![]() |
Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Hi ihr lieben und liebenden
Könnt ihr mich mal beraten ? Ich mache viel für Windows - sprich meine programm laufen alle unter Windows (XP) es geht sehr in das System(Hardware, Registry usw....) rein Soll ich lieber weiter mit Delphi 7 weiter machen, auf net umsteigen oder doch dann VS nehmen ? Was bring NET mehr ? als was ? Was bring NET mehr als Delphi ? Was bring VS mehr als NET oder umgekehrt ? |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
hallo homerger,
nimm mal die suche zur hand, das thema , wurde hier schon zur genüge diskutiert. raik |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
hab ich eigenlich - hmmmmmm
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
Die Registry wird durch das .NET - Framework im übrigen nur noch Rudimentär unterstützt und wird wohl absehbarer Zeit nicht mehr in neuen Windows-Versionen enthalten sein. Und Hardwarenah... das sollte die Entscheidung doch schon sehr weit in Richtung C / C++ rücken, ausser es sprechen wirklich ganz gute Gründe für Delphi. .NET fällt da - egal welche Sprache - wohl sowieso am ehesten komplett raus, da Dir das Framework keinen direkten Zugriff auf die Hardware gestattet. |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
ich versuche eigentlich nur nach einer sprache zu suchen die meinen anforderung genügt
das system von windows auslesen, sicherheit, benutzerführung, tuning usw welche sprache wäre da geeignet ? angefangen hab ich mit c dann delphi und jetzt ? - was wäre da sinnvoll ? |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
ehrlich gesagt glaube ich kaum, dass du die möglichkeiten von delphi (als hobby-programmierer) so einfach ausschöpfen kannst. wenn du dir mal vc++ anschaust, dann verstehst du die welt nicht mehr. die ide ist nun wirklich alles andere als verständlich. wenn du später mal als programmierer arbeiten möchtest, würde ich mich an deiner stelle mit vc beschäftigen, andernfalls würde ich bei delphi bleiben.
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
hallo wheelie,
schon mal aufs alter geschaut :mrgreen: |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
@Wheelie das ist kein Hobby
mir geht es viel mehr darum mit welcher Sprache erziele ich die besseren Ergebnisse warum ich meine Programme nicht gleich inVS geschrieben haben , nun weil ich bei Delphi geladen bin hätte ich gewusst das ich soviel mit der win api mache hätte ich wohl gleich zu c++ gegriffen aber so .... nun stellt sich mir aber die frage kann ich meine zukünftigen Probleme mit delphi lösen (sicher, aber wie sind die Hürden?) oder soll ich doch lieber ne andere Sprache nehmen. es geht hier nicht um Hobby oder Beruf sondern welche Anforderung Beispiel: wenn du deutsch kannst aber ein text bekommst der in Japanisch ist und du zu einen Inder gehen musst damit der das ins englische übersetzt, damit es eine Finne dann ins deutsch übersetzt wäre es dann nicht sinnvoller lieber japanisch zu lernen? |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
halloo homerger,
ich glaube nico hat alles, in seiner ausschweifenden art :mrgreen: , erklärt. prinzipell sollte man sich aber schon mit .net beschäftigen. es kommt auf jeden fall auf uns zu, mehr als man bisher abschätzen kann. raik |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
@kiar der Nico kann aber auch anders, das weiß ich :zwinker:
das mit .net kommt wohl oder übel aber wieviel brauche ICH das und das will ich machen, dahin geht mein weg - windows programme ich sehe meine arbeit mehr als programmentwickler. Wenn ich ne Komponente brauche dann kaufe ich sie. Warum soll ich mich damit rumschlagen wenn es andere besser können. Asserdem hab ich garnicht die zeit dafür Warum eine function schreiben integer nach string wenn es inttostr gibt? ich mus wissen, was will ich machen, wie setzt ich es um - und das wichtigste ... weiß ich was ich da mache :gruebel: |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Warum saugst du dir nicht die Trial der D8 architect Version (oder gewinnst sie im DP-Wettbewerb :mrgreen: )?
Dann weißt du was du willst. Wir können ja keine Gedanken lesen ;) (bei deinen seehr aussagekräftigen Erklärungen wäre das leider nötig :? ) Ich persönlich finde Delphi .Net mit jedem Tag besser. Ich muss noch 2 (sich ewig hinziehende) Projekte fertig machen (in D7 :( ), aber allen neuen Projekte werden in D8 geschrieben. Die nächste Version der 2 Projekte wird dann unter WinForms neugeschrieben. :firejump: |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Weg von der Frage nach dem Sinn des Programmiererdaseins hin zur ursprünglichen Frage...
Vorab, Visual Studio ist auch nicht das Allheilmittel. Die Version 7.1 (Visual Studio .NET 2003) ist nach langen Jahren endlich eine brauchbare Entwicklungsumgebung für C/C++. Der Compiler ist dank strenger Ausrichtung an den ANSI C/C++ Standards ein brauchbares Tool, insbesondere die wesentlich verbesserte Unterstüzung von Templates ist hevorzuheben. Allerdings ist das Arbeiten mit dem dotNET-Framework fast eine Folter. Es kommt nicht selten vor, dass man wiedermal auf einen Bug in der IDE stößt und seine Forms neu erstellen darf - die üblichen Kinderkrankheiten nerven, wenn man professionell damit arbeiten will. Richtig eklig wird es erst, wenn man versucht nativen mit managed C++ Quellcode zu mischen -> der Boolean in dotNet hat ein Byte, der native bool hat 4 (deswegen kommt es beim Marshaling von selbst definierten Booleans zu foo(return false) != false -- Hallo Microsoft, jemand zu Hause?). Dafür ist wesentlich mehr in C++ möglich und es gibt mehr systemnahe Bibliotheken und Beispiele. Delphi hat auch seine Macken (brauch in einem Delphi-Forum wohl weiter nicht ausführen...). Kurz, die Mischung macht's. Meiner bescheidenen Meinung nach sollte ein Software-Entwickler die Hälfte der Zeit mit Weiterentwicklung/-bildung verbringen - um nicht den Anschluss zu verpassen, seinen Horizont zu erweitern und schließlich um sich mit den gewachsenen Möglichkeiten und Erfahrungen selbst in die Lage zu versetzen, effektiver die anstehenden und kommenden Probleme zu lösen. In diesem Sinne eine ruhige Nacht, Nico |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
der erste teil war sehr hilfreich werde mir aber umm ein besseres bild zu machen mal die d8 trail und VS anschauen (wenn ich zeit habe) [edit=Luckie]Quote-Tags gefixed. Mfg, Luckie[/edit] |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
@ Nico das ist eine schöner Satz Zitat:
minus mal minus ergibt plus willst du mit sagen das ich sehr viel zeit habe ???? :dancer: :dancer: |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
|
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Nein aber ich kann euch versichern: Dieser Thread ist nicht normal. Noooooin, isser net :freak: :stupid: :gruebel:
iddqd idkfa und los! |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Zitat:
Aber da muss wohl jemand :drunken: gewesen sein. Zurück zur Frage: Wenn es wirklich Hardwarenah wird, und viele API-Calls dabei sein sollen die auch noch performant laufen müssen, dann würde ich in jedem Fall zu C++ raten. .NET würde ich für so eine Aufgabenstellung gar nicht empfehlen. Und Delphi... nunja. Wenn Du glaubst Du bist schneller, das gleich in Delphi als erst noch C++ zu lernen und dann erst loszulegen, dann wäre wohl das die richtige Wahl. |
Re: Wann Delphi und wann C++(Visual Studio)
Warum nicht beides nutzen ?
C/C++ zu lernen ist nicht verkehrt, aus folgenden Gründen: - Plattform unabhängig (ok..du sagst das du momentan nur Windowsprogramme machst...aber wer weiß was in 2-3 Jahre ist ?:) ) - Die meisten neuen Programmiersprachen (z.B. PHP, Java usw...) lehnen sich stark an die Synthax von C++ an. Wenn du also in die verlegenheit kommen solltest doch mal ein Projekt unter einer der sprachen zu machen ist der Lernaufwand wesentlich geringer. - Auch mit C++ läßt sich das in Zukunft wohl stark Favorisierte .NET-Framework unter Win nutzen. - API-Programmier geht auch mit C++ Delphi: - Grundsätzlich lässt sich mit Delphi auch API-Programmierung recht gut machen. - Die Sprache ist dir vertraut - Auch .NET-Unterstützung Solange du nicht grad VB nimmst, ist es (imho) eigentlich egal welche Programmiersprache du nutzt.:) Lernen wirst du so oder so müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz