![]() |
Windows 11
Hallo, hat jemand schon mal eine Developper-Version von Windows 11 genutzt?
Angeblich sollen Programme jetzt auch in Container laufen und können nicht mehr out of the box, also so ähnlich wie bei Apple. Selbst der Windows-Explorer dümpelt nur in den eigenen Dateien daher? Da frage ich mich natürlich direkt, was wird aus den Dateimanagerprogrammen? Wie sieht es mit Installation von Programmen aus? Habe ich das auf der Microsoft-Präsentation richtig verstanden, Microsoft verlangt Null Gebühren von App-Entwicklern, die Ihre App im MS-Store verkaufen? |
AW: Windows 11
Zitat:
Zitat:
Ganz ehrlich, ich würde mich lieber an Quellen halten wie
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Windows 11
Die Container gibt es schon, bzw. so in etwa ...
Angefangen mit dem in Windows 8 als WinRT eingeführten (Sub)system und aktuell über UWP (Universal Windows Platform Apps). Das Zeugs, was praktisch nur über den AppStore unter C:\Program Files\WindowsApps vor den WindowsUsern, selbt vor einem Administrator, versteckt installiert wird. Nja, und die Container ala Docker gibt es auch schon länger. ![]() Von was Neuem hab ich noch nichts gehört, aber vielleicht wird das Vorhandene einfach nur mehr promotet/ausgebaut, im Windows 11. Microsoft Commerce Platform ist per-se auch nicht wirklich Neues. ![]() Für Container in "kleine" Embedded-Systeme gibt es passendes, weil ein "großes" Windows in einen Container zu packen, ist nicht grade schnell und vor allem nicht platzsparend. (und zzgl. die Lizenzkosten) Eine "Sandbox", wo man im Hauptsystem bleibt, aber versucht die (nötigen) APIs abzukapseln, kann immer irgendwo Lücken haben, da der Host ja überwiegend offen ist, da ist ein eigenes/abgekapseltes Subsystem in einer VM schon "sicherer" * Docker hat hier ja meistens ein "winziges" Linux drin, aber auch mit Windows gibt es das. * die neue "Windows Sandbox", welche eigentlich eine VM ist, die aus den Dateien des Hostsystems zusammengebaut wird * und eben verschiedene "kleinere" Windows-Editionen (für MiniComputer oder eben auch für VMs/Container) * * Windows Server Core * * Windows Nano Server * * Windows 10 IoT Core |
AW: Windows 11
Zitat:
|
AW: Windows 11
Tja, in der Tat, hatte diesen Bericht gesehen (vor allem das Video dazu), der im Google-such-Ergebnis aufschlug und der mit auch mit Windows 11 überschrieben war, aber es ging wohl im Windows 10X, das ja so nicht mehr kommt (aber einiges ist wohl in Windows 11 eingeflossen):
![]() Das mit dem kostenlosen Vertrieb im App-Store meine ich auf der Präsentation so verstanden zu haben, war mir aber nicht sicher, daher die Nachfrage hier. Die Erklärung von Jaenicke könnte ja passen. Hier habe ich was zum MS-App-Store gefunden: ![]() |
AW: Windows 11
Meiner Meinung nach ein guter Zeitpunkt auch mal über den Tellerrand zu sehen und sich von Windows zu verabschieden.
|
AW: Windows 11
Zitat:
|
AW: Windows 11
Erst wenn irgendeine Distro Windows-Programme von Haus aus "ganz normal" per Doppelklick ausführen kann, ohne dass man irgendwas zusätzlich installieren muss (und sei es "nur" Wine)... erst dann hat Linux eine Chance. Ansonsten wird Linux immer das Server- und Nerd-System bleiben.
|
AW: Windows 11
Zitat:
Dafür läuft in der Firma schon fast alles auf dem Mac und ich kann mich zu 100 Prozent um die (Windows)-Kunden kümmern. |
AW: Windows 11
Zitat:
Davon abgesehen bin ich mit vielen Veränderungen bei Windows 11 durchaus zufrieden. Das neue Startmenü ist allerdings ein gravierender Rückschritt. Insbesondere die benannten Gruppen hatten bei Windows 10 sehr viel Übersicht gebracht. Ich nutze auch Stardock Fences für den Desktop, was ja einen ähnlichen Zweck hat. Für die LiveTiles muss ich auch Ersatz suchen. Da verwende ich aktuell sowohl selbst geschriebene als auch vorhandene Tiles. Warum man da wieder den Fokus auf diese unsägliche Listenansicht wie bei Windows 9x gesetzt hat (viel Platz zum Festpinnen gibt es ja nicht), will mir nicht in den Kopf. Und auch dass man die Größe des Startmenüs nicht mehr ändern kann, so dass es wie schon bei Windows 9x nur wie eine Briefmarke auf größeren Bildschirmen aussieht... :roll: Wobei durch die fehlende Gruppierung sonst auch die Übersicht verloren ginge. Von daher ist das neue Startmenü ein Griff ins Klo des Windows 9x Startmenüs, aber ansonsten gibt es ja auch Verbesserungen... // EDIT: Ach ja, und dass sie die Zeitleiste entfernt haben, ist auch wieder zum Kopfschütteln. Ich bin allerdings froh, dass sie zumindest die virtuellen Desktops drin gelassen haben... |
AW: Windows 11
Zitat:
Und wenn man mit Software-Entwicklung Geld verdienen will, kann man Windows nicht außen vor lassen. Nur mal so als Info: Die aktuellen Zahlen für die Desktop-Sysmte Windows, MAC und Linux:: Windows 74 % MACOS 16 % Linux 2% % Quelle: ![]() Windows mit stetig fallender Tendenz, macos und Linux mit stetig zunehmender Tendenz Insofern macht es Sinn, Programme nicht nur für Windows, sondern auch für MACOS und Linux zu entwickeln. Und das geht mit Delphi und FMXLinux / CrossVCL recht easy. |
AW: Windows 11
Zitat:
Auch aufgrund der neu entfachten Diskussion, Windows nicht in Behörden nutzen zu sollen, könnte das Thema Linux möglicherweise doch noch mal mehr Bedeutung bekommen: ![]() |
AW: Windows 11
Was MS da aktuell mit Windows 11 machen will, kommt mir eh wie ein Selbstsuzid der Windowsplattform vor. Keine Ahnung was die da geritten hat, aber kaum ein PC der älter als 2-3 Jahre ist, wird Windows 11 überhaupt installieren können. Die Voraussetzung eines TPM 2.0 Chips ist gerade zu schwachsinnig!!!
|
AW: Windows 11
Zitat:
Hinweis: die Anforderung an TPM 2.0 sehe ich auch eher skeptisch, aber die Liste der kompatiblen Prozessoren ist wahrscheinlich deutlich einschränkender, als die TPM Anforderungen. ...:cat:... |
AW: Windows 11
Die genannten Anforderungen gelten für OEM. Die tatsächlichen Anforderungen sind scheinbar nicht ganz so streng. Beim Update soll TPM 1.2 ausreichend sein.
|
AW: Windows 11
Man kann ja vorher testen, ob Windows 11 lauffähig wäre.
![]() Laut Tom Warren könnte es so sein, dass TPM 1.2 immernoch unterstützt, aber nicht empfohlen wird. (die TestApp prüft aktuell aber explizit auf TPM 2.0) Und eventuell kann man auf seinem Board TPM noch nachrüsten. (ab etwa 2016 hatten mehrere Hersteller einen Anschluß dafür auf dem Board) Joar, dann noch die Sache mit den "älteren" CPUs, welche nicht mehr unterstützt werden sollen. |
AW: Windows 11
Wer hat denn von euch einen TPM Chip auf seinem MB? Ich auf jeden Fall nicht. Da gibt es nur einen Sockel in den man ein TPM Modul nachrüsten könnte. Wo man da aber ein zu seinem MB passendes Modul herbekommt ist unklar. Ich denke da werden die wenigsten etwas älteren MB fix ein TPM Modul installiert haben. Dass da offizell nur die 8th Generation CPU's und neuer unterstützt werden, sehe ich auch als ein ganz grosses Problem an. Ich möchte mal soweit gehene und behaupten dass von allen PC da draussem maximal 20% (mit diesenAnforderungen eher wengier) überhaupt in der Lage sind ein Update auf W11 zu machen.
So dumm kann doch MS wirklich nicht sein, waber anscheinend doch. :shock: |
AW: Windows 11
Zitat:
|
AW: Windows 11
Zitat:
Hier findet man ein paar gute Informationen: ![]() |
AW: Windows 11
Zitat:
Bei mir läuft es zumindest nicht. Aber ![]() Mein System ist Ready! TPM -> (PTT) Secure Boot im Bios aktiviert alles im grünen Bereich. Zitat:
Es wäre gut wenn ihr euch vorher mal besser Informieren würdet! |
AW: Windows 11
Zitat:
oder ist im BIOS drin (da eventuell nur "virtuell" als Software/Firmware). k.A. wieso ... die Chips sollen herstellerspezifisch sein, nur für ein bestimmtes Mainboard/BIOS und da sollte es ihn dann auch vom Hersteller geben (falls es ihn noch für das alte Board gibt). Vorallem für kleine Systeme für eine Begrenzte Nutzung (z.B. nur ein 32 Bit-Programm ausführen), da hatte Windows in 32 Bit schon noch einen Vorteil, da es kleiner war. Das hat es sich nun wohl, wenn 64 Bit vorgeschrieben ist. |
AW: Windows 11
Zitat:
Nur anzeigen "Windows 11 kann auf diesem PC nicht ausgeführt werden" und dann eine Umleitung zu den allgemeinen Voraussetzungen anbieten? Wie wäre es mal anzuzeigen was das Problem ist? Da hätten sie wohl nicht den Praktikanten ran setzen sollen... oder nicht auf die Lobby der PC Produzenten hören sollen. (Bei mir war TPM deaktiviert.) Zitat:
|
AW: Windows 11
Vielleicht ist das hier auch interessant
![]() Das wird wohl wieder jede Menge Diskussion mit Startmenü-Liebhabern geben (mich eingeschlossen) :stupid: Aber was solls, wat mutt dat mutt ... |
AW: Windows 11
Beim Startmenü befindet sich MS ein wenig in der Zwickmühle: Das aktuelle Startmenü ist für die Touch-Bedienung ungeeignet und dies will man verbessern. Aber alle die die Maus benutzen (was die Mehrzahl sein dürfte), brauchen dies nicht zwingend. Ich benutze zu 90% die Maus und zu 10% den Touch (sitze dann auf dem Indoor-Fahrrad) und da bin ich gespannt, ob es hilft oder gängelt.
|
AW: Windows 11
Nunja, die Kacheln waren für Touch doch gut geeignet?
Und links der Programmliste ... die Struktur des Menübaums war schon lange praktisch nicht mehr nutzbar, vorallem da standardmäßig "Scrollen unter der Maus" deaktiviert ist und man nahezu garnicht mehr in dem Menü navigieren konnte. (erst Reinklicken und dann Scrollen, aber beim Reinklicken aufpassen, dass man keine Aktion auslöst .... neeeeeeeeeeee) Noch lässt sich über die Registry das alte Startmenü wieder aktivieren. Aber wer weiß wann das ausgebaut wird. (auch früher gab es schon öfters "alte" Funktionen noch für eine Weile versteckt, bis sie dann ganz weg waren) |
AW: Windows 11
Zitat:
...:cat:... |
AW: Windows 11
Original scrollt Windows dort, wo der Fokus aktuell steht, egal wo sich der Mauszeiger befindet.
Ist die Option "Inaktive Fenster beim Draufzeigen scrollen" aktiv, wird das unterm Mauszeiger gescrollt. (noch kein Win10-System gesehn, wo Dieses aktiv war) Und da nach dem Öffnen des Menüs der Fokus nicht innerhalb der Scrollbos mit den Programmen liegt, lässt es sich nun auch vorherriges reinklicken scrollen. |
AW: Windows 11
Also mein Firefox unter Win10 scrollt in Firefox nur dann, wenn der Mauszeiger auch darüber ist.
Ob ich nun einen Text markiert habe (als Cursorersatz), spielt dabei keine Rolle. |
AW: Windows 11
Zitat:
...:cat:... |
AW: Windows 11
Komisch ... auf den PCs, wo ich jetzt nachsehn kann, da war es aus. :gruebel:
* hier vorinstalliert auf 'nem DELL-Notebook, sowie DELL-PCs, bzw. auf einem MiniPC (Minisforum, so ein Chinese) * und daheim selbstinstalliert von Original-Download-USB-Stick (Upgrade von Win7 ging eh nicht, also komplett neu) Oder waren es bei dir z.B. Upgrades von XP/7/8 ? |
AW: Windows 11
Zitat:
Kann aber gut sein, dass das vom Maustreiber abhängig ist wie das umgesetzt ist. Ich nutze den normalen Standard Maustreiber für meine schon sehr alte "Microsoft IntelliMouse Explorer" Maus. PS. Deine Option im 2. Absatz gibt es bei mir garnicht. EDIT: Habe diese Funktion in der Windows 10 Mausteuerung gefunden und die ist da aktiv. Habe das aber nie selber umgestellt und im normalen Mauskontrollpanel gibt es diese Option erst garnicht. |
AW: Windows 11
Wie gesagt, jetzt wird hier auch so gescrollt, also das unter der Maus, aber erst nachdem es aktiviert wurde.
Im Startmenü nach "scroll" suchen und die Systemeinstellung "Festlegen, wie weit ein Bildlauf mit dem Mausrad ausgeführt wird" öffnen. Dort war das "Inaktive Fenster beim Draufzeigen scrollen" abgeschaltet. |
AW: Windows 11
Zitat:
...:cat:... |
AW: Windows 11
Zitat:
In VMware Workstation Pro eine Insider VM aufgesetzt mit simuliertem TPM. Das System meldet sich als Windows 11, ist aber intern Windows 10.0 Build 22000. Alle Programme, die ich getestet hab (also unsere Software, dazu Total Commander) laufen bisher problemlos. Die Edit-Controls sehen jetzt leicht anders aus: sie sind quasi unterstrichen, die inaktiven in grau, das aktive in blau. Erinnert mich an Experimente mit Woll2Woll 1st Class oder irgendwelchen Skin Engines. P.S.: Die neuen Kontextmenüs sind ja furchtbar! Cut/Copy/Paste jetzt als Icons am oberen Rand des Menüs. |
AW: Windows 11
Zum Manifest (supportedOS) die ID ist och noch unbekannt.
![]() |
AW: Windows 11
Zitat:
|
AW: Windows 11
Zitat:
Ich habe leider aktuell keine Zeit um mir das selbst anzuschauen, aber vorstellen kann ich mir das schon positiv. |
AW: Windows 11
Ich habe es mir mal in einer VM installiert. Da in Hyper-V dieses Jahr die 3D-Grafikbeschleunigung entfernt wurde gab es aber optisch leider nicht viel zu bestaunen.
In VirtualBox habe ich es noch nicht einmal zum booten bekommen. Schade. |
AW: Windows 11
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
![]() Aber hattest du auch das EFI aktiviert? (das war doch standardmäßig aus?) Bei QEMU soll es möglich sein. In VMWare soll man TPM aktivieren und muß aber auch unter "Access Control" die Verschlüsselung mit aktivieren. ![]() [ADD] Installation und erster Start im Hyper-V, sowie im VMM auf einer Synology DS918+ (QEMU) verliefen ohne Probleme. Nur der "Start" des Setups ist echt bescheiden ... nur wenige 1-2 Sekunden Zeit, um eine Taste zu drücken, bevor PXE startet und das Setup hängen bleibt. Auch die erzwungene "Sicherheit" beim Offline-Account ist weiterhin grauenhaft. Anhang 54127 Immerhin sind das alles Infos, welche man auf Facebook und Co. finden kann. Also perfekt, damit sich NSA, BND, ... ohne große Problme ins System hacken können. Die VM im NAS hat aber ohne installierte GuestTools nur 800x600, was im Setup ein klein bissl hinderlich ist. Da keine Scrollbars angezeigt werden und man nicht sieht, dass es unten weiter geht und auch das Scrollen mit der Maus im Setup nicht funktionierte ... aber mit Tabulator kam man dennoch runter. Die GuestTools lassen sich zwar ohne Fehlermeldung installieren, aber die Auflösung lässt sich weiterhin nicht ändern. Erstaunlich ist aber, dass Windows 11 Pro recht schnell startet, sogar in der VM auf der nicht grade schnellen CPU im NAS und ohne Hardwareunterstützung der Grafikkarte, über noVNC im Browser. (gefühlt bestimmt doppelt so schnell, wie Windows 10) OneDrive aktiviert immer wieder seinen Autostart, beim Neustart, aber das NotivicationCenter meldet diese Änderung, der Autostarts. |
AW: Windows 11
Guten Morgen,
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz