![]() |
Betriebssystem: Win 10
VirtualBox von Oracle
Hallo,
ich habe die aktuelle Version von VirtualBox auf dem Desktop installiert, um hier mal Linux aus zu probieren. Aber bei der Liste der aus zu wählenden OS sind nur 32-Bit Versionen zu finden. Mint ist auch nicht dabei. Was bedeutet das? Ich habe doch einen Rechner mit Windows 10-64-Bit. Dachte ich zumindest. Willie. Edition Windows 10 Home Version 21H1 Installiert am 01.09.2020 Betriebssystembuild 19043.1466 Leistung Windows Feature Experience Pack 120.2212.3920.0 |
AW: VirtualBox von Oracle
Hier findest du eine bebilderte anleitung. es sollte alles funktionieren wenn du es so machst.
![]() |
AW: VirtualBox von Oracle
.. wenn Du Mint in der Virtual Box betreiben willst solltest Du dir ein Mint ISO Abbild besorgen.
z.B von hier: ![]() Grüße Klaus |
AW: VirtualBox von Oracle
Hallo,
ich hatte eine ähnliche Anleitung gefunden. Die Option Ubuntu-64 steht bei meiner VirtualBox nicht zur Verfügung nur Ubuntu-32 Bit. Ich habe ISO-Dateien für Ubuntu, Mint und MX jeweils 64-Bit vorliegen. W. |
AW: VirtualBox von Oracle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Siehe Bild.
|
AW: VirtualBox von Oracle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich weiß nicht was für ein VirtualBox du genommen hast.
ich nahm dieses ![]() ![]() habe es installiert und sofort nach der installation, wenn ich auf "neu" klick erscheint es so wie im bild. |
AW: VirtualBox von Oracle
|
AW: VirtualBox von Oracle
Zitat:
|
AW: VirtualBox von Oracle
Hallo,
ein 'Version 21H1' kann nicht 2020 installiert worden sein. Gruß |
AW: VirtualBox von Oracle
Hallo Willie,
ich spiele seit Vista (64bit, 8 GB RAM) mit diversen Linux-Distributionen in VBs herum und konnte mir immer die 64bit-Versionen der Linuxe aussuchen! Klappt auch unter W21H2 nach wie vor problemlos. IMHO liegt es daran, daß du deiner VB nicht 4 GB RAM zur Verfügung stellen kannst! Meine Lieblingslinuxe sind Antergos und Manjaro (jeweils Prisma bzw. KDE) und das unglaublich sparsame und blitzschnelle 32bit Q4OS (mit Trinity-DE). Allerdings habe ich unter Linux noch nie Lazarus installiert! HTH P.S: Antergos ist schon seit vielen Jahren "tot", macht aber - trotz stets aktueller Updates - am wenigsten Ärger: sudo pacman -Syyu |
AW: VirtualBox von Oracle
Zitat:
Aber wie du meinst. Gruß |
AW: VirtualBox von Oracle
@Willie1 Du ziehst solche exotischen Probleme aber auch magisch an :-D
Der schlaue Gockel sagt zu dem Thema: "Liegt das Fehlen der 64-Bit-Option in VirtualBox nicht an Hyper-V, dann ist die Ursache meistens die fehlende Unterstützung des Prozessors für Intel VT oder AMD-V. Beide Technologien bieten erweiterte CPU-Befehlssätze für virtuelle Umgebungen, die VirtualBox zum Ausführen von 64-Bit-VMs benötigt." Ich vermute mal du bist immer noch mit deinem Turion-Notebook unterwegs? Also die Dualcore-Turions hatten schon AMD-V, aber evtl. ist das im BIOS deaktiviert. Also einfach mal dort suchen. Ist meistens gut versteckt. Was die Auswahl in Virtualbox angeht ist es eigentlich völlig wumpe, ob du nun Ubuntu, Debian oder Suse auswählst. Das beeinflusst nur minimal die voreingestellte Konfiguration und macht sich bei modernen Linuxen so gut wie nicht bemerkbar. Bei Linux Mint sind die 64 Bit allerdings Pflicht, ebenso für Ubuntu. Suse bietet (noch) 32 Bit Images an, aber das Softwareangebot wird überall kleiner. |
AW: VirtualBox von Oracle
Antergos ist/war "bleeding edge", Manjaro ist "betreutes Arch" und Q4OS ist "antikes Debian".
Unter den beiden Arches läuft Wine 7, unter Q4OS noch Wine < 2 Sehr freundliche Grüße an den Codehunter! |
AW: VirtualBox von Oracle
Genug RAM und wirklich 64 Bit?
Zitat:
* System-Info ( [Win] System [Enter] ) * oder gibt es den Programme-Ordner auch als (x86) * oder CMD
Delphi-Quellcode:
set PROCESSOR_ARCHITECTURE
* oder ... Ansonsten siehe Codehunter: Sind die nötigen Virtualisierungs-Features vorhanden und aktiv? (im BIOS/UEFI/Windows) Kann man notfalls diese Einstellungen nicht einfach ignorieren? Dachte das ist nur für die Voreinstellungen der VM in den nachfolgenden Fenstern. (wieviel RAM, HDD-Größe usw.) Man kann da bestimmt auch problemlos WinXP-32 auswählen und dann Win7-64 installieren, wenn man die Details dann anpasst :stupid: Einfach mal unten den Expertenmodus aufklappen , oben bissl rumblättern und unten zusehn was sich ändert. Was man installieren will, muß man dann ja eh sich selber besorgen und als ISO/CD/DVD/USBStick einbinden. |
AW: VirtualBox von Oracle
Zitat:
Windows Hypervisor Plattform hat kein Häkchen. Bei Gerätesicherheit gibt es die Option Sicherer Start. Die Hardwaresicherheit wird nicht unterstützt. Da lässt sich nichts einstellen. Sorry, meine Ironie ist voll nach hinten abgegangen. Ich habe natürlich Windows 10 Home für 64-Bit-System! Mein Problem ist doch nicht exotisch bei den vielen Beiträgen im Netz. Gebt "VirtualBox zeigt nur 32-OS an" ein. Es geht um den Desktop-PC mit 16 GB Arbeitsspeicher. Das alte Notebook ruht zur Zeit, da ich die Installation von Linux nicht selbst machen will. Was kann ich dafür, wenn eine Firma, die ich offiziell beauftragt hatte, einen LAN-Anschluss mit Doppelstecker zu legen, nur einen anschließt. Ich hatte ja berichtet, dass ich es leider unzureichend geprüft hatte. Willie. |
AW: VirtualBox von Oracle
Ist finanziell ein Upgrade von Windows 10 Home auf Professional möglich?
Dann wäre es ein leichtes verschiedene Distributionen per WSL auszuprobieren. ![]() |
AW: VirtualBox von Oracle
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber frag mich bitte nicht wo, das ist LEIDER in jedem BIOS/UEFI woanders und obendrein auch noch teilweise anders benannt. Das waren noch Zeiten, als es Award BIOS gab und überall in allen Rechnern schön einheitlich. In dem Fall war es früher wirklich besser :-/ |
AW: VirtualBox von Oracle
Zitat:
Zitat:
Jetzt muss ich erst mal eine Anleitung lesen und nicht sofort loslegen. Danke und Gruß Willie |
AW: VirtualBox von Oracle
Hallo,
... doch noch eine Frage. Muss sich die ISO-Datei auf dem DVD-Laufwerk (bei mir E: ) befinden. Ich habe die auf der Festplatte/Downloads ? Obwohl ich eine Schritt für Schritt Anleitung sowohl als Film als auch als Textseite habe, komme ich hier nicht weiter. W. |
AW: VirtualBox von Oracle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Nein, das ISO kann auch auf der Festplatte sein. Muss man in der VM angeben Gruß Anhang 54828 |
AW: VirtualBox von Oracle
Jupp, die meisten Virtualisierungen können direkt Images (Diskettenlaufwerk, CD oder Festplatte) einbinden.
Eine ISO lässt sich auch schön mit 7-Zip "entpacken". Du könntest aber auch eine ISO im Windows mounten (es entsteht ein virtuelles CD-Laufwerk), aber direkt in der VirtualBox-GUI lässt sich ein "echtes" Laufwerk nicht so leicht auswählen. Nur USB-Sticks, externe Festplatten oder externe CD-Laufwerke lassen sich mit einem USB-Port in die VM durschschleifen. Du kannst auch ein "Virtueles optisches Medium" generieren, mit Dateien von Festplatte, CD-Laufwerk, Netzlaufwerk usw. Nur bei einigen "Sonderlösungen", wie z.B. KVM/QEMU in der Synology, da muß man CD/HDD-Images erst umständlich "importieren", um sie nutzen zu können. |
AW: VirtualBox von Oracle
Zitat:
|
AW: VirtualBox von Oracle
Zitat:
Verstehe ich da was falsch? Willie. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz