![]() |
POP3 und IMAP ohne Indy?
Hallo,
gibt es eine Lösung ohne Indy / OpenSSL DLL's/DYLIBS für FireMonkey bezüglich POP3 und IMAP Zugriff? Mein Programm muss GMAIL Mailboxes sowie auf andere User definierte Mailboxen zugreifen. Es muss auf Windows, macOS 64-bit und macOS ARM 64-bit laufen. Leider scheint es keinen Delphi 11.x internen POP3 und IMAP client zu geben. |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
IPWorks in der gratis Delphi Edition über GetIT müsste beides enthalten.
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Ich dachte Indy kann inzwischen auch Multiplatform?
[add] Jo, TidIMAP4 auf die Form (FMX) und für Android kompiliert, meckert der Compiler nicht rum und ist ebenfalls im GetIt verfügbar. SSL/OpenSSL sollte dort auch irgendwie möglich sein. Und ja, die neuen "hauseigenen" Internet-Komponenten bieten nicht viel. |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Vielleicht stellt auch
![]() |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zumindest für Windows gibt es noch ICS:
![]() |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Also Du kannst die Indys auch unter Linux und MACOS nutzen (die verwende ich aktuell in meinem Programm Safer Mail, das es für Windows, MacOS und Linux gibt).
Unter MACOS Arm kannst Du allerdings bislang leider nur ein Kompilat für den Intel nutzen (dann emuliert Mac OS Arm das, Performance-Verluste ergeben sich für ein normales Programm praktisch nicht). Hintergrund ist, dass man sein Programm zwar selber für Mac OS ARM erzeugen kann, aber die dylibs (libssl und libcrypto) sind bislang alle für den Intel kompiliert (ich habe jedenfalls noch nichts anderes gefunden). Und ein Mix Kompilat ARM des Hauptprogramms und Nutzung Intel-DLL's funktioniert leider nicht. Aber die von Kodezwerg erwähnte Lösung (keine DLL's, alles im eigenen Source-Code) hört sich ja gut an, dann wäre man auch das Gefrickele mit den DLL's los. Kodezwerg, nutzt Du diese Komponenten selber oder hat jemand anders Erfahrungen damit gemacht? Vom Preis her scheint mir das vertretbar zu sein. |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
Zitat:
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
Die TLS 1.3 Unterstützung für Indy-basierten Code wird damit sehr einfach. |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Wir benutzen "SecureBlackBox" von /n software. Seit vielen Jahren unter Windows und seit einiger Zeit einige Komponenten auch unter FMX (SFTP, FTPS, SSL/TLS, Mail, Zip, OpenPGP).
Nicht ganz billig, aber sehr umfangreich. Guter Support. |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Bevor ich SecureBridge kaufe, hat jemand vielleicht ein Beispiel mit Indy und SecureBridge und imap/pop3 via SSL?
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
Zum Testen kann man daher einfach ein vorhandenes Indy-basiertes Beispielprogramm nehmen, und mit der Trial-Version von SecureBridge umstellen. Bei Problemen / Fragen kann man dann vor dem Kauf sicher auch den Anbieter kontaktieren. |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
(das scheint zumindest 2013 so gewesen zu sein: ![]() ![]() |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
TLS 1.3 wird (zumindest) in der aktuellen Version auch unterstützt. |
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Ich habe mir mal SecureBridge angesehen. Scheint ja zu klappen. Aber, jedes Jahr wieder eine neue Lizenz, das versuche ich ja mittlerweile zu vermeiden.
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
|
AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
Zitat:
Beim Connect-Befehl kommt aber die Fehlermedlung "Client nicht definiert". Muss man, außer den OpenSSLHandler austauschen, sonst noch was tun? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz