![]() |
Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Hat jemand eine Idee woher/weswegen/warum dieser "Anwendungsfehler" entsteht... Meldung wird angezeigt nachdem Delphi beendet wird. Delphi funktioniert "Optimal", alles funktioniert... |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Hallo,
in letzter Zeit Komponenten installiert/aktualisiert? |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Hast Du madExcept installiert?
Das hilft gerne und sehr detailliert, wenn man keine Idee hat, wo das Problem liegen könnte. Guks Du hier: ![]() (Edit: Webseite nachgetragen) |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Hallo!
Nichts dergleichen. Nur die Jedis bzw. SynEdit. Die Meldung kam erst mit 10.4.2 |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Zitat:
Ich habe einen solchen beim Beenden auch immer. Aber freu Dich - bei mir funktioniert Delphi nur manchmal optimal, und manche Dinge funktionieren gar nicht. (Der Support ist auch nicht gerade hilfreich.) |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Letztlich muss man nur mal Delphi ein zweites Mal starten und mit dem anderen Prozess verbinden. Dann sieht man den Stacktrace zu dem Fehler und meistens wird man dort dann ein Package, das nicht von Delphi selbst stammt, im Stacktrace finden.
Hast du einmal die bds.exe mit -rTest gestartet? Passiert es dann auch? |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Hallo!
Danke für die Ratschläge. Wie geschrieben, es passiert nicht immer. Derzeitige Projekt dauert bisher etwa 4 Wochen und dabei sind nur Orig. Delphikomponenten dabei. @Sebastian - Habe mit -r Test gestartet. Die IDE startet quasi "Jungfräulich". Was soll der Unterschied zum normalen Start mit -p sein? Es wäre Nett wenn du mir das mit dem zweiten Starten von Delphi erklären wurdest. Das mit dem anderen Prozess und Stacktrace verstehe ich nicht. Danke im voraus. |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Zitat:
Es werden keine zusätzlichen Komponenten oder Experten geladen. Kommt der Fehler dann immer noch? Zitat:
Danach beendest du die andere Delphi-Instanz. Dann sollte der Fehler im Debugger zu sehen sein. |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Hallo!
Danke für die Erklärung. Werde es Testen. Wie geschrieben es kommt eher selten vor. Antwort kann etwas dauern. |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Hallo!
@Sebastian - Ist es so richtig? 1: Starte IDE1 2: Starte IDE2 3: In IDE2 binde ich die IDE1 ein(über Start/mitProzes verbinden(Prozess IDE1)) 4: In IDE2 F9 5: In IDE1 bearbeite ich ein Projekt 6: Beende IDE1 7: In IDE2 müßte im Stacktrace (wenn die Fehlermeldung kommt) das Package zu sehen sein? Habe ich das so richtig verstanden??? |
AW: Anwendungsfehler - rtl270.bpl
Jupp.
Bei 3. muß man auch keine Angst mehr haben, da der eigene Prozess (bds.exe) dort gesperrt ist (der Verbindenknopf). Für 2 und 3 kann man auch "Prozess laden" machen, mit $(bdsbin)\bds.exe bzw. $(bds)\bin\bds.exe. Achtung: Will man damit ein DesigntimePackage debuggen, was beim Start kompiliert wird, dann darf diese BPL in IDE1 (noch) nicht geladen sein. Um sich die Arbeit hier einfacher zu machen, kann man die IDE1 oder IDE2 mit einer eigenen Registry starten, also mit dem Parameter -rREGNAME. Alternativ kann man auch sowas wie Eurekalog oder MadExcept in die IDE linken, also als Requieres in einem DesigntimePackage und schon bekommt man dessen Fehlerdialog mit Stacktrace auch in der IDE. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz