Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht (https://www.delphipraxis.net/212444-datenbankserver-fuer-warenwirtschaft-gesucht.html)

Mantrid 11. Feb 2023 19:53

Datenbank: unbekannt • Version: xxx • Zugriff über: Netzwerk

Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Wir suchen einen Datenbankserver, der keine US Komponenten hat und mit Linux funktioniert. Windows ist nicht so nötig.

Ist da ein Datenbankserver zu empfehlen? Die ganzen großen bekannten Server kommen lt. Suche alle aus USA.

Ist für eine Warenwirtschaft, die möglichst ohne US Komponenten auskommen soll. Kunde stellt im Moment alles auf EU oder Japan Hersteller um.

himitsu 11. Feb 2023 20:11

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
EU? man fängt grade erst wieder an mehr selber zu machen, nachdem alles lange Zeit nach China ausgelagert wurde.
Glaub nicht, dass da in den nächsten 10 Jahren schon was auf den Markt kommt.

Fängt doch schon bei der CPU an. Intel, AMD, Texas Instruments, ...
oder Qualcomm aus China ... wenn US schon Böse ist, dann das doch wohl erst Recht.
Bei Google suchenEuropean Processor Initiative


Abgesehn davon, was heißt "Datenbankserver"?
Was muß der können.
* Logic im Programm/Middelware oder in der DB
* wieviel Speicher
* wieviel RAM
* CPU-Leistung
* Hardwareunterstüzung (z.B. Verschlüsselung oder KI)
* ...

Mantrid 11. Feb 2023 20:58

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Der Datenbankserver wird überwiegend fürs Speichern verwendet.

Ist für ca. 50 Benutzer.
Stored Procedures verwenden wir nicht. Logic ist in der Software. Unsere Software hat den Urspung aus der Zeit, wo man mit ISAM Dateien gespeichert hat.
CPU, RAM, etc. haben wir uns keine Gedanken gemacht, da es nur 50 Benutzer sind.

Wir verwenden ansonsten MariaDB.

omnibrain 11. Feb 2023 21:28

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Die Anforderung ist offensichtlicher Quatsch. Ich hoffe euer Kunde bezahlt euch gut.
MariaDB kommt aus Finnland. Aber natürlich sind da Amerikaner an der Entwicklung und der Firma beteiligt. So wie bei den meisten (Open Source) Softwareprojekten auch amerikanische Unternehmen (zumindest als Sponsoren) beteiligt sein dürften. Hab ich schon erwähnt, dass die Anforderung offensichtlich Quatsch ist?

Falls du aber im Delphi-Metier bleiben willst, kannst du dir NexusDB anschauen. https://www.nexusdb.com/ Die Firma sitzt in Australien.

Lemmy 11. Feb 2023 21:55

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Zitat:

Zitat von omnibrain (Beitrag 1518562)
https://www.nexusdb.com/ Die Firma sitzt in Australien.

hm.. Australien ist Mitglied bei den "Five Eyes" - je nach Gründe für diese Anforderung wäre das ggf. inkonsequent. Und je nachdem wie man "Komponente" auslegt, ist Linux als OS auch raus.

Ich würde ja Firebird vorschlagen, da sitzen ein paar russische Entwickler dran, die verwenden imho aber Intel oder Microsoft C++ Compiler.

ansonsten würde mir noch spontan SAP Hana einfallen.

Mantrid 11. Feb 2023 21:59

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Zitat:

Zitat von omnibrain (Beitrag 1518562)
Die Anforderung ist offensichtlicher Quatsch. Ich hoffe euer Kunde bezahlt euch gut.
MariaDB kommt aus Finnland. Aber natürlich sind da Amerikaner an der Entwicklung und der Firma beteiligt. So wie bei den meisten (Open Source) Softwareprojekten auch amerikanische Unternehmen (zumindest als Sponsoren) beteiligt sein dürften. Hab ich schon erwähnt, dass die Anforderung offensichtlich Quatsch ist?

Falls du aber im Delphi-Metier bleiben willst, kannst du dir NexusDB anschauen. https://www.nexusdb.com/ Die Firma sitzt in Australien.

Wieso sind die Anforderungen quatsch?

MariaDB aus Finnland?
Lt. unserem Einkauf aus Kalifornien. Kann man auch unter https://mariadb.com/privacy-policy/ nachlesen

Zitat:

“Opt Out” and Complaint Procedures

In addition to the options made available to you when we collect information (if any), you may elect to “opt out” of having your personal information shared with third parties (except for uses specifically requested by you and necessary business uses). You must submit a request (by mail, email, fax, or telephone) to us in one of the following ways:

By Mail: MariaDB, 699 Veterans Blvd. Redwood City, CA 94063, United States
By Email:*privacy@mariadb.com
By Phone: +1 855-562-7423

We will update the specific records related to your request as promptly as practical. Note, however, that you may receive additional communications after you submit your request while we process the request.

Uwe Raabe 11. Feb 2023 22:55

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Nimm doch Interbase - die sitzen in Langen 8-)

omnibrain 11. Feb 2023 23:20

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Zitat:

Zitat von Mantrid (Beitrag 1518565)
Wieso sind die Anforderungen quatsch?

Weil sie praktisch nicht zu erfüllen sind. Wer stellt eure Computer und die Komponenten her? Von wem ist das Betriebssystem? Wer stellt eure Entwicklungsumgebung her? Die Libraries/Komponenten? Wo wollt ihr aufhören?
Etwas "souveräner" zu werden ist ja ein hehres Ziel. Aber bei DBs würde ich nicht auf (je nach Verwendungszweck) PostgreSQL oder SQLite verzichten wollen. Viel entscheidender ist bei denen die Frage wo und wie man sie betreibt.

Zitat:

Zitat von Mantrid (Beitrag 1518565)
MariaDB aus Finnland?
Lt. unserem Einkauf aus Kalifornien. Kann man auch unter https://mariadb.com/privacy-policy/ nachlesen

Das zeigt doch wie kompliziert das ganze ist. Die Firma sitzt formal in den USA. Der Gründer sitzt in Finnland. Die meisten Entwickler irgendwo über die Welt verteilt (viele in Finnland).
Das Produkt selbst ist Open Source.

Jetzt findest du eine in einer deutschen Softwaremanufaktur hergestellte Datenbank. Was machst du wenn die Firma dann morgen an eine US-Firma verkauft wird?

Mantrid 12. Feb 2023 00:03

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
[QUOTE=omnibrain;1518569]
Zitat:

Zitat von Mantrid (Beitrag 1518565)
Wieso sind die Anforderungen quatsch?

Weil sie praktisch nicht zu erfüllen sind. Wer stellt eure Computer und die Komponenten her? Von wem ist das Betriebssystem? Wer stellt eure Entwicklungsumgebung her? Die Libraries/Komponenten? Wo wollt ihr aufhören?
Etwas "souveräner" zu werden ist ja ein hehres Ziel. Aber bei DBs würde ich nicht auf (je nach Verwendungszweck) PostgreSQL oder SQLite verzichten wollen. Viel entscheidender ist bei denen die Frage wo und wie man sie betreibt.

Ich habe nur Datenbank gesagt. Nicht von all den anderen Punkte. Das hat nichts mit den Anforderungen zu tun.

Zitat:

Jetzt findest du eine in einer deutschen Softwaremanufaktur hergestellte Datenbank. Was machst du wenn die Firma dann morgen an eine US-Firma verkauft wird?
Dann hat der Kunde entweder den Prozess mit seinem Wettbewerber aus den USA gewonnen oder die Datenbank wird wieder ausgetauscht.

Unser Kunde hat ein Problem mit einem grossen Wettbewerber aus den USA und will daher die Datenbank und die Warenwirtschaft austauschen. Mehr hat er uns auch nicht gesagt.

haentschman 12. Feb 2023 08:46

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Halllöchen...8-)
Zitat:

Unser Kunde hat ein Problem mit einem grossen Wettbewerber aus den USA und will daher die Datenbank und die Warenwirtschaft austauschen.
Kann man verstehen. Das aber am Datenbankserver festzumachen, halte ich für keine gute Idee. :?

Zur Frage:
Was ist mit OpenSource Projekten? Wie sieht die Sache da aus?
Zitat:

Ist für ca. 50 Benutzer.
Stored Procedures verwenden wir nicht. Logic ist in der Software. Unsere Software hat den Urspung aus der Zeit, wo man mit ISAM Dateien gespeichert hat.
CPU, RAM, etc. haben wir uns keine Gedanken gemacht, da es nur 50 Benutzer sind.
FireBird kann das...:zwinker:

Aber:
https://firebirdsql.org/en/contributors/
Upps, da hätten wir Mitarbeitende auch aus den USA und der Russian Federation ... die mögen wir ja auch nicht mehr. :roll: Jemanden wegen seinem Wohnort zu 'verteufeln' ist wie die Diskussion über Gender und die bunte Fahne etc. :roll: Es gibt solche und solche an jedem Ort der Welt. :roll: Das ist wie früher mit https://de.wikipedia.org/wiki/Sippenhaftung :kotz:

Zitat:

Lt. unserem Einkauf aus Kalifornien.
Was kaufen die in der Regel ein? Haben die Erfahrung mit Softwarekomponenten?
Zitat:

Die ganzen großen bekannten Server kommen lt. Suche alle aus USA.
PS: Die Liste hätte ich gern gesehen. Da müssen wir nicht raten...

Anforderungen = Imho Blödsinn. :wink:

Vieleicht solltet ihr mit dem Kunden nochmal reden. Ist das "Problem" ein US firmenbezogenes Problem oder ein personenbezoges Problem?

[Spaß]
Ich mag auch keine Chinesen. Es sei denn, die haben ein Restaurant um die Ecke. :zwinker:
[/Spaß]

IBExpert 12. Feb 2023 09:00

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1518564)
Ich würde ja Firebird vorschlagen, da sitzen ein paar russische Entwickler dran, die verwenden imho aber Intel oder Microsoft C++ Compiler.

Unter linux wird das aus offensichtlichen Gründen ohne Hilfe von Microsoft compiliert, meine Empfehlung ist Firebird ja eh.

Zusatzfrage an den Threadersteller: "Die ganzen großen bekannten Server kommen lt. Suche alle aus USA."

Welche kamen denn in Frage?

Die kommerziellen haben sich so nach und nach alle gegenseitig vom Markt aufgekauft und da beibt eh kaum was übrig,
das nicht einem US Konzern gehört.

Bleibt also eigentlich nur Open Source oder?

Größere Open Source Projekte ganz ohne US Autoren wird man kaum finden.

Und welches Linux dabei ohne US Autoren auskommt, ist mir nicht bekannt.

Und closed source bzw Kommerzielle Projekte hatten in den letzten ca 30 Jahren oft ebenfalls fast alle irgendwo
Einfluß auf die Codes aus US und da wurde ja offensichtlich was hinterlassen, womit nicht jeder einverstanden ist

https://www.zdnet.com/article/borlan...door-detected/ (ist zwar älter aber immer noch passend).

Im Open Source Quellcode kann man das ja (wie damals im Firebird Quellcode) finden und entschärfen, in kommeriellen
Produkten ohne Quellcode muss an da eben mit leben, wenn das so ist.

himitsu 12. Feb 2023 11:04

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Probleme mit EINEM Konkurrenten von da
und dann gleich das ganze Land ausschließen?
Warum nur das Land und nicht gleich den ganzen Kontinent, oder zumindestens nur den Bundesstaat?

Von der Hardware her reicht also ein RaspberryPi ... ist nur britisch Englisch (nicht US), aber die wollen mit und (der EU) ja nichts mehr zu tun haben.
Oder auch ein NAS, wo fast jedes DBMS im Docker oder VM laufen tut. (da hat man auch gleich das Backup der Clientrechner mit dabei)
https://www.synology.com/de-de/compa...ts_NAS_Servers
Oder andere knuffige chinesische/koreanische/taiwanesische Compüterleinchen.



Ich dachte erst es geht um einen Serverhoster, dessen Rechnerzentrum/Cloud nicht dort laufen soll.
Hardware von einem bestmmten Hersteller vielleicht noch, aber nicht alles nur auf ein Land/Nation/Einwohner bezogen. (es gibt ja auch noch Russen, die ganz OK sind)


[Spaß]
Zitat:

Zitat von haentschman (Beitrag 1518579)
Ich mag auch keine Chinesen. Es sei denn, die haben ein Restaurant um die Ecke. :zwinker:

Wobei das nichtmal echte chinesischen Chinesen oder sogar garkeine Chinesen sind. (oft Vietnamesen)
[/Spaß]

Mantrid 12. Feb 2023 13:00

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Hallo

Zitat:

Kann man verstehen. Das aber am Datenbankserver festzumachen, halte ich für keine gute Idee.
Empfehlung von seinem Anwalt (hat uns auch zum lachen gebracht, aber wenn er es zahlt sagen wir nicht nein. )

Zitat:

Was kaufen die in der Regel ein? Haben die Erfahrung mit Softwarekomponenten?
Sollten eigentlich. Die kaufen bei uns die ganze IT Technik und Software nach Anforderung von uns ein. Hat bisher überwiegend funktioniert.

Zitat:

PS: Die Liste hätte ich gern gesehen. Da müssen wir nicht raten...
Der Einkauf hat sich die Liste von https://db-engines.com/en/ranking angesehen, die ersten 15 Positionen geprüft und dann entsprechend unsere Entwicklung und das Consulting informiert.

Zitat:

Vieleicht solltet ihr mit dem Kunden nochmal reden. Ist das "Problem" ein US firmenbezogenes Problem oder ein personenbezoges Problem?
Uns wurde gesagt, es war eine Ausschreibung und da ist von dem US Unternehmen was nahezu identisches angeboten worden. Da der Geschäftsführer sehr impulsiv ist, ist jetzt an allem die Datenbank der Warenwirtschaft schuld usw. Mit dem kann man im Moment nicht reden.

Zitat:

Bleibt also eigentlich nur Open Source oder?
Wird darauf hinauslaufen.

Zitat:

https://www.nexusdb.com/ Die Firma sitzt in Australien.
Hab ich unseren Entwicklern mal weitergegeben.

Zitat:

Probleme mit EINEM Konkurrenten von da
und dann gleich das ganze Land ausschließen?
Warum nur das Land und nicht gleich den ganzen Kontinent, oder zumindestens nur den Bundesstaat?
Wie gesagt, der Geschäftsführer ist sehr impulsiv.

Zitat:

meine Empfehlung ist Firebird ja eh.
Welche Version ist zu empfehlen? D.h. die Version die am stabilsten läuft und wo man lange nichts ändern muss. Wie hoch ist der Umstellungsaufwand von MariaDB auf Firebird?

Andererseits sind wir gar nicht so negativ bezüglich einer zweiten Datenbank bei uns eingestellt. Wir verwenden bei uns immer nur MariaDB. Eine Alternative hierzu wollten wir immer mal suchen, haben dies aber in den letzten Jahren nicht gemacht. Es kann ja immer mal vorkommen, dass sich die Lizenzbedingungen ändern und man dann umstellen will bzw. muss. So wie wir von MySQL auf MariaDB umgestellt haben als Oracle SUN + MySQL aufkaufte.

Zitat:

Und welches Linux dabei ohne US Autoren auskommt, ist mir nicht bekannt.
Ohne Kommentar: Die verwenden Ubuntu und Suse...

Delphi.Narium 12. Feb 2023 13:29

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Bei Ubuntu ist PostGres als DB schon mit dabei, wäre also naheliegend, das auch zu nutzen.

IBExpert 12. Feb 2023 16:47

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Zitat:

Zitat von Mantrid (Beitrag 1518599)
Zitat:

meine Empfehlung ist Firebird ja eh.
Welche Version ist zu empfehlen? D.h. die Version die am stabilsten läuft und wo man lange nichts ändern muss. Wie hoch ist der Umstellungsaufwand von MariaDB auf Firebird?

Andererseits sind wir gar nicht so negativ bezüglich einer zweiten Datenbank bei uns eingestellt. Wir verwenden bei uns immer nur MariaDB. Eine Alternative hierzu wollten wir immer mal suchen, haben dies aber in den letzten Jahren nicht gemacht. Es kann ja immer mal vorkommen, dass sich die Lizenzbedingungen ändern und man dann umstellen will bzw. muss. So wie wir von MySQL auf MariaDB umgestellt haben als Oracle SUN + MySQL aufkaufte.

Aktuell würde ich bei neuen Projekten auf FB4 aufsetzen, ältere Version muss man nicht unbedingt umstellen und wenn ihr ein Rollout an Kunden machen müsste, ist das eingesetzte OS auch ziemlich egal
(wir haben in einem ziemlich großen Kundenprojekt gemischte Firebird Server im Einsatz, ca 230 mit Ubuntu Linux (14-22), 4 mit Windows 2016-2019, Firebird V2.5 auf ca 90% davon, der Rest FB3, demnächst dann
auch der erste mit FB4).

Im Gegensatz zu Maria DB, die wie du ja schon schreibst von mysql kommen, hat Firebird seit ca 23 Jahren ein irreversibles Lizenzmodell, sprich so was wie die duale Lizenz, die es bei mysql gab
und ggf auch unter sun/oracle danach noch gibt und dir dann immer durch die Blume mitteilt, das du ja eine Lizemz kaufen müsstet, wird es das bei Firebird so nicht geben.

Das Projekt und damit der gesamte Quellcode gehört niemandem und kann damit auch von niemandem verkauft werden (kann sein das Borland das damals ziemlich schnell erkannt hatte und man sich darüber
immer noch ärgert in den nachfolgefirmen, ist aber egal).

Wir haben selbst noch Kunden, von denen wir wissen, das da einige System noch auf fb15 arbeiten, es zwingt dich niemand, das zu ändern und auch heute bekommt man noch auf nahezu allen akuelle
windows und linux versionen alle Firebird Versionen >= 1.5 zum laufen. Bei sehr vielen Kunden ist weiterhin FB25 im Einsatz, sehr oft zum Beispiel auch im Bereich medical software, also
Arztpraxen etc. Da ist man scheinbar extrem ablehnend gegenüber neuer DB Versionen, aber es zwingt einen ja auch keiner.

Wenn ihr heute auf FB4 aufsetzt, dann bekommt ihr dazu noch einige Zeit updates und bugfixes und auch wenn die irgendwann mal wegfallen, zwingt euch keiner, das umzustellen.

Release von FB25 war übrigens Ende 2010! Nach 12,5 Jahren kannst du damit weiterhin gut arbeiten, wenn die Vorteile der neueren Versionen nicht so wichtig sein sollten !

Ein Releasewechsel erfordert eigentlich nur ein Backup unter der älteren Version und ein Restore mit der neuen Version, das geht ohne Probleme auch eingebunden in
Setup Scripte oder mit Hilfsmitteln wie in IBExpert Scripting möglich (wir machen für solche Anforderungen regelmäßig Kundenprojekte und dabei ist es manchmal komplizierter
(character set change, db owner change, gobal table name changes usw. etc. )

Bzgl Portierung von MariaDB, hängt eigentlich von den Tabellenstruturen ab, die ihr da benutzt. die create table etc befehle kann man eigentlich schnell syntaktisch
umstellen und auf Basis firedac/oder devart unidac oder bei lazaurus eh enthalten kann man sich schnell ein tool zusammenbauen, das die vorhandenen Tabelleninhalte
von mariadb nach Firebird rüberkopiert. ggf kannst du aber auch über tdataset properties auf der mariadb welt schnell den create table für fb zusammenbauen, wie ihr ihn
haben wollt, passende Datentypen sollten kein problem sein.

Die meisten datapump produkte kann man eh vergessen, weil die oft ziemlich gruselige zieldatentypen erstellen und oft auch sehr lahm sind.

Wenn ihr nicht allzu exotischen SQL Kram benutzt, kann man auch weiterhin parallel auf Firebird und MariaDB bleiben, oder das über stringkonstanten lösen, die je nach
Plattform einen anderen SQL String liefern können. Auf dem weg kann man dann auch zB auf einer der Plattformen bestimmte Operationen dann in der Datenbank machen,
gibt oft genug gründe, das zu tun, wenn man weiss das ein delphi client mit glück maximal 2000-5000 records pro sekunde lesen und zurückschreiben kann, das gleiche
aber ggf per servergestützter SP locker auch 10-20 mal so schnell sein kann.

haentschman 13. Feb 2023 05:28

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Moin...8-)
https://db-engines.com/en/ranking
:shock: Von der Hälfte hab ich noch nie gehört. dBASE auf 41... na klar doch. :shock: Welches System verwendet das noch? BDE? https://www.dbase.com/
Zitat:

Number of mentions of the system on websites, measured as number of results in search engines queries. At the moment, we use Google and Bing for this measurement. In order to count only relevant results, we are searching for <system name> together with the term database, e.g. "Oracle" and "database".
...da wundert mich nicht, daß FireBird auf Platz 32 liegt. Kann auch keine massig Ergebnisse in den Suchmaschinen bringen weil es läuft! ...wie mit Tiobe und Delphi. :thumb:
...ist imho eine dateibasierte DB wie Paradox. :? Firebird ist eine Datei. :thumb: Die gleiche Datei kann, ohne Änderungen, sowohl als Embedded oder als Server laufen.

Firebird ist ne gute Wahl...

omnibrain 13. Feb 2023 09:45

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Zitat:

Zitat von haentschman (Beitrag 1518632)
...ist imho eine dateibasierte DB wie Paradox. :? Firebird ist eine Datei. :thumb: Die gleiche Datei kann, ohne Änderungen, sowohl als Embedded oder als Server laufen.

Der Vergleich zu Paradox ist dann doch ein wenig weit hergeholt. Also, wenn man an die Wurzel zurückgeht vielleicht. ;)
Ja, die einzelnen Tabellen sind einzelne Files die im Dateisystem liegen, aber das ist bei anderen DBMS je nach Ausprägung auch so.

NexusDB kann ersteinmal vollwertig als serverbasierte DB eingesetzt werden. Da der Server auch selbst in Delphi geschrieben ist und auf wiederverwendbaren Komponenten basiert kann man auch die Embedded-Variante davon in die eigene Applikation einbauen und so die DB für kleinere desktopbasierte Einzelplatzprogramme direkt nutzen.
NexusDB hat den Vorteil, dass es direkt Service vom Hersteller gibt. Bei Firebird muss man halt ggf. extra Support zukaufen und Bugs an freiwillige Entwickler reporten.

Einen direkten Vergleich Firebird/NexusDB habe ich noch nicht gesehen. Das wäre, was Features und Performance angeht mal interessant.

Frickler 14. Feb 2023 16:15

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Zitat:

Zitat von omnibrain (Beitrag 1518639)
Einen direkten Vergleich Firebird/NexusDB habe ich noch nicht gesehen. Das wäre, was Features und Performance angeht mal interessant.

Vorab: wir haben NexusDB evaluiert, weil wir Ersatz für ADS suchten. Pluspunkte sind sicherlich die einfache Installation und dass der Client ins Programm einkompiliert wird, so dass keine externen DLLs notwendig sind. Die Geschwindigkeit hat uns aber nicht vom Hocker gerissen, denn ADS ist deutlich schneller, von Firebird mal ganz abgesehen: von der Performance her sieht NexusDB gegen Firebird kein Land, auch weil man durch den beschränkten Funktionsumfang bei NexusDB Dinge nachbauen muss, die bei Firebird zum Lieferumfang gehören.

Wenn ich verschiedene Forenpostings richtig verstehe, ist NexusDB aber deutlich schneller, wenn man auf SQL verzichtet und das Lowlevel API der Datenbank nutzt. Denn SQL ist sozusagen nur ein Aufsatz.
Das haben wir aber nicht getestet.

jobo 14. Feb 2023 20:45

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
 
Ärger mit einem amerikanischen DB Anbieter?
Du hast nicht Oracle gesagt, aber ich würde als Ersatz für Oracle Postgres empfehlen.

Ob ein Opensource Produkt da in Frage kommt, und wo (dieses) Opensource so herkommt .. keine Ahnung. Man kann jedenfalls auch Support für Postgres in Deutschland kaufen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz