![]() |
Exception beim SetLength für ein Array
Hallo Community,
leider habe ich mal wieder ein kleines Problem... Ich bekomme beim SetLength eine Excpetion. Nutze aktuell dafür Lazarus vllt. kann mir ja jemand helfen Hier mal kurz der Aufbau des Objektes...
Code:
Hier der Quellcode mit dem SetLength wo die Exception auftritt.
TConnection = class
Name : String; Unterverbindung : Boolean; ID : String; User : String; Pass : String; UName : String; UVorName : String; Hauptcon : String; repeaterip : String; LetzteVerbindung : String; Image : TPicture; Notes : String; PCDATA : String; Telefon : String; procedure Clear; procedure Laden(dConnections: TDataSet); procedure Speichern(dConnections: TDataSet); end; type { TConnectionListe } TConnectionListe = class Items : Array of TConnection; procedure Clear; function Count:Integer; procedure Laden(dConnections : TDataSet); procedure SearchUnterCon(ID: String); procedure Speichern(dConnections : TDataSet); end;
Code:
procedure TConnectionListe.Laden(dConnections: TDataSet);
var n : Integer; begin if not dConnections.Active then dConnections.Open; dConnections.First; SetLength(Items, 100000); <<<---- Hier tritt der Fehler auf n := 0; while not dConnections.EOF do begin Items[n].Laden(dConnections); Inc(n); dConnections.Next; end; SetLength(Items, n); end; |
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Was für ne exception denn genau?
|
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Ja, welche Exception denn überhaupt wäre sehr interessant.
Ich kenne Lazarus nicht, aber in Delphi lässt man sich oft gerne in die Irre führen dass der Debugger beim Anhalten bei einer Exception im Quelltext eine Zeile zu tief anstreicht, die Exception trat dann in Wirklichkeit eine Zeile darüber auf (
Delphi-Quellcode:
)
dConnections.First;
|
AW: Exception beim SetLength für ein Array
In MessageBoxen/Fehlerdialogen von Delphi-Programmen und hoffentlich auch Lazarus (FCL) funktionirt Strg+C im Dialog
und dann Strg+V im Texteditor hier im Forum, zum kopieren des Textes. :wink: Häufigste Fehler: > OutOfMemory Was das wohl sein wird? :stupid: > Zugriffsverletzung bei Adresse 00000irgendwas TConnection.Create vergessen? Ansonsten entweder ein alter Zeiger (Objekt schon freigegeben) oder du hast irgendwo einen Buffer-Overflow hast dir dadurch das Speichermanagement des Arrays zerschossen. PS:
Delphi-Quellcode:
:angle2:
SetLength(Items, dConnections.RecordCount);
Und spaßig wird dein Code, bei über 100000 Records. Warum TConnectionListe nicht von TList, TList<TConnection>, TDirectory<xxx,TConnection> oder Dergleichen erben lassen? Wie die Syntax der Generics in Lazarus FreePascal ist, weiß ich nicht, aber sowas gibt es dort ja auch. |
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Du hast ziemlich sicher vergessen die TConnectionListe zu erstellen bevor du Laden aufrufst.
|
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Zitat:
|
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Vielen Dank für die vielen Anregungen...
Kopieren und Einfügen von Fehlermeldungen ist in Lazarus etwas schwierig, deswegen hier mal in abgetippter Variante:
Code:
Es könnte durchaus möglich sein das ich vergessen habe das Objekt zu Create´n. Wüsste aber auch nicht spontan wie man sowas richtig macht dachte ein SetLength reicht für ein Array.
Projekt XXXXX hat Exception-KLasse >> External:SIGSEGV << ausgelößt. Bei Adresse: 10000ED52
Danke im Vorraus:-D |
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Um die 10000 zu erklären es ist relativ unwahrscheinlich das man mehr als 10000 Einträge anlegt. Deswegen habe ich mich dafür entschieden eine feste Grenze festzulegen. Aber klar man könnte es auch mit einem Record Count machen wobei ich da nicht weiß wie sich das bei einem Filter verhält.:|
Wovon man das Objekt am Ende erben lässt kann man sich auch drüber streiten. Muss aber auch dazu sagen das ist mein erstes Projekt was ich Objektorientiert programmiere, deswegen bin ich natürlich für Vorschläge offen.:lol: |
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Zitat:
Wie die anderen schon erwähnt haben: Besser ist eine Liste für die "Items"
Delphi-Quellcode:
Kann Lazarus Generics? :gruebel: ...dann
Items : TObjectList;
Delphi-Quellcode:
Items : TObjectList<TConnection>;
|
AW: Exception beim SetLength für ein Array
sSIGSEGV -> Speicherzugriffsverletzung. Hast Du evtl. vorher schon etwas mit Items gemacht? Geht es mit deutlich kleineren Werten, z.B. 10 (zum Test).
Ansonsten, ermittele zuerst die Anzahl and lege dann die Länge fest. Oder nutze, noch besser, eine TObjectList, bzw. TList<TConnection>. Wie auch immer, in vielen Situationen arbeitest Du wahrscheinlich mit nicht einmal 10 Objekten, also warum den Speicher so nutzlos verbrauchen? Auch wenn es nur Pointer sind, reden wir am Ende über ein paar MB sinnlos verschwendeten Speichern, wenn Du es des Öfteren so handhabst. ..:cat:... P.S. Wenn Du schon mit 100000 Objekten rechnest, dann kommt irgendwann jemand mit mehr. Ist leider einfach so ;-) P.P.S.: In der Erklärung schreibst Du 10000, im Code sind es 100000. Bist Du Dir sicher, bei der anzunehmenden Menge. |
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Im RecordCount wird der DataSet.Filter beachtet, also passt die Anzahl.
Wenn die TConnectionListe vorher nicht erstellt wurde, dann existiert beim Aufruf von Methoden/Eigenschaften das zugehörige Objekt nicht, also existiert auch das darin enthaltene Items nicht. Da Items das Einzige ist, was in dem Objekt existiert, knallt es natürlich nur/erst beim Zugriff auf diese Eigenschaft. Als Self würden nil oder ein ungültiger Zeiger erstmal problemlos an die Methode übergeben. Das mit dem Objektlist ist einfach: Du hast dir eine Klasse gebaut, die eine Liste (Array) enthält. Man kann diese Liste/Array selbst behandeln, oder man erbt von einer Listen-Klasse und kann dann deren Methoden verwenden, angefangen beim TObjectList.Add, wo intern der Speicher bereits mit einer Optimierung mehr reserviert, bzw. man kann auch manuell
Delphi-Quellcode:
den Wert vorgeben, entsprechend deinem SetLength.
List.Capacity:=DS.RecordCount
|
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Zitat:
Aber da es ja eine Eigentwicklung ist ... da ist das dann in FreePascal dann auch öfters auch bissl anders gelöst, bzw. man muß im passenden Modus kompilieren. ![]() Normale TList/TObjectList gegenüber generischer TList<T>/TObjectList<T>, dort ist einfach, dass da der Typcast bereits eingebaut ist und das auch alles durch die Typprüfung des Compilers behandelt wird. (weniger potentielle Fehler)
Delphi-Quellcode:
Und natürlich im Destructor nicht vergessen die Items (die vielen TConnection) nicht vergessen freizugeben.
TConnectionListe = class
Items : Array of TConnection; ... end; TConnectionListe = class Items : TObjectList<TConnection>; // enthält eine Liste ... end; // ConnectionListe.Items.Add TConnectionListe = class(TObjectList<TConnection>) // ist selbst die Liste ... end; // ConnectionListe.Add Die ObjectListe hat da den Vorteil das über OwnsObjects automatisch machen zu können. Außerdem in TConnection.Destroy nicht vergessen das Image freizugeben. |
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Wow perfekt danke für die vielen Informationen versuche das jetzt erstmal mir aus den ganzen Informationen eine Lösung zu erarbeiten.
Melde mich sobald ich Fortschritte erzielt habe...:thumb: Danke nochmals:-D |
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Muss ich das Thema irgendwie schließen oder reicht das wenn ich das mit der offenen Frage rausnehme?:oops::lol:
|
AW: Exception beim SetLength für ein Array
Die Lösung posten, damit man bei der Suche auch Jahre später nicht nur die Frage, sondern auch die Antwort findet...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz