![]() |
Welches CVS setzt ihr ein?
Ich weis, diese Frage gab es schon. Ich habe mir die Antworten angesehen und frage mich wie das mit den Form Dateien funktionieren soll?
Subversion und Tortoise können nur Textdateien zusammen führen (Merging). Eine Antwort die ich gefunden gabe ist, die DFM Dateien jedesmal zu konvertieren. Arbeiten so die Profis? Wenn ich mir eine Datei aus den Archiv hole konvertiere ich die DFM Datei zu einer Binären Datei und wenn ich die Datei wieder zurück schreibe konvertiere ich sie in eine Textdatei? Nö, oder? Gruss Jörg |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Wieso immer wieder konvertieren? Lass deine DFM-Dateien doch im Text-Format. D6 kommt doch damit ohne Probleme zurecht.
|
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Hi Bernhard,
dann gehe ich davon aus das D7 auch mit einer Textdatei zurcht kommt!?! Hast Du Erfahrung mit dem Thema? Ich kann mir das noch nicht vorstellen, das zwei Programmierer einen Delphi-Source verändern und das ganze von einem CVS System zusammen gesetzt wird. Kommt da kein Datenmüll raus? Gruss Jörg |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Wo wir schon dabei sind: Die meisten setzen ja wohl CVS ein, aber hat jemand hier schon mal subversion (
![]() |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Als Hinweis seit Delphi 5 wird die DFM Datei per Standard im Textformat gespeichert (gerade wegen der textbasierten CSV-Tools ;)
...:cat:... |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Vielen Dank für die Antworten...
Das mit den DFM Dateien im Textformat habe ich, aber hat jemand Erfahrung mit CVS? Oder programmiert hier jeder für sich? Wenn es andere Möglichkeiten gibt... |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Zitat:
![]() |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Du kannst auch in Tortoise einstellen welche Datei mit welchem Format, aber das war nicht die Frage.
Es ging doch um das zusammenführen (mergen) zweier Versionen und das wird wohl nur mit Textdateien funktionieren, egal ob Du WinCVS, Tortoise oder einen anderen Client für CVS verwendest. Selbst arbeite ich auch mit CVS und auch daher müssen alle Formulare, als Text gespeichert werden, was aber keinen Nachteil nach sich zieht, da zu dem eh auch Standardeinstellung. |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Das mit WINCVS sieht gut aus, ich werde mich mal zum testen machen. Als Server werde ich es zuerst mit Subversion versuchen. Als Client kommt dann WINCVS zum Einsatz.
|
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Zitat:
Elspass: Sag bitte bescheid ob Subversion was taugt! :) |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Also wir haben eine Eigenentwicklung - also keine käufliches Produkt.
Bei käuflichen Produkten würde ich bei Delphi einfach die gleichzeitige Mehrfachänderung an einem Formular verbieten (Wenn es einer ausgecheckt hat, muß halt der andere solange warten bis er es wieder eingecheckt hat und dann seine Anpassungen vornehmen. Alles andere ist bei Oberflächen nicht zu handeln. |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Ob Subversion was taugt?
Ich habe mich Schritt für Schitt an die Beschreibung gehaltet und gleich meinen Apache getillt. Ich wollte doch nur mit einem Freund ein Programm stricken. Jetzt hänge ich am Server und konfiguriere Apache... Sobald das Teil läuft melde ich mich. Jörg |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Ich benutze WinCVS (die aktuellste Version 1.3) und Tortoise. Die ergänzen sich prima und haben keine Probleme.
|
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Man sollte IMMER mit Text DFMs arbeiten.
Es gibt aber eine Gemeinheit. Oeffnet man ein DFM mit Doppelklick (nicht das Projekt) und speichert dann ab wird das DFM binaer abgelegt. Das hat uns bei der JVCL schon des oefteren geaergert. Besonders im Zusammenhang mit dem CVS, da das gerne mal die Cr nach Cr Lf umwandelt oder auch nicht. |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Moin!
Ich benutze das RCS von ComponentSoftware. Es gibt auch eine kostenlose einfache Version für einen Nutzer, aber ich nutze die grössere Version... MfG Muetze1 |
Re: Welches CVS setzt ihr ein?
Danke für die Tips mit den DFM Dateien.
Ich habe mein Subversion-Problem in den Griff bekommen, es hat sich mit einem anderen Modul nicht vertragen. Sobald ich Erfahrung mit Subversion und Tortoise gesammelt habe, werde ich mich melden. Ach, es gibt auch einen Tortoise-Plugin für Delphi (HermesCVS) Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz