![]() |
XCODE 12.2 und Sydney will nicht
ich bekomme folgende Fehlermeldung:
[DCC Fehler] E2597 ld: file 'C:\Users\...\Documents\Embarcadero\Studio\SDKs\iP honeOS14.2.sdk/usr/lib/libiconv.dylib' too small (length=0) for architecture arm64 vorher war SDK 13.5 drauf, da kam die gleiche Meldung, dann habe ich auf 14.2 upgedatet, Problem bleibt aber ? |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
irgendwie sin alle Dateien die aus dem SDK Manager erzeugt werden 0 Bytes groß ????
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Warum willst du xcode 12.x nutzen? Ich glaube Delphi kann bis jetzt nur 11.5. Man findet von xcode auch alte Versionen zur Installation.
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Wie gesagt, für xcode kann man ältere Versionen installieren, das geht sogar parallel (Google wirft da einige hilfreiche Infos unter "more xcode version parallel" heraus). Das sollte für dich zielführender sein.
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
Mit welcher Begründung sollte dies nicht funktionieren! Ich habe ebenfalls das Problem, hatte dazu auch schon mal einen Fehler eingestellt! Da Delphi mit Version 10.4 kein MacOSX64 konnte. Heute mal das Update auf 10.4.1 ausgeführt und wieder nix! Es ist ein Trauerspiel: Irgendwann mit 10.4.2 soll es funktionieren! |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Hier ist eine Antwort von Embarcadero:
There are known problems with the latest version of Xcode and the importing of the macOS 11 SDK and the iOS 14 SDK. At this stage all I can recommend is that you revert to Xcode 11.7 which has macOS 11.5.6 and iOS 13.7. The following steps will allow you to keep your existing Xcode installation. Please do the following: 1. Download ![]() 2. Extract the xip file using Apple's archive utility in your downloads folder. (a xip file is a codesigned zip file unique to Apple) 3. When this has extracted, rename the Xcode package to say Xcode11.7. 4. Drag this over to your Applications folder. Because it has been renamed, it won't overwrite your existing Xcode installation. 5. Launch either version of Xcode. 6. Open Xcode | Preferences and select Location. 7. In this screen there is a command line tools dropdown. Select Xcode 11.7. 8. Back in Delphi, try to add a new macOS SDK. This time you should get an option to add 11.5. Regards Eine wirklich sehr schnelle Antwort Ich hoffe das ist hilfreich! |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
Danke |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Debug soll ja mit iOS NICHT funktionieren.
Bei mir stürzt eine TestApp mit iOS aber sofort ab! Der gleich Source funktioniert mit macOS. Simple helloWorld: Ein Button, ein Label. Button Klick ersetzt den Test im Label. Immer wieder Rätsel und unnötiger Arbeitsaufwand Die Dokumentation (Wiki) ist auch nicht richtig beschrieben. |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Ich nutze XCode 12.1, SDK iOS 13.6.1 mit Rx10.4.1
Bei mir geht Alles soweit (iOS Debug/Release/Store, Macos/Debug). Mein Testphone ist allerdings noch auf iOS 13.6.1. |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Rollo, du nutzt zwar XCode 12.1, hast aber die SDK in Delphi 10.4.x auch noch mit XCode 11.x-Version erzeugt, oder? Das macht hier wahrscheinlich einen Unterschied. Generell muss ich sagen, dass iOS und MacOS bei mir aber auch sehr problemlos läuft. In einem Thread wie diesem hat man aber schon das Gefühl, dass es nur dann so ist, wenn man zum Start einer neuen Version (hier Delphi 10.4) direkt damit begonnen hat und nicht später mit einer Plattform einsteigt. Dann ist es sehr aufwändig, das richtige Initial-Setup auf der Gegenseite (iOS-Version, MacOS-Version, XCode-Version) zusammen zu bekommen.
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
Ich hatte mit Delphi 10.4 einen Fehler eingestellt, dass der Simulator nicht funktioniert! (Mit macOS Catalina) Daraufhin wurde ich vertröstet, dass derzeit kein x64 Compiler für Xcode gibt und ich auf 10.4.1 warten soll. Jetzt habe ich 10.4.1 und es funktioniert trotzdem nicht, aber angeblich nur, weil ich nun Big Sur benutze. Es gibt nur Ausreden! Hatte doch extra das alte Xcode 10.7 installiert und damit sollte es eigentlich klappen. Auf die erneute Fehlermeldung habe ich wieder eine Antwort erhalten, dass ich jetzt auf 10.4.2 warten muss. Die Begründung habe ich nicht verstanden, da angeblich iOS 14.x verwendet wird, obwohl dies nicht in Xcode 10.7 enthalten ist. Grüße Thomas W |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Ich bin sehr verwundert, dass man dich vertröstet. MacOS als auch iOS läuft vollkommen problemlos mit 64-bit in allen Delphi 10.4.x-Versionen.
Aktuell sind bei mir Delphi 10.4.1, MacOS Catalina 10.15.7, Xcode 11.7 und iOS 13.7 installiert. Bei MacOS nutze ich ein 10.15.4-SDK, bei iOS ein 13.5-SDK, dies hängt aber mit der Erstellung des SDK zusammen, zu dem Zeitpunkt war eine ältere Xcode-Version installiert. Damit kann ich die Software erstellen und testen und ich weiß definitiv, dass diese sowohl auf Mac-OS-BigSur (Intel-CPU) und iOS 14.x läuft (sonst kämen Updates nicht durch den Zertifizierungsprozess). Das einzige, was aktuell nicht geht, ist MacOS BigSur auf dem neuen M1-Prozessor (also krach neuer Hardware). Dies ist aber kein reines Delphi-Problem, das betrifft auch andere große Software-Produkte und dafür wird man laut EMBT-Roadmap bis H2-2021 warten müssen. |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
Außerdem könnte es einen Versuch wert sein sich in ein möglicherweise laufendes Beta Programm aufnehmen zu lassen. Etwaige Fixe für etwaige Probleme könnte man dann evtl. vorab testen. |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Ich hoffe eher, dass auf MacOS-BigSur die iOS-Version meiner App vernünftig läuft.
Und was die Beta angeht, es steht auf der RoadMap für 10.5, die nächste (eventuell schon laufende Beta) betrifft aber 10.4.2 und dann kommt erst 10.5. |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Scheinbar war ich missverstanden worden: M1 ist auf der Roadmaps für 10.5 aber irgendwelche anderen Probleme mit iOS SDKs etc. sind hoffentlich früher dran.
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
und das heute morgen ausgelieferte Delphi-Patch für MacOS-BigSur (für das es schon eine gute vorläufige Variante gab), enthält auch die Patches für XCode 12.x und iOS 14.x:
Zitat:
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
und nehme dann immer meine alten SDK's mit. Weil nachträgliches reinfummeln alter SDK's aus Backups ist ein Horror. Und das Aktualisieren mit neuem XCode ist manchmal nicht möglich, auch das entsprechende DebugImage muss auf das iOS Gerät. Weil Apple ständig massive Änderungen am ganzen System macht, die dann alle möglichen Inkompatibilitäten erzeugen kann ich nur raten, mit Updates möglichst lange zu warten. Aber auch nicht zu lange. Deshalb mache ich Versuche mit Macos VM's, die ich dann update, was aber auch nicht immer geht. Man muss ziemlich aufpassen, denn Apple erzwingt of Macos, XCode, iOS Updates, und der Weg zurück ist sehr steinig bis unmöglich. Apple Developer, Xamarin, Unity Nutzer haben aber sehr oft die gleichen Probleme mit Apple, so dass man in guter Gesellschaft ist :stupid: Apple nimmt wenig Rücksicht auf Kompatibilität, da lob ich mir das gute, alte Microsoft Windows. |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
Der Simulator funktioniert nicht! Auf Geräten soll es funktionieren. (Das habe ich aber noch nicht getestet) |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Zitat:
Hatte noch nie Probleme mit alter Apple Software auf einem Mac! Ausnahme Catalina und 32bit Applikationen. |
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Er meinte Entwickler Tools und SDKs genauso wie häufigere Zwänge unbedingt eine neuere SDK Version einsetzen zu müssen.
|
AW: XCODE 12.2 und Sydney will nicht
Ich habe heute den Versuch von XCode 12.2 und Sydney gemacht, sowohl für iOS als auch für MacOS, aber es gibt hier mindestens noch Handlungsbedarf bei den Bibliotheken, die ich nutze.
Daher verbleibe ich bis auf weiteres auf XCode 11.7, nutze aber trotzdem MacOS BigSur 11.0 und iOS 14.2 (aber eben wegen XCode 11.7 mit einem MacOS-SDK 10.15.6 und einem iOS-SDK 13.7). Also war das Update zumindest auf der OS-Seite erfolgreich. Wichtig ist für die SDK-Erstellung, dass man hier sehr sauber vorgehen muss. Falls man ein SDK von Grund auf neu erstellen will (und dies lohnt sich manchmal tatsächlich): - SDK in Delphi löschen - SDK im EMBT-Verzeichnis löschen (z.B. C:\Users\[User]\OneDrive\Dokumente\Embarcadero\Studio\SDKs\iPhone OS13.7.sdk) und zur Erstellung des SDKs: - scratch-dir leeren - CommandLine sauber auf das richtige XCode einstellen - und erst dann das SDK via Delphi erstellen - und dann alle fehlenden Frameworks nachtragen (der Schritt nervt dabei am meisten, hängt aber an der Anzahl der genutzten Fremdkomponenten) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz