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Ja, wenn das so ist, dann benutze eben FIBplus, so wie ich. 8)
|
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Danke Hansa, ich schau es mir mal an. Merke schon - ist wieder mal eine Gretchenfrage :lol:
|
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Zitat:
Zitat:
|
Re: Welche Art von Zugriff - dbExpress oder die IB-Komponent
Erst mal danke Dir Bernhard, für deine Antwort - allen anderen aber auch ein herzliches Danke,
mir geht es nicht um den Wert von RecordCount - sondern eher darum welche Komponenten die wenigsten Fehler haben und universell einsetztbar sind - eben wie die BDE-Komponenten. Ich habe gestern diese Fage hier gestellt - und bin über die vielfälltigen Antworten eher erschrocken. Die Borland-dbExpress Komponenten habe ich mir gestern Abend noch angesehen. Ehrlich gesagt war ich regelrecht schockiert darüber, was Borland da als Nachfolger der BDE liefert. Seit etwa 10 Jahren entwickele ich Anwendungen für Datenbanken und habe mir diese Frage nie gestellt. Hab halt das benutzt, was zu Delphi 1,3 und 5 gehörte. Erschreckend ist einfach die Tatsache, das auf BDE-Komponenten aufsetzende Anwendungen, nicht ohne größeren Aufwand aktualisiert werden können. Trotzdem lieben Dank für alle bisherigen Antworten Gruß Jochen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz