![]() |
IDE embedded designer in D10.4.1
Moin,
in Delphi war die Nutzung von 2-Schirm-Lösungen ja häufig schwierig. Aber irgendwie ging es. Einige Zeit habe ich die Registry angepasst: Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\BD S\17.0\Form Design: Embedded Designer = FALSE (Dank an Uwe Raabe). Dann gab es in den Optionen (Checkbox Embedded Designer) sogar einen Haken, den man setzen konnte; auch in Delphi 10.4 war die Auswahlmöglichkeit vorhanden. Und das ist das Problem: Der Haken ist weg!!! Und den Registry Eintrag gibt es auch nicht mehr!! Unter ![]() habe ich gelesen, dass das endgültig herausgenommen worden ist! Wie kann das sein? Durch die Änderung mit dem Rahmen um das Formular wurde die Design-Fläche schon erheblich kleiner und wenn die Design-Fläche nun auch noch links und rechts mit dem Objekt-Inspector und der Tool-Palette begrenzt wird, wird es noch schwieriger ordentliche Formulare abzuliefern. Und es entwickeln nicht alle Leute für Handy-Bildschirme!!! Ich hatte immer auf dem linken Bildschirm das Coding und auf dem Rechten Bildschirm den Formularentwurf. und damit war ich zügig zur Designtime unterwegs. Auf der oben genannten Weg-Site wurde gesagt, dass die Entwickler wieder zurück zu 10.3 gehen - aber das kann doch nicht die Lösung sein - oder?? Was meint Ihr dazu??? |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Das Thema ist ja auch nicht neu. Vor fast genau zwei Jahren hatte ich dazu auch schon mal eine Diskussion ![]() Ich habe inzwischen viele Dockfenster lose auf dem zweiten Bildschirm herumschwirren. Mein Kollege hingegen setzt auf ![]() |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Ich finde die Entscheidung von Emba ebenfalls nicht glücklich, muss mich da aber zum Glück nicht mitaufregen, da ich seit ca. 4 Jahren (ebenfalls wie der Kollege von Codehunter) eine 34" curved Breitbildschirm einsetze. Damit ist das "Problem" gar nicht erst vorhanden, denn da hat die IDE Platz genug. Und ob es jetzt 34" oder aber 49" sind ist dann wieder egal, da es sich nur um einen Bildschirm handelt (lediglich die Grafikkarte muss die Auflösung hergeben...aber das ist bei zwei sich ergänzenden Monitoren ja auch so).
Hartmut |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich weiß jetzt nicht, warum man damit keine "ordentlichen Formulare" mehr abliefern können sollte. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
zu reduzieren, in dem sie Dinge rausnehmen von denen sie denken, dass die von kaum jemand genutzt werden. In so einem Fall kann das Erzeugen eines QP Feature Requests mit anschließendem Abstimmen von möglichst vielen Leuten dafür helfen zu zeigen, dass es doch von sehr vielen Leuten genutzt/gewünscht wird. Grüße TurboMagic |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Es gibt übrigens noch ein interessantes Argument für ein separates Fenster für den Form-Designer, dass in dem Moment interessant wird, wenn die IDE wirklich High-DPI fähig wird: ![]() |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Hallöle...:P
Zitat:
Zum Thema: Personlich habe ich mich mit dem eingedockten Designer arangiert. :? Obwohl ich auch Forms habe die nicht mehr in den Designer passen...Scrollorgie. :roll: Wer reichlich DevExpress Komponenten auf der Form hat, mit Layouts, weiß was das bedeutet! Da kann man beim Scrollen zugucken. :evil: PS: Man kann schon an den Smilies erkennen wie ich denke... |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Was Devexpress angeht, das ist eine ziemliche Pest geworden. Wie man auf die Idee kommen konnte, um jedes Control noch mal ein Layoutcontrol drumrum zu bauen, das wiederum in Layoutgruppen zusammengefasst wird und das wiederum in einem Layoutcontrol, das ist mir schleierhaft. Vermutlich wars der selbe, der damals auch die Tabellenlayouts in HTML4 erfunden hat. Innerhalb dessen kann man bei manchen Klicks in der IDE erstmal Kaffee kochen gehen. Meine Meinung zu Devexpress: Völlig overengineered. Bei uns gibts kaum einen Entwickler der nicht davon genervt ist. Womöglich bringen die neuesten Änderungen an der IDE das Fass dann zum Überlaufen. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Habe auch einen 49" 32:9 Curved-Bildschirm, allerdings von Dell, wo die Software "Dell-Fenstermanager" mit dabei ist. Mit diesem kann man den Bildschirm virtuell beliebig aufteilen, wo dann die einzelnen Fenster dann "einrasten". Damit ist das Problem von Delphi für mich gelöst, weil ich mir meine Fenster dann selbst arrangieren kann und diese beliebig auf dem Monitor anordnen kann, unabhängig davon, was die IDE macht. Diese Layouts kann man dann speichern. Auf den vorherigen kleinen Bildschirmen hatte ich auch immer Probleme mit "überlangen" Formularen, bei 5120 Pixeln Breite ist das nun endlich echt komfortabel geworden. Die 1100 Euro waren echt gut angelegtes Geld ;-)
|
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Zitat:
Aber als Fazit bleibt eben nur, dass es verschiedene Arbeitsweisen gibt, die aber verschieden häufig verwendet werden. Und bei denen, die nicht so oft verwendet werden, muss man eben damit leben, wenn es das dann nicht mehr gibt. Wichtig ist dabei, dass man darauf achten sollte, dass die Daten zur Verwendung einer Software durch die Firewall durchkommen (wobei das in Delphi schon wieder nach Beschwerden abgeschafft wurde glaube ich). Ansonsten braucht man sich auch nicht wundern, wenn der Hersteller die eigene Arbeitsweise nicht berücksichtigen kann. Und wenn z.B. bei Windows viele Profis oder solche, die es gerne wären, diese Datensammlung verhindern, muss man auch damit leben, dass Microsoft Entscheidungen dann ohne diese Daten trifft... Ich finde es z.B. schlecht, dass Live Tiles nicht mehr weiterentwickelt werden, da diese wirklich einen echten Mehrwert gegeben haben. Aber da die Mehrheit diese offenbar nicht nutzen, verstehe ich auch, dass Microsoft sie nicht mehr pflegen möchte. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Das Problem mit den Ultrawides ist IMHO, dass man mittig davor sitzt. Bei meinem bisherigen Setup mit zwei Bildschirmen hatte ich immer einen vor mir und einen rechts daneben. Mit einem Ultrawide rückt der ganze Bildbereich nach links. Ich mag das eigentlich nicht so.
Mich würde mal interessieren, was Embarcadero eigentlich empfiehlt als Bildschirmsetup für die IDE. Bzw. was sie selbst verwenden wenn sie daran entwickeln. Denn Stand der Dinge ist nach wie vor noch FHD, also 1920x1080. Ich habe bisher 2x 1920x1200 und selbst das ist mir schon zu wenig. Also kurz gesagt, die IDE bräuchte ein anderes Dockmanagement. Die Einstellung, die der TE meinte ist ja nur ein Teil der Problematik. Man müsste Toolfenster aneinander docken können und nicht nur ins Hauptfenster. Das hatte ich damals vor zwei Jahren schon mal im Sinn. Bisher fallen sie nur ineinander und bilden Tabsets. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
![]() Bisher habe ich dazu keinerlei Rückmeldungen bekommen, deshalb habe ich mich auch nicht mehr großartig darum gekümmert, diese Funktion zu verbessern. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Aber das geht doch, ode verstehe ich dich da falsch. Du kannst zu einem floating Toolwindow doch ein anderes Toolwindow andocken. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Grundsätzlich wäre es in der VCL erstmal kein Problem via OTA/Experts einige Teile aus dem einen IDE-Fenster wieder in andere Fenster auszulagern, selbst wenn der Hersteller das nicht mag.
Alternativ könnte man auch einen eigenen Formdesigner in die IDE reinbringen. Oder man startet die IDE doppelt. mit unterschiedlichen Registries oder mehreren gespeicherten Desktops lassen sie sich auch an unterschiedliche Anforderungen anpassen. -> Problem ist hier aber, dass des DateiRecovery imerhoch nicht mit mehreren IDEs klar kommt und einen ständig nervt. Wo ich grade heute Probleme hatte, mit Tabs in Tabs, die zu unpraktisch verschachtelt sind. Compilermeldungen, Textsuche, Haltepunkte, ........ Ein erster Kollege hat auch einen Ultrawide, aber da er nicht mit Delphi arbeitet, stört es ihn nicht. Weiß grad nicht von welchem Hersteller, aber dort gab es das Problem, dass die Fenstermanagersoftware echt zum Kotzen und nicht nutzbar war, da die zuerst mal mehrere Minuten zum Starten braucht, also genau wenn man anfangt Programme zu starten, da geht der Dreck noch garnicht. (zum Glück haben da die Linux und auch Windows bissl Hilfreiches eingebaut) Für daheim hatte ich mir das aber auch schon überlegt. (wenn ich meinen Monitor irgendwann mal erneuern will) Klar sind die Dinger "teurer", aber wenn ich bedenke das man sonst dafür auch zwei bis drei einzelne Monitore gekauft hätte, relativiert sich der Preis. (so lange kein Monitor kaputt geht, aber so oft ist sowas nicht passiert ... nur einmal schon in den ersten paar Jahren) Ein Anderer hat stattdessen 'nen ganz großen Monotor, wo Delphi drauf läuft, also mit viel Platz, auch beim Docked. (daneben noch ein kleinerer Widescreen im Hochformat) Auf mehrere Monitore hatte ich Delphi eigentlich nie wirklich. (früher nur ein Monitor und seit 2006 empfand ich das undocked als unpraktisch ... und irgendwie anders/unhandlicher als früher in den Einer-Delphis) Bis D7 konnte man ja noch QuellCode und FormDesigner gleichzeitig sehen (auch wenn der in den 640*460 oder schon 800*600 recht eng wurde), während sich neuere Delphis da schon "schwer" taten. Aktuell 2+1 Monitore ... auf einem das Delphi und der Andere für zu debuggendes Programm, Browser oder was grade parallel zum Delphi nötig ist. Nur zufällig die letzten zwei Wochen war der Spalt zwischen den beiden Monitoren nervig, da sich TortoiseGit (beim SVN gab es das Problem noch nicht) nicht einigen kann. Manchmal so ein/zwei Zentimeter ein Fenster teilweise drüben. und bei mehereren Fenstern geht das Zweite immer auf dem falschen/anderen Monitor auf. Dass viele Software noch nicht auf HighDPI ausgelegt ist ... naja, aber dass immernoch viele "aktuelle" Programme nicht mit mehr als einem Monitor klar kommen, ist echt beschämend. Witzig finde ich ja, das Borland/Codegear/Embarcadero mit MDI enorme Probleme hat sich scheinbar ALLE davon abwenden, auch weil es zu viele Probleme mit der Fokuskontrolle gibt, aber gleichzeitig Docked im Einzelfenterbetrieb immer mehr in Mode kommt ........ ist doch fast das Selbe :wall: Zitat:
[edit] Nee stimmt. Beim Drag wird angezeigt, dass auch anderes ginge, aber nach dem Loslassen isses dann nur noch als Tab. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
|
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Das würde ich auch als sinnvollste Variante sehen. Ich selbst arbeite auch mit drei Bildschirmen, am liebsten in der IDE mit WQHD oder 4k. Da passt dann alles richtig gut rein (ins Hauptfenster gedockt) inkl. max. 130 Zeichen pro Zeile. Dazu dann ein Monitor für die Kommunikation (Mail, Skype, CRM, ...) und einer für das ausgeführte Programm. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
![]() |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Ich schau mir das gleich morgen mal an. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Moin,
also es gibt sicher viele Für und Wider - gerade, wenn das Thema, wie dieses, sich sehr stark mit den persönlichen Eigenarten des Entwicklers beschäftigt. Zitat:
Und die Version mit dem breiteren Monitor löst ja nicht mein - persönliches - Problem, dass ich immer zwischen Code und Form mit F12 hin und her schalten muss. Da geht es mir tatsächlich darum, links im Coding zu arbeiten und rechts den Entwurf zu sehen. Und Curved oder nicht, macht da keinen Unterschied. Ich habe noch einen zweiten Arbeitsplatz, an dem zum Testen mittlerweile ein 34" von Samsung hängt - ja, schick ist der TFT .... Und was ich nicht verstehe, ist das Emba / Idera, oder wer immer gerade die Dollars einsteckt, eine Funktion der IDE entfernt, die ja gut lief und m. E. sehr sinnvoll war! (AutoCad hat auch auf einem BS die Stückliste und auf einem anderen BS die Zeichnung. :stupid:) Wer von Euch würde denn ein QP Feature Requests unterstützen? Und wenn wir das machen, :oops: ,wer könnte mir helfen, denn ich hab sowas noch nie in Gang gesetzt! Grüße |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
also ich würde Dich schon untertützen. Da ich die jetzige IDE als wirklich "Misslungen" ansehen. Das geht schon von der Größe der wirklichen Arbeitspfläche für den Quelltext, über die Größenunterschiede des Formulareditor los. Es geht weiter beim verändern (Positionierung) der Symbolleisten. Das Drag und Drop ist entzetzlich. Da bin ich anderes gewohnt aus diesen Entwicklerhaus. Ich bin glücklicherweise in der Lage mit 4 Bildschirmen zu arbeiten. Daran kann mann sich sehr schnell gewöhnen und möchte das nicht mehr missen. Mit der jetzigen IDE ist das eine Katastrophe. In der gesamten Diskusion habe ich noch kein wirklich guten Grund gehört, warum diese Entscheidung getroffen wurde. Ich benötige auf einer Seite die Oberfläche und auf einen anderen Bildschirm den Quelltext. Auch beim Debuggen ist das viel Ergonomischer, aus meiner Sicht. Bis jetzt hatte ich solche Bevormundungen nur von Microsoft mit erlebt, welche den Kunden vorzuschreiben versuchen, das nur Sie wissen was dem Kunden zu gefallen und wie er zu arbeiten hat. Benutzerfreundlichkeit (Usability) ist bei vielen ein Fremdwort geworden. Gruß |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Ja, richtig. Das heisst jetzt "Benutzererfahrung" :roll::wall::feuerchen:
Ich habe hier gerade drei Monitore. Links Delphi-Praxis, Mails, etc. oder die zu netwickelte App. Mitte Delphi 1/3 Projekt/MMX 2/3 Code Rechts 1/2 Delphi weitere Fenster EMsages, Wtch, etc. 1/2 TortoiseGit, DUnit, oder etc. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Moin - again ...
war viel los heute - daher erst jetzt! Allzu groß scheint das Leid ja nicht zu sein :( Nach ich werd mich mal einlesen, wie ich so eine Rekla zu Emba hinbekomme! Ich meld mich dann wieder - für heute: SCHÖNEN FEIERABEND EUCH ALLEN! Gruß |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
|
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz