![]() |
OnCloseQuery
Hallo Delphi-Freunde*innen,
ich habe in einem eigenen Prg in einem OnCloseQuery-Ereignis das Fenster mit der Frage "Beenden ? [Ok][Abbrechen]" nach bekannten Muster. Wenn ich das Pgr offen lasse und Windows herunterfahre, kommt zu eine Warnung. Falls ich dann Windows nicht beende und dann [Abbrechen] klicke, läuft das Pgr. natürlich weiter. Beende ich jetzt das Prg, öffnet sich nicht das oben genannte Fenster, sondern es kommt es zu einer Zugriffsverletzung und das Prg lässt sich nicht schließen. Bevor ich hier etwas poste, wollte ich es eben nochmal ausprobieren und es war alles in Ordnung! Was zum Teufel ist da los? Die Zugriffsverletzung ist auch schon früher aufgetreten. Genau das richtige zu Zeiten von Corona?!:) Gruß und danke Willie. |
AW: OnCloseQuery
Obwohl ich mich über eine Antwort gefreut hätte, ziehe ich meine Frage in diesen Corona-Zeiten zurück. Es gibt Wichtigeres.
Bleibt gesund Willie. |
AW: OnCloseQuery
Ohne Minimalbeispiel kann dir keiner helfen.
|
AW: OnCloseQuery
Hallo,
Die Zugriffsverletzung ist auch schon früher aufgetreten. -> MadExcept benutzen, um die Stelle zu finden. |
AW: OnCloseQuery
Wie gesagt, der Fehler tritt nur gelegentlich auf und nur beim Herunterfahren von Windows, nicht beim normalen Beenden des Programms.
OnCoseQuery(CanClose...) symbolisch begin CanClose:=FrageBox('Progamm wirklich beenden?') = mrOK if CanClose then begin hier schließe ich StringListen Objekte usw. end end Der Fehler ist blöd, weil er sich nicht debuggen lässt und dann auch nur gelegentlich auftritt. Ist mir vielleicht auch nicht aufgefallen. Willie. |
AW: OnCloseQuery
Hallo,
ahhhh Zitat:
Dazu ist FormDestroy da. |
AW: OnCloseQuery
Zitat:
Grob in etwa sowas: Windows soll beendet werden. Das sagt den Programmen: Aufhören. Die reagieren darauf und beenden sich. Windows wartet ein bisserl. Und dann kommt: Wer nicht hören will muss fühlen. Sprich: Programme, die sich nicht selbst beenden, werden dann von Windows beendet. Dein Programm bekommt von Windows gesagt: Aufhören. Es fragt Dich dann: Wirklich? Darf ich auch? Das dauert ggfls. ein bisserl. Ggfls. länger, als Windows zu warten bereit ist. Deshalb wird das nachfragende Programm von Windows beendet, während es noch auf die Antwort auf das "Darfichauch" warte. Kommt nun hier hinein das "Ja, Du darfst" seitens des Anwenders, ist nicht auszuschließen, dass die schon windowsseitig begonnen "Aufräumarbeiten" Teile dessen, was Du bei if CanClose wegräumen möchtest, nicht mehr existiert. Und dann hast Du den "Salat", äh, die Zugriffsverletzung Bitte bedenke: Wenn Dein Programm beim Beenden nachfragt, ob es beendet werden soll oder nicht, was passiert, wenn in der Fragebox nicht mit mrOk geantwortet wird? Windows wird das Programm trotzdem beenden, es sei denn, Du signalisiert Windows, dass es sich bitte nicht beenden soll und alle noch laufende Programm weiterlaufen dürfen. Alternativ im OnCoseQuery abfragen, ob Windows beendet wird. Wenn ja, dann darf kein Dialog zur Abfrage auf ein Programmende erfolgen. Eventuell hilft Dir dashier dabei: ![]() Und, wie Frühlingrolle schon richtig bemerkte: Im OnCloseQuery wird gefragt, ob aufgehört werden darf oder eben auch nicht. Im OnClose wird dann aufgeräumt, nicht in dem Ereignis, in dem nachgefragt wird. Oder halt, wenn im FormCreate was erstellt wurde, wird das im FormDestroy weggeräumt. Nicht jedoch im OnCloseQuery. |
AW: OnCloseQuery
Hallo Leute,
Delphi-Narium, das hast du prima erklärt! Danke. ich habe verstanden. Das um zu bauen, ist ja nicht allzu schwierig. Gruß Willie. |
AW: OnCloseQuery
Und wenn die Form durch ein Free geschlossen wird, dann wird OnClose/OnCloseQuery nichtmal aufgerufen.
Statt einer MessageBox kann es besser sein hier einen Dialog auf Basis von TForm zu benutzen, denn sobald Application den Befehl für das Beenden bekommt, werden alle modalen Fenster geschlossen und dein Programm kann ohne Warten runterfahren. Auch kann es nicht schaden auf die Message für das Beenden von Windows zu reagieren und benentsprechend zu steuern ob der Fragedialog überhaupt aufgehn soll. Und nein, on OnClose/OnCloseQuery gibt man nichts frei, außer es wurde im OnShow erstellt, wobei eben zu beachten ist, dass OnClose nicht immer aufgerufen wird, womit man in OnShow/OnClose niemals etwas erstellen/freigeben darf. (außer man macht das Freigeben sowohl im OnClose als auch nochmal im OnDestroy, falls es noch nicht passiert war) |
AW: OnCloseQuery
Hallo
korrekt, FormCreate: Erzeugen von Objekten FormDestroy: Freigeben von Objekten Auch im Sinne des folgenden Codes:
Delphi-Quellcode:
Form2:=TForm2.Create(Self);
Form2.TuWas; Form2.Free; |
AW: OnCloseQuery
Hallo,
in meinem Bsp wird OnClose nicht aufgerufen. Create -> Free (Destroy) wird immer aufgerufen Create -> Close wird nicht immer aufgerufen Und um gleichen Code zu haben, sollte man das OnDestroy nehmen. |
AW: OnCloseQuery
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Frühlingsrolle
Create wird beim Erstellen aufgerufen. Close beim Schließen. Beim Hauptformular führt das Schließen eines des Formulares auch zum Programmende. Bei jedem weiteren Formular aber nicht. Wenn ich dort also im Create was erstelle, das Formular öffne (show), irgendwas mache, es dann schließe, dort alles im Create erstellte im OnClose bzw. OnCloseQuery freigebe und es dann später mit einem Show wieder anzeige, kann das zu eher unschönen Effekten (Zugriffsverletzungen) führen. Probier' das doch bitte einfach mal in einem Testprogramm mit mehreren Formularen aus. In allen Formularen, außer dem Hauptformular erstellst Du halt die Routinen für's Create und OnClose bzw. OnCloseQuery. Im Create erstellst Du Stringlisten oder sonstige Objekte, im OnClose bzw. OnCloseQuery gibst Du sie frei. Ins Hauptformular machst Du mehrere Buttons, je Unterformular einen und dann zeigst Du beim Klick auf den Button mit Show jeweils das entsprechende Unterformular an. Wie oft funktioniert das ohne Fehlermeldung? Wird beim Schließen des Hauptformulars OnCloseQuery der Unterformulare aufgerufen? Oder das OnClose der Unterformulare? |
AW: OnCloseQuery
Zitat:
Ich hatte schon an meinen Kenntnissen gezweifelt. Im übrigen bin ich der Meinung Daten (z.B. Stringlisten) sind unabhängig von Formularen. Diese aufzuräumen muß irgendwo anders stattfinden. Vorzugsweise da wo sie verarbeitet werden. Gruß K-H |
AW: OnCloseQuery
Weil es "besser" ist alles auf der Ebene freizugeben, wo es erstellt wurde.
OnShow->OnHide/Close OnCreate->OnDestroy Constructor->Destructor Und wie mehrmals erwähnt, wird OnClose nicht immer aufgerufen, weswegen es sich für Freigaben garnicht eignet. (außer es gibt nochmal eine Freigabe im OnDestroy) |
AW: OnCloseQuery
Zitat:
Nur beim Hauptformular führt das Schließen des eines HauptfFormulares auch zum Programmende. Und die Stringliste in meinem Beispiel diente nur zur Verdeutlichung und zum Auslösen eines Fehlers. Sie war nicht als empfehlenswertes Vorgehen gedacht. |
AW: OnCloseQuery
Zitat:
Gruß K-H |
AW: OnCloseQuery
Hallo,
mir schwirrt jetzt der Kopf. Aufräumen (z.B. Stringlisten) des Hauptfenstern bei OnDestroy. Ist das eure Meinung? Ob MeeageBox, ein selbst gebautes Fenster oder VistaTaskDialog ist übrigens gleich. Bei allen drei Konstrukten trat der von mir beschriebene Zugriffsfehler auf. Ich werde das Aufräumen verlegen. Willie. |
AW: OnCloseQuery
Jedenfalls nicht im OnClose oder OnCloseQuery.
Beide können beliebig oft oder aber auch garnicht aufgerufen werden. Das Vorhandensein dieser beiden Routinen impliziert nicht deren Aufruf. Oder: Aufrufhäufigkeit von OnClose: 0:n Aufrufhäufigkeit von OnCloseQuery: 0:n Aufrufhäufigkeit von OnDestroy: 1 Was davon mag der sicherere Ort für das Aufräumen von Objekten sein? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz