![]() |
Delphi 10.3.3 auf Android 11
Moin Delphianer,
ich habe bereits Google und die Suche hier im Forum durchforstet und finde keine Lösung... Ich wollte mit der aktuellen Delphi 10.3 Update 3 Community Edition die Mobile-Funktionalitäten von Delphi testen. Aber bereits eine leere Firemonkey App startet auf meinem Google Pixel 3a mit brandneuem Android 11 nicht mal. Der Bildschirm flackert kurz auf und das war's. Startet man den Debugger kommt beim Start der App "Segmentation fault (11)". Der Call Stack lief in irgendwelchen System-Units (falls relevant kann ich das nachreichen). Um sicherzugehen, dass nicht irgendetwas mit meiner Delphi-Installation nicht stimmt, habe ich mein älteres Smartphone mit Android 8 herausgekrammt...und siehe da, damit funktioniert alles wunderbar. Damit hat sogar auf Anhieb mein Beispiel ![]() Es kann doch nicht sein, dass ich der Erste bin, der mit Delphi etwas auf Android 11 testen wollte, oder etwa doch? Kennt jemand das Problem und hat evtl. einen Workaround? |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Oder vielleicht auch nicht? Damit du es kaufst. :wink:
![]() ![]() |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Sieht so aus, als ob Delphi 10.4 mit Android 11 funktioniert. Auch wenn offiziell davon noch nichts kommuniziert wurde.
Ich hoffe, dass Embarcadero dies nicht als "Geiselfeature" missbraucht. Schließlich wurde die Community Edition für die Erschließung neuer Anwender eingeführt. Man Stelle sich jetzt vor, ein junger Student ist von der Idee der All-In-One-Dev-Plattform angetan und lädt sich Delphi CE herunter, lädt ein Beispiel und versucht es auf seinem Android 11 Smartphone zu starten... Wie wird wohl sein bleibender Eindruck sein? Aber ich bin zuversichtlich, dass Emba den Support für Android 11 auch in der CE noch nachreichen wird. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Schon Mal geprüft ob Android SDK Update was bringt und was für einen Unterschied im AndroidManifestTemplate.xml 10.4 und 10.3.3 erzeugen?
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ich habe einen Fix für Delphi 10.3 im Quality Portal gefunden:
![]() Alle Schritte von Horácio Filho durchgeführt und siehe da meine App startet jetzt auch auf meinem Google Pixel3a mit Android 11. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
@WladiD
Und auch auf einem 32bit Android gerät? |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ja, 32 Bit funktioniert auch.
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
---
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Puh, Glück gehabt, habe noch eine 10.3 Lizenz. Meine Android App (erstellt mit 10.1) läuft leider nicht mehr auf einem Galaxy S20, dort ist Android Level 30 erforderlich.
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi greenmile,
den Text der Lösung zu kopieren ist wegen der Formatierung nicht so schnell machbar, daher habe ich davon ein Screenshot erstellt. Ich hoffe es hilft dir... Nachtrag: Screenshot nochmals als Zip, da es sonst zu stark skaliert wird. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Super, vielen lieben Dank. Angeblich sind meine Daten falsch, allerdings ist auch meine subscription abgelaufen.
Danke für die Screenshots, versuche das mal aus |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hoffe ich verstoße nicht gegen irgendwelche Copyrights, aber hier sind die Patch-Files die man auf
![]() |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Wow, mega, danke dir ungefähr 1000 mal! Und im Anschluss hast du die Version in der Manifest auf android:targetSdkVersion 30 gezogen?
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ich habe ein neues Projekt erzeugt, musste also nichts anpassen. Dort steht
Code:
Ich habe mittlerweile aber Delphi 10.4.
android:targetSdkVersion="29"
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
So, API Level 29 reicht auf Android 11. Allerdings semmelt die App nach "FormShow" nun sang und klanglos ab, AppException wird nicht ausgeführt. Könnte am Webview liegen.
Auf jeden Fall bin ich schonmal weiter, den Rest muss ich irgendwie mit Try-And-Error rausfinden. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Schon mal den ADB debug log viewer mittels monitor.bat aus dem Android SDK gestartet?
Evtl. gibt es Logmeldungen mit Hinweisen warum es abstürzt. Und wenn man selber Logmeldungen in dieses Log schreiben will gibt's log.d aus FMX.Types. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Bin den guten alten Weg des Ausschlussverfahrens gegen: Solange alles rausgeworfen, bis es ging. Debugging mit XE <> Android ist so eine Sache. Vielen, vielen Dank für deine Hilfe!!
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
@greenmile
ich habe dasselbe Problem und bringe meine App auf Android 11 nicht zum Laufen. Nach bzw, während dem Starscreen hängt es. Ich habe schon alles Mögliche probiert und auch einiges rausgeworfen. Geht mit Sydney 10.4 genausowenig wie mit Rio 10.3.3 (auch nicht wenn gepatcht bezgl System.o wegen TargetSDK = 29). Was war denn die Ursache bei deiner App? |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ok-Danke. AdMob hatte ich nicht aktiviert.
Ich mache jetzt schon 2 Tage rum. Zum Testen habe ich mir mit dem Android Virtual Device Manager mehrere AVD's erstellt. X86 von Level 30-27. Auf keiner startet die App. Auf meinem echten LG K10 mit Android 8.1 läuft aber meine 32 bit App (Sydney 10.4 oder RIO 10.3.3). Jetzt habe ich mal einfachste Delphi Samples versucht auszuführen und keine einzige läuft in einer der AVD's. Alle bleiben im Start Screen hängen. Den Android Monitor hatte ich mal angehängt, aber die Ausgaben sagen mir nicht viel. Nur, dass die App gleich nach Start wieder stirbt. Hat schonmal jemand mit den virtuellen Devices des Android Studios Erfolg gehabt? |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Hast du schon mal monitor.bat aus deinem Android SDK ausgeführt?
Damit kann man die Logcat Logmeldungen des Smartphones aufzeichnen. Dann mal deine Anwendung starten. Evtl. steht ja was interessantes im Log. Eigene Meldungen kannst du mittels d.log('Meine Meldung'); aus fer FMX.Types ins Log schreiben. Ggf. dann in den diversen Events der Hauptform Logmeldungen absetzen um zu schauen wie weit er kommt... Grüße TurboMagic |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Delphi-Quellcode:
:wink:
log.d( )
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ja, du hast natürlich Recht!
Ich hab mir halt schon vor Jahren angesehen was das intern bei Android aufruft und mir einen Wrapper drumherum gebaut der es auch erlaubt die Levels/Farben die das Log kann zu nutzen. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ja, mit der Montor.bat arbeite ich, bzw. versuche daraus schlau zu werden. Leider finde ich die log.d Meldungen darin aber nicht. Weder bei der gecrashten Variante auf einem virtuellen Device noch die aus einer richtig laufenden App auf meinem echten Handy.
Das komische ist halt, dass gar keine Anwendung (weder 10.3.3 noch 10.4)auf einem virtuellen Android Device läuft. Also selbst ganz einfache nicht (die Samples von Delphi). Entweder geht das einfach nicht, oder irgendeine Eigenschaft ist dafür verantwortlich. Daher wollte ich erstmal das klären, bevor ich tiefer in das Ausschlußverfahren meiner komplexen App gehe. Hab mir jetzt ein Aldi Handy mit Android 10 bestellt um zu sehen was dort passiert. Das XIAOMI soll auch Android 11 bekommen. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
![]() |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht warum meine App auf Android 11 nicht startet, mal sehen was das bestellte Handy für neue Erkenntisse ergibt. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
Würde ich sowieso statt Emulator machen, aus mehreren Gründen: 1. Die Emulatoren sind super-lahm, jedenfalls habe ich bisher keinen gesehen der normal läuft 2. Emulatoren können kein echtes Handy im Look-And-Feel und seiner Dynamik simulieren, was mit Sensoren, Touch, Push-Notifications, Permissions, Location, etc. zurechtkommen muss. Die kommen da sowieso schnell an die Grenzen des Simulierbaren. 3. Emulatoren bilden nur einen kleinen Teil der gesamten Handy-Funktionen ab, z.B. keine echte Mobile-Verbindung, keine echten SMS, keine installierten Apps, noch nicht mal echter Touch, etc. 4. Emulatoren laufen auf x86, was sich erheblich von ARM unterscheidet, und damit auch andere Fehler hat. Anfangs hatte ich auch mit Simulatoren gearbeitet, dann aber immer Crashes auf echten Devices gehabt, eine größere Anwendung bekommt man so niemals von Simulator auf Device. Die Gründe waren vielfältig, und es gibt keinen goldenen Weg von Simulation zu Device, ich prophezeie mal das dies in 99% der Fälle crasht, wenn man mehr als eine Form it Buttons macht. Es ist wesentlich effektiver direkt auf Devices zu arbeiten, und deren Probleme zu umschiffen, und dann statt der lahmen Simulation wesentlich schneller auf Macos oder Windows zu entwickeln. Unter Windows/Macos können die normalen Entwicklungen super schnell gemacht werden, und dann mal eben unter iOS/Android getestet werden ob es noch läuft. So kann man Step-by-Step weiterentwickeln, und nicht zu viel vorarbeiten, ohne zur Kontrolle auf den Devices zu verifizieren. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Emulator:
z.B. bei iOS ist das bissl ... naja, der 32/64-Bit sind ARM-Compiler, der Emulator ist x86 (weil ARM auf x86 emulieren zu langsam war) ... also am Ende ist es eh nicht vergleichbar. Da ist dann nicht nur eine andere Hardware, sondern gleich eine komplett andere Architektur im Emulator drin. Eventuell könnte man passende Services dafür nutzen. z.B. für MacOS gibt es Cloud-Lösungen, wo in einem Rechnerzentrum viele Macs rumstehen, wo man sich Remote einloggen und Testen kann. Im Prinzip wären ähliche Servises auch für verschiedene Handy-Typen möglich. Wäre doch zu praktisch, wenn man direkt von der IDE aus die FMX-Live-Preview auch auf soeine Cloud-Lösung loslassen könnte. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Also auf dem neuen echten Handy mit Android 10 läuft meine App (10.3.3 mit TargetSDK=29). Per USB bis jetzt nur die 32 bit Variante, die 64 bit sürzt genauso im Splash Screen weg wie auf den Simulatoren. Auch mit 10.4 passiert das. Auch wieder mit den ganz einfach gestrickten Demo Apps von Delphi.
Wenn ich nun aber ein aab Bundle Paket in den Google Play Store hochlade mit (64/32 Bundle), lässt sich das auch installieren, allerdings habe ich dann die 32 bit App auf dem Handy. Wo ist denn mein Denkfehler? Hat das Android Handy mit 64 Bit Porzessor und Android 10 nicht sowieso ein 64 bit Android installiert oder wieso wird die 32 bit aus dem Bundle installiert? Und falls mein Handy nur 32 bit Apps könnte, warum lässt es die Installation per USB zu? Bin so langsam am Verzweifeln. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Hallo,
ja, es gibt tatsächlich Geräte mit 64 Bit CPU aber nur 32 Bit Android drauf! Such mal in Google Play nach einer Systminfo App und schau mit der nach. Das könnte wirklich dein Problem sein! Grüße TurboMagic |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Danke für den Tipp. Ja, da steht bei Android Architektur armv8l(32 bit). So was blödes wieder. Ein nagelneues relativ aktuelles Handy hat das drauf. Jetzt kann ich die App wieder nicht gegen 64 bit testen. Ich denke mal man hat keinen Einfluss darauf welches Android der Hersteller ausrollt?
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Beim Händler vor Ort kann man es eventuell nachsehn (falls die ne ordentliche Testumgebung installiert haben.
Ansonsten Online bestellen und dann das Rückgaberecht nutzen. Aber ja, natürlich wäre es toll, wenn sowas auch in der Beschreibung der Geräte stehen würde, bzw. man es auf den Webseiten der Hersteller nachlesen könnte. Bei Windows war sowas auch mal. So war es z.B. bei den Starter-Editionen, damals für "schwache" Kleinstgeräte, wo 32 Bit und maximal 1 GB RAM als Beschränkung für die Starter definiert waren. (mein Netbook hatte 2 GB, weswegen bei diesem Modell dann doch die Home installiert war, aber auch 32 Bit, obwohl 64 Bit CPU) |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Das Xiaomi Redmi 9C macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Bei 89 EUR bleibt dann wohl intern was auf der Strecke.
Leider kenne ich mich als IOS User mit den Androids nicht wirklich gut aus. Weiß den jemand welches günstige Handy 64 bit, am besten Android 11 drauf hat? |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
(Ich besitze Xiaomi Aktien :-)) |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
CPU und Android System sind da 64-bittig,
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz