![]() |
Welche Datenbank benutzen
Moin hab mal eine Frage welche Datenbank soll man nehemen?
Sie soll folgende Kriterien erfüllen. -günstig im Kauf mit Lizenzen (soll Komerziell verkauft weden irgendwann...) -geringer Installationsaufwand -geringe Administration -Sehr Stabil sein Daten müssen über längere Zeit (mehrere Jahre) gespeichert werden -Lokal sowie auch über Netz laufen -Benutze Delphi 7 Proffesional vieleicht ein Kommentar noch zu den vorhandenen Komponenten für Datenbanken mfg Björn |
Re: Welche Datenbank benutzen
Also ich nutze
![]() ![]() Gruß, |
Re: Welche Datenbank benutzen
MySql ist nur Freeware solange du es Privat nutzt. Wenn du ein Programm schreibst was MySql benutzt und voraussetzung für dein Prog. ist denn musst du Lizenzen kaufen :wall: War zumindestens meine Interpretation aus der GNU Lizenz und der Comerziellen Lizenz.
Was gibt es denn noch für Varianten (Interbase etc.) mfg Björn |
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Es soll ja mal Verkauft werden. :-D
Also muss ich mir etwas überlegen was ich auch weiter verwenden kann wenn ich es verkaufen will. mfg Björn |
Re: Welche Datenbank benutzen
Hmm, also da wirds dann echt schwierig. Vom komfort her würd ich dir dann echt ne ORACLE DB empfehlen. Dort kannst du dann wenigstens auch mit Packeges usw arbeiten. Aber kostet auch einiges. Von daher müsstest du überlegen, ob sich die Invenstition wirklich lohnt. <- Wenn das Programm keine Abnehmer findet, hatse sich nicht gelohnt :roll: In welche Richtung solln das Proggi gehen, wenn man mal fragen darf?
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Verwaltung.. :)
hmm ne Oracle ist zu gross. Es kommen nicht viele Daten zusammen es würde sich nur über die Jahre einiges Sammeln. Es werden wohl auch nicht grosse bzw. komlexe Tabellen entstehen. mfg Björn |
Re: Welche Datenbank benutzen
Moin moin
such mal bei Google oder hier nach MSDE.. Das ist ne "freie" Version des Microsoft SQL-Servers...Vorraussetzung für die Komerzielle weitergabe ist allerdings das du (ein) bestime(s) MS-Produkt(e) besitzt...aber das is halb so wild. Ne SQL-Server Lizens (Developers Edition) reicht schon aus und die kostet nicht die Welt. schönen Gruß Sam |
Re: Welche Datenbank benutzen
Dein Steckbrief passt genau auf
![]() @Akut-Programming Wie kann man jemandem empfehlen per BDE auf eine Oracle DB zu zugreifen??? :evil: Das würde doch bedeuten fast alle teuer erkauften ( :!: ) Vorteile von Oracle in den Mülleimer zu schmeißen. |
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank benutzen
@Akut
hab noch nicht viel mit MySQL zu tun gehabt..ein ganz nettes Feature an der MSDE ist, dass man das Setup mit Parametern und ini usw. etc. wunderschön mit in einen "Installationsdialog" packen kann... Weißt du ob MySQL das auch (so oder ähnlich) kann ? schönen Gruß Sam |
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
kann MySQL sehr wenig. Übrigens steht der Nachfolger von MySQL (SAP-DB) schon in den Startlöchern. |
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
Gruß, |
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Also MySQL kannst du auch direkt (ohne ODBC/ADO) nutzen. Dafür gibts den Wrapper für die libmysql.dll :)
Es stimmt das noch einige Sachen nicht implementiert sind (noch nicht). Aber man arbeitet daran. Das mit dem Backup halt ich allerdings für ein Gerücht. Was hindert dich deine Datenbank zu kopieren ? Zitat:
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
Zitat:
- erheblich teurer (Kosten auf Basis von Client-Lizenzen) - Kein Multi-Version-Konzept Das Multi-Version-Konzept bedeutet das ein schreibenden Zugriff keine lesenden Zugriffe sperrt. Ein lesender Zugrif bekommt (die letzten konsistenten) Daten der Abfrage. Ein lang andauernde Schreiboperation (z.B. Bulk-Insert/Update) stört einen Leser nicht. |
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Was spricht denn gegen Access-Datenbanken?
Kann man wunderbar mit Ado ansprechen und sind einfach zu erstellen/zu verteilen. Die Jet-Engine ist meines Wissens bei allen neueren Windows-Versionen automatisch dabei. Schnell ist es obendrein, und kostest 0 Euro (Die Datenbank, Access ist natürlich nicht umsonst). Die Datensicherheit/integrität ist natürlich nicht so hoch wie bei MS-SQL, Oracle etc... |
Re: Welche Datenbank benutzen
Eigentlich alles wenns später mal im Netz laufen soll.
Nur für die Datenbank brauchst du ja kein Access. Und warum wird mal wieder nach einer Datenbank gesucht die es nicht gibt: 100 % support - kostenlos klein - aber soll alles können also ich bin mit ADS immer noch zufrieden. Der Localserver ist kostenlos und der Support 100 % ( und in deutsch ). Der Link ist schon hier im Thread. Karsten |
Re: Welche Datenbank benutzen
Hallo,
ich kann Dir nur den ADS von Extendend Systems empfehlen. - ist als Einzelplatz (Local Server) kostenlos, - man kann später ohne große Änderungen auf ein C/S-System "umrüsten" - klar, die Lizenzen für die C/S-Variante kosten Geld, aber das ist bei MS auch so, dafür gibts beim ADS auch noch Support, - die Weitergabe erfolgt über zwei DLLs und eine INI-Datei Gruß Frank |
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
2, Zukunftssicherheit: Das Ziel von M$ ist es alle Möglichen Aspekte mit der MSDE/MS-SQL-Server abzudecken. (z.B. Dateisystem in Longhorn). So ist z.B. ab .NET Access nur noch 2te Wahl da es keinen native .NET-Provider für Access gibt. 3. Stabilität: Unsere gekaufte Access-Anwendung (es könnte jedoch nur der VB-Teil sein, Netzbetrieb mehrern Mitarbeitern) muß ca. 1 mal im Monat repariert werden. Und letzten hatten wir auch Datenverlust |
Re: Welche Datenbank benutzen
Hi,
es wundert mich ein wenig, daß ![]() hier nun gar nicht erwähnt wird. IMHO ist Firebird - kostenfrei - basiert auf einer Engine, die über viele Jahre entwickelt wurde und im Einsatz war hat - eine große Nähe zu Borland/Interbase, so daß ein Umstieg auf ein kommerzielles Produkt relativ einfach wäre - Trigger - stored Procedures - UDFs, (User Defined Functions) - verfügt über eine sehr viel ausgeklügeltere Multi-Generationen Achitektur als Oracle - ist sehr viel einfacher zu Warten, als eine Oracle DB, und eignet sich daher als embedded DB (würde man Oracle wählen müßte man doch immer gleich einen Oracle Admin mit ins Packet packen) - existiert im Gegensatz zu Access/MSSQL für viele Betriebssysteme - ist optimal für die Zusammenarbeit mit Delphi - hat ein hohes Maß an Datensicherheit Grüsse Woki |
Re: Welche Datenbank benutzen
Oracle ist zu teuer, Vorteile ? MySql ? traue ich ehrlich gesagt nicht viel zu. ADS ? Kostenlose Variante kann nicht mal Transaktionen. Ansonsten kümmern die sich schon um einen, vor allem der Vertrieb. :mrgreen: Vollversion ist auch nicht billig.
Für mich war deshalb klar: aus Kostengründen Interbase (Borland, 75 € pro Client, Opensource umsonst) /Firebird (kostenlos). Aus technischen Gründen auch : MGA und alles ist vorhanden, Transaktionen, Trigger, StoredProcs usw. Schnell ist es auch. EDIT : woki war schneller, aber das konnte man nun wirklich nicht im Raum stehen lassen. Aber eines ist noch zu ergänzen : ich habe einen Server mit Linux. Da liegt die Datenbank drauf. Vom Netzwerk her greife ich mit IB/FB daruf mit Windows - Client zu. Also wenig Viren und sonstige M$-Fehler, keiner traut sich an den Server. :mrgreen: |
Re: Welche Datenbank benutzen
Hallo,
auch ich kann Firebird nur voll empfehlen. Super zu warten, es gibt unter ![]() kostenlosen Admin-Tool solange es für den privaten Einsatz ist. Gruß Davin :-D |
Re: Welche Datenbank benutzen
|
Re: Welche Datenbank benutzen
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz