![]() |
Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Immer wenn ich Delphi 10.4 aufrufen will, erhalte ich ein Fenster, wo ich zunächst die Seriennummer eingeben muss, daraufhin kommt die Meldung, dass das Limit erreicht sei.
Die Lizenz habe ich am 1. Juni 2022 erhalten. Auf der Seite ![]() Ich habe eine "Support-Fall Nummer" erhalten. Antrag auf Erhöhung der Registrierung. Es wird auch folgender Hinweis angezeigt: Einer unserer Kundendienstmitarbeiter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Leider bleibt da nur auf den Support zu warten.
Wenn du die Registrierungsinformationen unter c:\programdata\embarcadero vor einer Neuinstallation sicherst und wieder den gleichen Benutzernamen verwendest, brauchst du keine erneute Registrierung. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Eine laufende Subscription habt ihr aber noch?
Ohne wird das Limit nicht mehr hochgesetzt. z.B. ist es bei der CE nicht möglich. ![]() ![]() |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
|
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Wie hoch ist dieses Limit ?
Ich habe zwei Desktop-PC, auf einem unter Win10 ist Delphi 10 installiert und auf dem anderen habe ich Win 10 und 11 parallel installiert und unter jedem auch Delphi 10, weil man ja manchmal dort auch testen will. Unter Win11 ist ja nicht alles genau so, wie unter Win10. In all diesen Systemen läuft bei mir auch noch Delphi 7, damit gibt es keinerlei Lizenz-Probleme, es kommt bloss immer eine Warnung, weil es etwas alt ist und ich muss im Windows-Ordner immer die WinHlp32.exe gegen die XP-Version austauschen, damit die Hilfe funktioniert. Ich benutze auch das kostenfreie Visual Studio von MS, damit bearbeite ich C# und C++ Programme. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Hallo Hartmut,
vielleicht liest auch Herr Matthias Eißing diese Beiträge und kann Dir direkt helfen. Oder schreib ihm direkt eine PN. Grüße, Andreas |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Nun habe ich eine Mail erhalten.
Hier ein Auszug - die deutsche Übersetzung Wir haben Ihre Anfrage erhalten, das Registrierungslimit für die Delphi Promotional Community Edition zu erhöhen. Dieses Werbeprodukt hat eine Grenze von drei (3) Registrierung pro Benutzer. Eine Erhöhung der Anzahl der Registrierungen ist derzeit nicht verfügbar. Alle drei meiner Installationen lassen sich nicht mehr starten. Damit ist Delphi 10 für mich total unbenutzbar und somit unbrauchbar. Ich muss nun diese Programme entweder mit Delphi 7 weiterbearbeiten oder für C# umprogrammieren. Eigentlich schade, denn ich arbeite seit vielen Jahren mit Delphi und vorher mit Turbo Pascal. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Sobald es die CE als 11.x gibt, startet der Zälher von vorne ... mußt'e bloß auf Delphi 12 und dann noch paar Monate warten. :duck:
"pro Benutzer" :zwinker: andere eMail-Adresse mit neuem Konto bei Emba Zum Testen muß es nicht überall installiert sein. Einmal kannst du es in einer VM installieren und die überall starten, aber eigentlich nimmt man dafür den Remote-Debugger, bzw. den PA-Server. (Delphi auf einem PC und Testen wo anders) |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
"andere eMail-Adresse mit neuem Konto bei Emba"
daran habe ich auch schon gedacht. "eigentlich nimmt man dafür den Remote-Debugger" was ist das ? Gehört der zu Delphi 10 ? |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Bei Delphi 7 mußte man sich ihn aber erst aus dem ![]() ![]() ![]() Normales Debuggen: Erzeugen > Delphi-Compiler > Linken > Debug-Informationen (wenn aus, dann lässt sich nicht debuggen) ohne Debuginfos sind die EXE/DLL natürlich viel kleiner daher kann man die Infos auch extern lagern, dann lassen sie sich optional neben die Dateien legen oder nicht, ohne das Kompilat zu ändern zu müssen (vor allem für Fremdkomponenten-DLL/BPL ganz nett) > Erzeugen > Delphi-Compiler > Linken > Debug-Informationen in separate TDS-Datei Für den Remote-Debugger muß man zusätzlich/optinal noch Infos dafür aktivieren (k.A. warum der nicht einfach die "normalen" Debug-Infos nehmen kann) > Erzeugen > Delphi-Compiler > Linken > mit externen Debug-Symbolen Dann wird die Datei auf den ZielPC kopiert und gestartet C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\bin\rmtdbg280.exe und zuletzt noch (anstatt F9) > Start > Prozess laden (Extern) oder Mit Prozess verbinden (Remote-Computer) Ein Beispiel siehst du z.B. dort. ![]() Vorteil ist, dass die Installation des Delphi ja das System verändert. So kann man das Programm so testen, wie es beim Kunden läuft ... z.B. ob man vergessen hat eine DLL/BPL/Sonstwas mitzugeben. Die Sandbox ist eine extrem abgespeckte Version vom Windows ... echt super, weil man dort vergessene Abhängigkeiten noch besser mitbekommt. Oder z.B. Teamviewer und Co. haben eine VPN-Funktion. Damit kann man sich direkt mit dem System des Kunden verbinden und dort Propleme untersuchen, die man bei sich nicht nachstellen kann. Oder den PA-Server einrichten, dann kann nach dem Kompilieren die EXE automatisch rüber kopiert werden. C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\PAServer\ PS: Im Prinzip nutzt auch F9 den Remote-Debugger, z.B. wenn Win64 gedebuggt wird, da die IDE und der interne Debugger ja nur 32 Bit sind, aber das 64 Bit-Programm quasi einen 64-Bit-Debugger benötigt. Und den PA-Server kennt man bereits von iOS/OSX/Linux, wo ja das Kompilat über den PA-Server auf das andere System kopiert/installiert und anschließend dort gedebuggt wird. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Danke für Deine ausführliche Erläuterung.
|
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Du kannst einfach die Lizenzdaten aus c:\programdata\embarcadero auf den anderen PC kopieren, solange du dort mit dem gleichen Benutzernamen angemeldet bist. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Dass das Kopieren der Registrierung funktioniert, würde ich doch stark bezweifeln. Alleine schon das Ändern des Computernamens macht die Registrierung ungültig.
Was dagegenn fuktioniert, sofern die Hardware kompatibel ist, wäre die Festplatte zu klonen und in einen anderen PC oder zu starten. Aber es darf im gleichen Netz nur ein PC aktiv sein. Mit den Klone von W10 könnte man dann ein W11 Upgrade machen um hier weiter zu testen. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Auf beiden PCs in allen drei Windows kann Delphi nicht mehr gestartet werden, es kommt nur das Fenster "Produktregistrierung".
Dort kann ich den Key vom Juni 2022 eingeben - danach der Hinweis "Limit erschöpft" - mehr geht leider nicht. Ich habe von einer alten Sicherung den Ordner \ProgramData\Embarcadero zurück geholt. Trotzdem ist Delphi nicht startbar. Evtl. genügt es , in einem Windows Delphi zu deinstallieren. Ich verstehe die Logik dieser Lizenz-Handhabung nicht. Wenn es drei Lizenzen gibt dann müsste eine vierte Installation verhindert werden. Warum werden dann alle Lizenzen blockiert ? Eine andere Frage ist die, ob diese Lizenz für einen PC gilt oder für ein Windows ? Ich habe ja nur zwei PCs, und auf einem Win10 und 11 parallel und deshalb drei Installationen auf zwei PCs. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Die CE Lizenz läuft ja nach einem Jahr ab. Kann es daran liegen?
|
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Hallo, was für eine Delphi Version hast du installiert und was für ein Key ist das?
Die Delphi Community Edition kann nicht mit einem Delphi Professional Key aktiviert werden und anders rum wird das auch nichts. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
@Uwe und @Stefan
mit der folgenden Mail habe ich den Key bekommen, weil die 10.3 Lizenz abgelaufen war Den Key habe ich mit X geändert, oder soll ich den konkreten Key hier anzeigen ? Das hat ja auch noch bis vor kurzem alles funktioniert. Embarcadero schickt mit auch ständig Werbe-Mails, denen ich zugestimmt habe (geschenkenkter Gaul) Von: Embarcadero-licensing [activation@embarcadero.com] Gesendet: Mittwoch, 1. Juni 2022 11:15 An: xxx Betreff: Thank You For Downloading Delphi 10.4.2 Sydney Community Edition Delphi 10.4.2 Sydney Community Edition Thank you for choosing Embarcadero's award-winning Delphi 10.4.2 Sydney Community Edition. You have joined the millions of developers worldwide who are creating amazing apps with our tools. We appreciate your business and welcome you to our community. Produkt: Delphi 10.4.2 Sydney Community Edition Seriennummer(n): xxxx-xxxxxx-xxxxxx-xxxx <== von mir ausge-x-t Benutzername: xxx Vorname: Hartmut Nachname: xxx Klicken Sie auf den folgenden Link, falls Sie die Software noch nicht heruntergeladen haben oder sie noch einmal herunterladen müssen: Delphi 10.4.2 Sydney ![]() 4203.exe Useful links to help you get started: * Documentation * Embarcadero Community Kind regards, The Embarcadero Team THIS IS AN AUTO-GENERATED MESSAGE - PLEASE DO NOT REPLY TO THIS EMAIL 10801 North Mopac Expressway, Building 1, Suite 100 Austin, TX, 78759 Embarcadero and the Embarcadero logo are registered trademarks of Embarcadero Technologies. If you are having trouble viewing this email, simply visit us on the web at ![]() Im Lizenz-Ordner sieht es derzeit folgendermaßen aus: Microsoft Windows [Version 10.0.19044.1949] (c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\ProgramData\Embarcadero>dir *.* /S Datenträger in Laufwerk C: ist C(W) RyWin10 Sam 980 m.2 Volumeseriennummer: 44C6-DD4C Verzeichnis von C:\ProgramData\Embarcadero 27.08.2022 16:39 <DIR> . 27.08.2022 16:39 <DIR> .. 29.06.2022 16:38 2.359 .2027_17.1656513521836.slip 29.06.2022 16:52 360 .cgb_license.corrupted 06.09.2022 11:09 <DIR> .licenses 29.06.2022 16:38 <DIR> Studio 2 Datei(en), 2.719 Bytes Verzeichnis von C:\ProgramData\Embarcadero\.licenses 06.09.2022 11:09 <DIR> . 06.09.2022 11:09 <DIR> .. 06.09.2022 11:09 55 .cg_license 29.06.2022 16:52 360 .cg_license.corrupted 2 Datei(en), 415 Bytes Verzeichnis von C:\ProgramData\Embarcadero\Studio 29.06.2022 16:38 <DIR> . 29.06.2022 16:38 <DIR> .. 29.06.2022 16:38 <DIR> 21.0 0 Datei(en), 0 Bytes Verzeichnis von C:\ProgramData\Embarcadero\Studio\21.0 29.06.2022 16:38 <DIR> . 29.06.2022 16:38 <DIR> .. 0 Datei(en), 0 Bytes Anzahl der angezeigten Dateien: 4 Datei(en), 3.134 Bytes 11 Verzeichnis(se), 789.031.538.688 Bytes frei C:\ProgramData\Embarcadero> |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Kann es sein, dass du den Rechnernamen geändert hast? In dem Fall würde der Key nämlich ungültig werden. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Der Rechnername (ist das der für das Netzwerk ? ) ist neu, weil der ganze Rechner neu ist.
Die Namen habe ich nach den SSDs benannt R980 = Ryzen 9 auf m.2 980 (Windows 10) R970 = Ryzen 9 auf m.2 970 (Windows 11) Zuvor hatte ich einen PC mit einer Ryzen 7 CPU, der hat leider den Geist aufgegeben. Da habe ich als Namen Ryzen10 und Ryzen11 benutzt. Die schnellen m.2 hatte ich damals noch nicht. Auf dem neuen Mainboard kann ich drei m.2 installieren, was ich auch gemacht habe. Danach kam ein PC mit einer Ryzen 9 CPU und einem ASUS Mainboard - da wurde über die Grafikkarte nichts mehr angezeigt. => Garantie zurück Nun habe ich einen PC mit einer Ryzen 9 CPU und einem GIGABYTE-Mainboard, das klappt bisher alles prima. Auf jedem PC hatte ich natürlich immer wieder u.a. auch Delphi 10 installiert. Lizenzen haben andere Softwareprodukte auch, z.B. Windows selbst. Aber da sagt man einfach: neue Hardware und alles ist OK. Der andere PC ist ziemlich betagt, den habe ich seit 2010, da gab es Embarcadero für mich noch gar nicht. Im Dezember 2019 habe ich eine neue Lizenz 10.3.3 bekommen, nachdem meine vorherige abgelaufen war. Im Juni 2022 bekam ich die Lizenz 10.4.2 nach dem Auslaufen der vorherigen. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Oder hast du die Festplatten/Images von anderen Systemen übernommen? |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Die Lizenznummer wird bei der Registrierung an den Rechnernamen gebunden und das zählt für das Registrierungslimit. Löscht man die Lizenz und registriert auf demselben Rechner neu (auch ohne den Namen zu ändern) zählt das auch. Offenbar sind in deinem Fall ein paar unglückliche Umstände zusammengekommen.
Wenn durch die vergangenen Aktionen das Registrierungslimit erreicht wurde, sehe ich keine andere Möglichkeit, als über eine andere EMail-Adresse eine neue Seriennummer für die CE anzufordern. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Dann sollte es doch helfen, dem Rechner den alten Namen zu geben und danach die gesicherten Registrierungdateien wiederherzustellen.
|
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Ich habe die .slip Dateien nach einer Neuinstallation von Windows jedenfalls schon wieder erfolgreich eingespielt. Da waren Rechnername und Benutzername beide identisch. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Du solltest deine Emailadresse hier nicht veröffentlichen
Danke - habe ich geändert Ich habe alles neu installiert und danach auch ausprobiert. Da hat es funktioniert. Auch auf dem anderen "alten" PC funktioniert das nicht. Es kommt das gleiche Fenster. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Jeder Start einer Installation, bzw. die darin enthaltene Aktivierung der Lizenz, werden gezählt.
Mir war die CE-Installation (10.3) in der Sandbox 3 Mal abgeraucht, bis ich merkte, dass die HDD dort zu klein ist. Und danach war es das dann. In der Sandbox hat man aber auch jedesmal einen neunen Rechnernamen. Name ändern geht natürlich nicht, weil dafür ist ein Neustart nötig und das kann die Sandbox-VM nicht. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
All solche Probleme hat man mit dem kostenlosen Visual Studio von Microsoft nicht.
Das kann man beliebig oft installieren. Per Update/Aktualsierung wird immer die neueste aktuelle Version bereitgestellt. Es gibt sehr umfangreich Hilfen im Internet zu C# und C++. Leider gibt es dabei kein Pascal/Delphi. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Bei dem Mistding kann man sich aber auch die Installation sparen :duck:
![]() Microsoft querfinanziert das Ganze aber auch durch genug andere Dinge. Und C# wurde doch halb bei Delphi geklaut abgeguckt. :roll: (rate mal, was Anders Hejlsberg vorher gemacht hatte) |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Ich habe gerade von hier VS2022 herunter geladen und installiert.
![]() Das geht parallel zu 2019. Wenn alles funktioniert, kann ich 2019 löschen. Keinerlei Probleme, wenn ich VS2022 in meinen verschiedenen Windows-Versionen auf den verschiedenen PCs installiere. Wenn eine Entwicklungsumgebung plötzlich nicht mehr funktioniert... Das ist wie ein erpresserisches Virenprogramm, wo man erst etwas zahlen muss, damit der PC wieder funktioniert. Ich bin ein reiner Hobby-Programmierer, da kann ich das verschmerzen. So etwas habe ich allerdings bei noch keinem Programm erlebt. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Für die Bezahlversionen kann man ja beim Service einen Registration-Bump bekommen. Will man auch das vermeiden, stellt man seine Lizenz auf Network-Named um und setzt einen lokalen Lizenzserver auf. Dann kann man Delphi so oft und auf so vielen Rechnern installieren wie man will. Wie schon in der EMail weiter oben geschrieben steht, ist die CE ein reines Werbeprodukt. Da muss man halt Abstriche machen. Manchmal frage ich mich, ob die CE wirklich so eine gute Idee war... |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
[QUOTE=Uwe Raabe;1511341]
Zitat:
Abgesehen davon hat VS auch so seine Schattenseiten und hat bei mir auch schon das eine oder andere graue Haar spriessen lassen ;-) |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Ich habe einen Rechner, an dem ich arbeite. Wenn jemand meine Tools verwendet und Probleme hat gibt es eine Debug Version. Das reicht im Regelfall voll und ganz aus um alle Fehler zu finden. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Ich wundere mich, ob es die Marketing-Abteilung bei denen keine kausalen Zusammenhang sieht zwischen kostenloser Version für Hobby-Programmierer, Schüler etc und dem geringen Marktanteil von Delphi.
|
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Auf dem alten PC war es seit langem installiert, ich wolle aber nun vorwiegend mit dem neuen PC arbeiten. Im Übrigen habe ich ein ganzes Softwarepaket, das ich überall verfügbar haben möchte, dazu gehören Bildbearbeitung, Videobearbeitung, Office, aber auch Programmier-Tools. Ich bin als Admin in einigen Windows-Foren unterwegs und da ist es auch sinnvoll, wenn man die älteren Systeme, wie WinXp, 7, 8.1 noch hat. Ich habe beinahe 40 Jahre als Programmierer gearbeitet (seit 1969), vorwiegend auf Host-Rechnern. Die PC-Programmierung kam später dazu, als es die ersten PCs gab, damals mit dBASE und Clipper, Turbo-Pascal, Turbo-Assembler, Cobol usw. Und nun als Rentner versuche ich etwas am Ball zu bleiben mit Delphi, C# und C++ und Assembler. Das ist gut für die grauen Zellen (mit 78 Jahren). ########### Jetzt wollte ich mit einer anderen email-Adresse einen neuen LizenzKey anfordern, da erhalte ich immer die Meldung Email syntax is incorrect. Ich habe es mit drei verschiedenen eMail-Adressen versucht. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Ich verstehe das es eine gute stange Geld kostet Delphi up to date zu halten und das man natürlich Regeln braucht um zu verhindern das die CE zum Geld verdienen eingesetzt wird. Aber trotzdem sollte es egal sein welchen Nutzer ich vor mir habe, ich sollte sie alle gleich nett behandeln, denn einmal verprellt mit der CE kommt der auch nicht wieder um sich dann was Besseres zu leisten. Ich verstehe auch nicht warum die CE keinen Donation Button hat, bei Maria DB klappt das. Kleinvieh macht auch Mist. Zitat:
Bis dahin habe ich noch gut 3 Jahrzehnte, die Frage ist ob es dann noch Computer gibt oder wieder alles mit Zahnrädern funktioniert. Delphi Programmierung für Zahnräder ist dann jedenfalls ein Muss! |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Grundsätzlich sehe ich die CE als etwas Positives nur ist halt das ganze Lizenzgedöns, das was diese Version wieder nahezu unbrauchbar macht, da sie nur eine Zeit lang funktionert und somit eine Zeitbombe ist. Wenn die jährliche Erneuerung der Lizenz wenigstesn kundenfreundlicher von statten gehen würde, aber aktuell würde ich das glaube ich selber auch nicht nutzen wollen. Da wäre mir nicht wohl dabei, ständig die Angst zu haben, dass man es ab einem Zeitpunkt X nicht mehr nutzen kann und somit meine reinghesteckte Arbeit nutzlos würde. Wäre ich in der Lage, dass ich mir kein Delphi mehr leisten kann, würde ich auf jeden Fall zu Free Pascal/Lazarus wechseln. Die FP Fan Gemeinde ist ja auch nicht gerade klein. Übrignes zu deinem Problem: Das ganze wurde doch nur dadurch hervorgerufen, dass du es so oft und mit anderen PC/Usernamen installert hast. Du hättest dir den Embarcadero Ordner von deinem alten PC, beim dem es noch lief, einfach auf den neuen kopieren sollen. Dann hättest du sicherstellen müssen, dass dein PC und dein Username gleich heist, wie auf dem alten System, bei dem es noch lief. Die Installation hätte dann die bestehende Lizenz erkannt und du hättest nicht nochmals registrieren müssen. Zumindest mit der normalen Dlephi Version geht das so. Keine Ahnung, ob die CE das Ganze irgendwie anders verwaltet. Glaube ich haber nicht so recht, da wird nur eine Zeitbgrenzung in der Lizenz enthalten sein, die bei der normalen Version unbeschränkt ist. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
|
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Du zahlt einmal und kannst es dann solange nutzen wie du willst. Da gibt es kein Ablaufdatum. 1 Jahr Wartung ist da dabei, das heisst du bekommst alle Updates innerhalb einem Jahr. Wenn du die Wartung danach nicht gegen Geld verlängerst, bekommst du keine Updates mehr, aber Delphi kannst du deswegen immernoch ganz normal weiter nutzen. Wenn du dir dann nach 6-7 Jahren eine neue Version kaufen willst, kommt das günstiger, als wenn du 6 Jahre lang eine Wartung hättest. Meiner Meinnung nach ist die Wartung zu teuer und die Weiterentwickelung zu langsam.
Es ist nur wichtig, das du dir eine Sicherung der Embaracadero Ordners machst, damit du den ersetzen kannst wenn du mal neu Installieren musst. Wenn man eine Named Lizenz hat, ist es eben wichtig, dass der neuen PC den selben Namen und den selben Usernamen hat, sonst wird deine gekauft Lizenz auch ungültig. Altrernativ kannst du auch eine Network Lizenz besorgen (siehem nachricht von Uwe Rabbe) und hättest dann dieses PC/Usernanem Problem nicht. Übrigen solltest du nicht den Fehler machen und Embaracadeo mit Microsoft vergleichen. MS verkauft VS nicht dafür um gross Geld daran zu verdienen. Da kann ein kleiner Entwickler, der davon leben muss, wie Embaracadero (oder viele andere), preislich nicht mithalten. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
|
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
Aber wenn man ein wenig leidensfähig ist, ist Lazarus als Alternative durchaus nicht schlecht. Ich selbst bleibe privat allerdings definitiv bei der CE von Delphi, obwohl ich Lazarus auch installiert habe. |
AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht
Zitat:
![]() ![]() Bis bald... Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz