![]() |
Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Hallo!
Ich überlege, die Einladung zum 10.4.2 - Betaprogramm anzunehmen. Es ist klar, dass man diese Version dann nicht auf derselben Maschine wie die reguläre 10.4.1 installieren soll. Aber wie ist es mit der Lizenz bzw. dem Installationszähler? Bekommt man einen eigenständigen, unabhängigen Lizenzcode oder "verbrät" man damit einen eigenen Installationszähler? Schöne Grüße, Meik |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Die Beta musst du auf einem separaten System installieren. Den Lizenzcode bekommst du nach der Anmeldung zur Beta.
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gruß, Meik |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Hat man durch die Teilnahme an der Beta mehr Möglichkeiten einen Fehler behoben zu bekommen? Mich nervt ein Editorbug schon seit der ganzen Version 10.4 gewaltig, die nicht funktionierende Codevervollständigung in Klassenmethoden
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
In 10.3.3 gibt es noch immer den Bug, dass man Text markiert und Entf drückt, er nicht entfernt wird.
Im weiteren Verlauf bleibt der Text einfach markiert, löscht text der davor steht beim Weitertippen, STRG+C funktioniert dann auch nicht mehr richtig. Vergiss es wenn du denkst, dass du durch die Teilnahme "deinen" Bug beseitigt bekommst. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Die Teilnahme an einem Beta-Programm beinhaltet kein Vorrecht, dass Fehler, die man selbst findet oder Situationen, die man als Fehler erachtet, gesichert behoben werden. Das hat auch niemand behauptet.
Du hast jedoch frühen Zugriff auf eine akut in Arbeit befindliche Version und das räumt Dir natürlich die Möglichkeit ein, einen Fehler reproduzierbar zu beschreiben und dessen Behebung damit aktiv voranzutreiben. Das kann nicht bei jedem gemeldeten Fehler sofort funktionieren aber meine Teilnahme an diversen Beta-Tests ließ mich beobachten, dass dies in vielen Fällen zum Erfolg geführt hat. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
D.h. Du darfst wohl damit Programmieren, aber ein fertiges Programm musst Du doch mit der aktuellen Version kompilieren. Es gab mal seltene Ausnahmen, wo Emba z.B. mit Android 64 glaube ich, so weit hinten lag das es zeitlich nicht anders ging. Diese Politik finde ich sehr fragwürdig, denn genau für diese frühe Fehlerbehebung zahle ich ja eigentlich meine Subscription-Gebühr :stupid: Ich weiss nicht wenn man dann einen persönlichen Support-Fall aufmacht, ob man dann eine persönliche Ausnahmegenehmigung zur Nutzung bekommen kann. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
Das Mich nervt ein Editorbug wäre damit also abgedeckt, wenn man für die EXE weiterhin z.B. einen Build-Server mit der 10.4.1 verwendet. Es ist auch durchaus nützlich für die Abdeckung der Beta, wenn sie produktiv bei unseren Brot-und-Butter Projekten zum Einsatz kommt. Sonst würden sich die Beta-Tests vermutlich kaum über das Hello-World Niveau hinaus bewegen. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Ich will die Beta ja nicht produktiv nutzen, nur etwas Druck bei der Behebung des Fehlers machen. Daniels Kommmentar war da schon ganz gut.
(Nebenbei, hat den Fehler von Euch niemand? ![]() |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
Ist schon nervig. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Also ich kann auch nur unterschreiben: Wenn man einen Fehler behoben haben möchte, hilft die Teilnahme an der Beta, aber es bedeutet auch Arbeit, dessen sollte man sich bewusst sein. Weil oft reicht es nicht aus, nur den Issue im Portal aufzumachen, sondern man muss versuchen ein Mini-Projekt mit reproduzierbaren Verhalten schreiben, dann wieder jeden Build mit einem potentiellen Fix des Issues installieren und den Issue testen, ...
Das kennt ihr von eurer eigenen Arbeit, manchmal bedeutet dies 2-3 Runden. Aber man ist jedem Kunden dankbar, der diesen Weg mitgeht. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
Trotzdem darf ich mögliche Ergebnisse daraus nicht direkt nutzen, das halte ich schon für etwas unfair. Aber vielleicht verstehen die meisten hier den Druck unter Android/iOS nicht, den man alle drei Monate hat wenn wieder eine neue OS-Version den AppStore-Upload oder Linken, Debuggen unmöglich macht, nur weil das neue Feature (manchmal ein simpler XML-String) noch nicht in der IDE unterstützt wird. Es wird dann im Web immer hektisch nach halbreifen Workarounds gesucht, die man dann bis zum eigentlichen FIX in der IDE einbauen muss, statt das Emba da einfach zeitnah kurze und schnelle Bugfixes anbieten würde. Das letzte was ich solchen Situationen möchte, ist mir noch Gedanken über mögliche Lizenzprobleme bei Beta's machen, wenn eine neue Version wieder lauffähig ist. Wem ist denn damit geholfen ? Falls Emba da keine "Betriebsgeheimnisse" verraten möchte, meinetwegen, dann sollen sie doch getrennte NDA's für Windows und für andere Platformen machen. Ich habe gar nicht vor Geheimnisse zu verraten, ich möchte in der Regel nur meine App weiter in den Store laden können. Wenn es bei Emba um "Firmeninteressen" geht, ist das bei mir mindestens genauso. Auch ich verdiene damit meine Brötchen, das scheint Emba gerne zu vergessen. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
Zitat:
Manchmal muss man auch ein bisschen über den Tellerrand schauen und eventuell etwas Zeit in die Analyse der Umgebung stecken: Passiert es nur mit einem Delphi auf Deutsch oder einem Windows auf Deutsch bzw. bei welcher Windows Version. Bei grafischen Problemen - wie ist das Monitor-Layout und die Auflösung bzw. Skalierung. Macht sicher manchmal eine Menge Arbeit, aber wenn ein Bug nicht bei Embarcadero reproduzierbar ist wird er in der Regel erstmal wieder auf Eis gelegt bis sich irgendwann mal wieder jemand darum kümmert. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
@Rollo62 deswegen bin ich stark für eine Trennung von IDE und Komponenten. Indy, VCL, FMX und vieles mehr, warum ist das an die IDE-Version gekoppelt? Geht mit dem binär-Format der DCUs weiter, das sich von jeder Hauptversion zur nächsten ändert. Ich möchte kein Komponentenhersteller sein, der seine Demos bis Delphi 6 zurück anbietet - Horror. Ich würde sogar noch weiter gehen. VCL etc OpenSource... wie .NET. Da wird der Fokus vielleicht wirklich mal auf die IDE gelegt und gezwungen Qualität abzuliefern. Würde natürlich auch bedeuten, das sich Emba selbst den Ast absägt, auf dem es sitzt.
//Noch ein Argument für OpenSource der VCL - es würde eine Basis schaffen, weitere Plattformen zu ergänzen ohne Probleme mit der Lizenz zu bekommen. Oder auch solche Ansätze wie CrossVCL hätten einen Sinn, diese öffentlich zu machen. Klar, gibt FreePascal - was ich mir diesbezüglich auch anschaue und stark am Überlegen bin, damit den MacOS-Part zu schreiben |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Ein erster vorsichtiger Schritt wäre vielleicht einmal, die eigenen Unit-Tests Open Source zu machen, aber das wollte man leider auch nicht 😐
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Doch gibt es, nur nicht genügend...
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
Nachher die Fehler finden ... dann darfst dich auch öffentlich drüber lustig machen, ohne exkommuniziert zu werden. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Soll das jetzt heißen, den Bug hat noch niemand in QP gemeldet? Schritte aufgelistet um das zu reproduzieren? Wieso ist der bloß immer noch nicht behoben :gruebel:
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Ich würde den ja melden aber
a) ich bin nicht in der Beta b) ich weiß nicht wie das Meldesystem funktioniert c) ich habe keine Ahnung wie man den Fehler erzeugt d) ich kann kein Englisch |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
b) kann man lernen c) das ist vermutlich das eigentliche Problem d) siehe b) |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Kannst auch deutsch/sonstwie schreiben (die dort können es sich auch übersetzen), oder du benutzt einen Übersetzer.
Das wird doch bestimmt eh immernoch nochmals alles in eine andere geheime interne Ticketverwaltung kopiert. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Ja, es gibt auch ein internes, mit dem externen verknüpftes Jira. Sieht man manchmal, wenn Reports verknüpft sind.
|
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
Aber immerhin gibt es eine alternative Lösung: Zwei Mal nacheinander "Insert" ("Einfg") drücken soll es laut ![]() |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Wann geht denn jetzt die Beta los?
Habt ihr da irgendeine Mail bekommen? Ich mich da sogar mehrmals in dem Google Form eingetragen, aber irgendwie nie eine Bestätigung oder sonstiges bekommen. |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Zitat:
Zitat:
Aber eine aktive Subscription hast du doch, oder? |
AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme
Ah doch heute Nacht kam was an.
Musste jetzt noch die Vereinbarung bestätigen und anscheinend noch 2 Tage warten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz