![]() |
Optimierung Unverständlich
Wenn ich Debug und Release 64 Bit das Flag Optimieren einschalte dann wird nichts mehr gezeichnet.
Woran kann das liegen? Ist mir Unverständlich was Delphi dann macht. Meines Erachtens hat das überhaupt keinen Vorteil. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zur Veranschaulichung.
Am Code wurde nichts geändert nur die Optimierung eingeschaltet. |
AW: Optimierung Unverständlich
Sagt die Console irgendetwas, wenn du das Projekt bereinigst und neu kompilierst?
|
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
DCU's lösche ich immer über eine Batch Datei. Nebenbei ist bei 32Bit das gleiche. |
AW: Optimierung Unverständlich
Das Fenster "Meldungen" meine ich. Irgendwelche Warnungen oder Informationen, dass dieses oder jenes wegen Optimierung entfernt wurde.
Vielleicht sieht man im Debugger mehr. |
AW: Optimierung Unverständlich
Es ist ja nicht so, dass Programmcode auf magische Weise verschwindet.
Du wirst Deinen Code mit dem Debugger analysieren müssen und prüfen, an welcher Stelle der beabsichtige Programmablauf verlassen wird. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Zitat:
Deshalb ja die frage was macht Delphi btw. der Compiler das mit diesen Flag nichts mehr gezeichnet wird. Das der Code sich nicht ändert ist klar sagte ich aber schon.. Aber das Flag Optimieren zerschießt irgend etwas. Sieht man ja auch. Wenn niemand darüber klare aussagen treffen kann dann ist es halt so. Bleibt sie halt aus. Vorteil habe ich bisher eh noch keinen gesehen. Mit Optimierung debuggen schlechte Idee.. weil die hälfte vom Linker wegoptimiert wird. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
- Es ist wirklich ein Bug im Compiler. Gab es schon, ist aber recht selten. - Die Optimierung sorgt dafür, dass im Speicher etwas anderes steht oder ähnliches, so dass ein Bug dann erst zutage tritt. Das habe ich schon mehrfach, auch in Forenbeiträgen hier, gesehen. Hast du die Bereichsprüfung aktiv? Sagt FastMM etwas im FullDebugMode? |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Danke für die Info. Es ist schwer mit eingeschalteter Optimierung das Projekt zu debuggen. Aber ich habe mit "Windows Detective" das Problem analysieren können. Die Optimierung gibt falsche werte bei TRect zurück warum auch immer. Normal! 30,60,900,506 Die Optimierung macht daraus. 32XXX, irgendwas, irgendwas, irgendwas Bedeutet mein (PopUp)Fenster ist nicht an der Position wo es sein sollte. (gezeichnet wird, nur ich kann es dann nicht mehr sehen) Außerhalb des Bildschirms. Habe jetzt ein Child Fenster draus gemacht damit geht's. (Muß mir dafür keinen Rect holen) Denke nicht das TRect ein Problem bei der Bereichsprüfung auslösen könnte. (wird auch nichts gemeldet) Ohne Optimierung geht es ja. Qualität ist besser wird hier wieder nach *.jpg konvertiert. |
AW: Optimierung Unverständlich
Wie schon gesagt, entweder ist dein Code so ungünstig/fehlerhaft, wo der Fehler so aber erst "richtig" auffällt,
oder es ist wirklich ein Compiler-Fehler. So oder so, kann es nicht schaden den Fehler zu finden * entweder bei Emba melden, damit er behoben werden kann * oder den eigenen Code raparieren, denn es kann auch gut sein, dass er bisher unbemerkte Fehler verursacht oder es später auch durch was Anderes wieder so auffällt |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Sage mir wie ich TRect das ja in den jeweiligen Units nehme ich an, korrekt definiert ist für die Optimierung (einen Fehler beheben soll) ?
Delphi-Quellcode:
Wie oder wo soll ich jetzt "rc" korrigieren wenn hier falsch werte bei der Optimierung übergeben werden.
var
rc: TRect; begin GetWindowRect(WinHandle, rc); end; Ist wohl unmöglich denke ich mal. Wenn also GetWindowRect mit eingeschalteter Optimierung undefinierte Werte für "rc" liefert was soll ich dann tun? Denke mal ebenfalls nichts. Wenn man solche Werte wie auf den Bildern bekommt wird man wohl von seinem Fenster nichts sehen. ;) |
AW: Optimierung Unverständlich
Nuja. Delphi ist halt nicht gleich Delphi.
Man kann komplett WinApi oder auf integrierte Fassungen zurückgreifen, was dich dann enttäuschen mag. Als erfahrener api Anwender rate ich dir, Schuster bleib bei dein leisten. Du weißt was du tust, bleib dabei:-) |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Dein Beitrag ist undefiniert genauso wie das Problem mit dem Optimieren. Es trägt nichts zu meinen Problem bei! Hauptsache kommentiert wie auch immer. |
AW: Optimierung Unverständlich
Naja, Du hast den Fehler ja bereits lokalisieren und korrigieren können. Damit kommen doch gar nicht mehr so viele Stellen in Frage. GetWindowRect ist eine boolsche Funktion. Du könntest also den Rückgabewert prüfen. Vermutlich wird dieser „false“ sein, wenn Dein Rect falsch befüllt wird. Das wäre ein Indiz dafür, dass das Fenster-Handle zu diesem Zeitpunkt ungültig ist.
//Edit: Aus der Dokumentation: „To get extended error information, call GetLastError.“ Es gibt also schon Dinge, die man tun könnte, wenn falsche Werte zurückkommen. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Das WinHandle selbst ist dieses von der Anwendung die läuft ja im Hintergrund und das Fenster das ich öffne ist ein Dialog darüber. Und das schlägt bei der Optimierung fehl. Wäre das Handle falsch würde es auch ohne Optimierung falsche Werte liefern tut es aber nicht. :) Deshalb verstehe ich das auch nicht.
Delphi-Quellcode:
GetWindowRect(DialogHandle, rc); ClientToScreen(DialogHandle, p); TMDBInfoDlgCont := CTRL_SpriteContainerCreate; TMDBInfoDlgCont.Left := p.x + 30; TMDBInfoDlgCont.Top := p.Y + 60; TMDBInfoDlgCont.Width := 900; TMDBInfoDlgCont.Height := 506; TMDBInfoDlgCont.AnchorMode := ANCHOR_HEIGHT_WIDTH; TMDBInfoDlgCont.DwStyle := WS_POPUP or WS_CLIPSIBLINGS or WS_CLIPCHILDREN; TMDBInfoDlgCont.DwExStyle := WS_EX_TOOLWINDOW; TMDBInfoDlgContH := TMDBInfoDlgCont.CreateWindow(DialogHandle, hInstance); if TMDBInfoDlgContH <> 0 then // Handle ist gültig begin bmW := 0; bmH := 0; GetWindowRect(TMDBInfoDlgContH, lpr); // TRect liefert undefinierbare Werte bei eingeschalteter Optimierung, sonst nicht. Zitat:
Und es werden korrekte werte zurück gegeben. Ich halte nochmal fest. Es funktioniert ohne Optimierung mit leider nicht. Also kann es am Code definitiv nicht liegen denn dann dürfte beides nicht gehn. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Wenn es also in deinem Programm ein Problem gibt, das nur mit Optimierung auftritt, dann liegt es vermutlich an deinem Programm. Ein Programm, das manchmal richtig funktioniert, ist noch nicht unbedingt sinnvoll einsetzbar. Erst ein Programm, was immer (oder zumindest fast immer) richtig funktioniert ist wirklich gut ;-) |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Da du nun weißt wo der Fehler auftritt: Kannst du nicht den ganzen anderen Code rauswerfen um dann hier ein Projekt zu posten, bei dem der Fehler nachvollziehbar ist? Ich bin mir sicher, dass dann schnell die Ursache klar wäre. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
|
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Nochmal wenn der Code falsch wäre würde es auch ohne Optimierung nicht funktionieren. Trotz allem Danke. EDIT: Zitat:
Delphi-Quellcode:
Kein Fehler läuft durch aber Koordinaten sind falsch.
if GetWindowRect(TMDBInfoDlgContH, lpr) then
begin //... end else raise Exception.Create(SysErrorMessage(GetLastError)); Ich lasse es jetzt ohne Optimierung macht keinen sinn. |
AW: Optimierung Unverständlich
Das ist natürlich deine Entscheidung. Ich kann nur anbieten es zu analysieren. Im Zweifelsfall lohnt ein Vergleich des generierten Assemblercodes.
|
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Sorry, bin heute gut drauf und finds gut auch wenn es zur Problemlösung nicht viel weiter hilft und werde mich nun deines alten Wunsches wieder von dir fern halten. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Es kann zufall sein, dass es da grade geht. Und genauso kann es morgen auch ohne Optimierung nicht mehr funktionieren. |
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
|
AW: Optimierung Unverständlich
Zitat:
Es ist ja nicht so, dass solche Probleme nicht bekannt wären. Ich habe nach solchen Problemen schon viele Stunden gesucht inkl. Analyse von Speicherdumps usw., wobei dann auch schon herauskam, dass das Problem gar nicht im eigenen Code lag. Zum Beispiel musste ich damals bei der BDE Änderungen im Speicher vornehmen damit die BDE unter Windows 7 noch sauber beendet werden konnte (konditionaler Jump in fixen Jump geändert). In solchen Fällen kommt dann erschwerend hinzu, dass man gar nicht weiß wie die Abläufe in dem fremden Code sind, man aber nur den Assemblercode zur Analyse hat. Das heißt bei solchen Problemen wie bei dir ist die Analyse noch verhältnismäßig einfach... |
AW: Optimierung Unverständlich
Dem stimme ich zu - aber da Email nun mehrfach bestätigt hat, die Sache vorläufig nicht weiter verfolgen zu wollen, sollten wir es auch dabei belassen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz