Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   POP3 und IMAP ohne Indy? (https://www.delphipraxis.net/211132-pop3-und-imap-ohne-indy.html)

softtouch 1. Aug 2022 13:06


POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Hallo,

gibt es eine Lösung ohne Indy / OpenSSL DLL's/DYLIBS für FireMonkey bezüglich POP3 und IMAP Zugriff?
Mein Programm muss GMAIL Mailboxes sowie auf andere User definierte Mailboxen zugreifen. Es muss auf Windows, macOS 64-bit und macOS ARM 64-bit laufen.
Leider scheint es keinen Delphi 11.x internen POP3 und IMAP client zu geben.

Papaschlumpf73 1. Aug 2022 13:12

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
IPWorks in der gratis Delphi Edition über GetIT müsste beides enthalten.

himitsu 1. Aug 2022 13:20

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Ich dachte Indy kann inzwischen auch Multiplatform?

[add]
Jo, TidIMAP4 auf die Form (FMX) und für Android kompiliert, meckert der Compiler nicht rum
und ist ebenfalls im GetIt verfügbar.

SSL/OpenSSL sollte dort auch irgendwie möglich sein.




Und ja, die neuen "hauseigenen" Internet-Komponenten bieten nicht viel.

softtouch 1. Aug 2022 13:24

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1509585)
Ich dachte Indy kann inzwischen auch Multiplatform?

Ja, aber es wird openssl benötigt. Für Windows kein Problem, aber dylibs für macOS 64-bit UND macOS ARM 64-bit ist eine andere Sache so wie ich das sehe.

himitsu 1. Aug 2022 13:27

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Bei Google suchendelphi indy openssl macos
https://delphiworlds.com/2019/10/usi...apps-on-macos/

softtouch 1. Aug 2022 14:20

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
...und die dylibs für x64 laufen auch mit macOS ARM 64 (M1)?

KodeZwerg 1. Aug 2022 15:30

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Vielleicht stellt auch SecureBridge eine Alternative für Dich dar? Kostet etwas aber Du benötigst dann gar keine Library mehr, kompatible zu Indy und allen Platformen.

TurboMagic 1. Aug 2022 20:07

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zumindest für Windows gibt es noch ICS: http://overbyte.be oder GetIt.

softtouch 1. Aug 2022 20:09

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1509625)
Zumindest für Windows gibt es noch ICS: http://overbyte.be oder GetIt.

Danke, hilft aber leider nicht, da es ein Firemonkey Programm ist welches auf Windows, macOS 64 und macOS ARM 64 laufen muss.

Harry Stahl 7. Aug 2022 22:23

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Also Du kannst die Indys auch unter Linux und MACOS nutzen (die verwende ich aktuell in meinem Programm Safer Mail, das es für Windows, MacOS und Linux gibt).

Unter MACOS Arm kannst Du allerdings bislang leider nur ein Kompilat für den Intel nutzen (dann emuliert Mac OS Arm das, Performance-Verluste ergeben sich für ein normales Programm praktisch nicht). Hintergrund ist, dass man sein Programm zwar selber für Mac OS ARM erzeugen kann, aber die dylibs (libssl und libcrypto) sind bislang alle für den Intel kompiliert (ich habe jedenfalls noch nichts anderes gefunden). Und ein Mix Kompilat ARM des Hauptprogramms und Nutzung Intel-DLL's funktioniert leider nicht.

Aber die von Kodezwerg erwähnte Lösung (keine DLL's, alles im eigenen Source-Code) hört sich ja gut an, dann wäre man auch das Gefrickele mit den DLL's los.

Kodezwerg, nutzt Du diese Komponenten selber oder hat jemand anders Erfahrungen damit gemacht? Vom Preis her scheint mir das vertretbar zu sein.

mjustin 8. Aug 2022 05:50

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von KodeZwerg (Beitrag 1509607)
Vielleicht stellt auch SecureBridge eine Alternative für Dich dar? Kostet etwas aber Du benötigst dann gar keine Library mehr, kompatible zu Indy und allen Platformen.

SecureBridge scheint aber laut Angaben auf der Webseite nur das SMTP Protokoll, POP3 oder IMAP fehlen da.

KodeZwerg 8. Aug 2022 06:45

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von Harry Stahl (Beitrag 1509854)
Kodezwerg, nutzt Du diese Komponenten selber oder hat jemand anders Erfahrungen damit gemacht? Vom Preis her scheint mir das vertretbar zu sein.

Ich nutze sie, allerdings lediglich unter Windows von mir getestet.

Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1509855)
SecureBridge scheint aber laut Angaben auf der Webseite nur das SMTP Protokoll, POP3 oder IMAP fehlen da.

SSL = SecureBridge, der Rest kommt von Indy.

mjustin 8. Aug 2022 07:33

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von KodeZwerg (Beitrag 1509856)
Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1509855)
SecureBridge scheint aber laut Angaben auf der Webseite nur das SMTP Protokoll, POP3 oder IMAP fehlen da.

SSL = SecureBridge, der Rest kommt von Indy.

Vielen Dank, die TScIdIOHandler Komponente für TLS/SSL hatte ich übersehen.
Die TLS 1.3 Unterstützung für Indy-basierten Code wird damit sehr einfach.

Blo 8. Aug 2022 11:56

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Wir benutzen "SecureBlackBox" von /n software. Seit vielen Jahren unter Windows und seit einiger Zeit einige Komponenten auch unter FMX (SFTP, FTPS, SSL/TLS, Mail, Zip, OpenPGP).
Nicht ganz billig, aber sehr umfangreich. Guter Support.

softtouch 8. Aug 2022 16:42

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Bevor ich SecureBridge kaufe, hat jemand vielleicht ein Beispiel mit Indy und SecureBridge und imap/pop3 via SSL?

mjustin 9. Aug 2022 06:07

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von softtouch (Beitrag 1509894)
Bevor ich SecureBridge kaufe, hat jemand vielleicht ein Beispiel mit Indy und SecureBridge und imap/pop3 via SSL?

Um SecureBridge mit Indy zu verwenden muss afaik nur der IOHandler der Indy IMAP oder POP3 Client-Komponente auf den in SecureBridge enthaltenen gesetzt werden
Zum Testen kann man daher einfach ein vorhandenes Indy-basiertes Beispielprogramm nehmen, und mit der Trial-Version von SecureBridge umstellen.
Bei Problemen / Fragen kann man dann vor dem Kauf sicher auch den Anbieter kontaktieren.

mjustin 9. Aug 2022 06:19

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von Blo (Beitrag 1509872)
Wir benutzen "SecureBlackBox" von /n software. Seit vielen Jahren unter Windows und seit einiger Zeit einige Komponenten auch unter FMX (SFTP, FTPS, SSL/TLS, Mail, Zip, OpenPGP).
Nicht ganz billig, aber sehr umfangreich. Guter Support.

Guter Hinweis, ist auch in SecureBlackBox eine Möglichkeit enthalten eine bestehende Indy-basierte Anwendung TLS 1.3 fähig zu machen (z.B. durch einen Indy-kompatiblen IOHandler)?
(das scheint zumindest 2013 so gewesen zu sein: https://stackoverflow.com/questions/...10-and-openssl). Die Protokolle für SFTTP/FTPS und Mail sind in SecureBlackBox (https://www.nsoftware.com/sbb/) nicht enthalten, daher die Frage.

Blo 10. Aug 2022 09:39

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1509902)

Die Protokolle für SFTTP/FTPS und Mail sind in SecureBlackBox (https://www.nsoftware.com/sbb/) nicht enthalten, daher die Frage.

Die Protokolle SFTP und FTPS sind seit langen enthalten. Wir benutzen Sie intensiv!
TLS 1.3 wird (zumindest) in der aktuellen Version auch unterstützt.

softtouch 23. Aug 2022 06:23

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Ich habe mir mal SecureBridge angesehen. Scheint ja zu klappen. Aber, jedes Jahr wieder eine neue Lizenz, das versuche ich ja mittlerweile zu vermeiden.

Frickler 23. Aug 2022 14:59

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1509625)
Zumindest für Windows gibt es noch ICS: http://overbyte.be oder GetIt.

ICS kann kein IMAP.

Harry Stahl 18. Jan 2023 15:08

AW: POP3 und IMAP ohne Indy?
 
Zitat:

Zitat von KodeZwerg (Beitrag 1509856)
Zitat:

Zitat von Harry Stahl (Beitrag 1509854)
Kodezwerg, nutzt Du diese Komponenten selber oder hat jemand anders Erfahrungen damit gemacht? Vom Preis her scheint mir das vertretbar zu sein.

Ich nutze sie, allerdings lediglich unter Windows von mir getestet.

Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1509855)
SecureBridge scheint aber laut Angaben auf der Webseite nur das SMTP Protokoll, POP3 oder IMAP fehlen da.

SSL = SecureBridge, der Rest kommt von Indy.

Auch wenn Du nur unter Windows getestet hast: Ich habe statt dem IndyOpenSSLHandler einfach die TcSSLClient-Komponente der IOHandler-Eigenschaft der Imap-Komponente zugewiesen.

Beim Connect-Befehl kommt aber die Fehlermedlung "Client nicht definiert".
Muss man, außer den OpenSSLHandler austauschen, sonst noch was tun?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz