![]() |
TMS Web Core und mobile Anwendungen
TMS bietet ja gerade seine TMS Webcore-Suite vergünstigt an. Wenn, würde es mich eigentlich nur interessieren, wenn man damit sinnvoll mobile Anwendungen machen kann (und so die appstores umgehen kann).
Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Zitat:
|
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Zitat:
|
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Zitat:
|
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Zitat:
Alles ohne AppStore, etc. Android war da Vorreiter und ist schon weiter, und iOS ein Nachzügler (weil nicht gewollt von Apple), aber mittlerweile sollte es auf beiden OS funktionieren. Lt. TMS ist ![]() ![]() Nur eben die Frage: Funktioniert es wirklich, und wo sind die Fallstricke ? |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Es funktioniert mit tms webcore und die Einarbeitung ist auch überraschend schnell möglich und mit wenig zusatzwissen (manifest infos damit die html seite sagt, welche javascript dateien offline gebraucht werden) lassen sich die damit erzeugten apps im Unterschied zu Unigui, Intraweb etc. auch sehr gut offline betreiben, daten lesen und schreiben kann man dann eben im localstorage machen und sobald remoteserver ggf wieder erreichbar, dann auch dem die daten senden oder neue daten holen.
das hier ist zwar mit lazarus und pas2js gemacht, aber das kannst du als offline bookmark auf dein Handy speichern und dann auch benutzen, wenn du dein Handy im Flugmodus schaltest. ![]() In der Demo benutzen wir nur localstorage und den bischen komplizierteren Weg mit Bootstrap (also ohne TMS Webcore), aber das liegt daran, das zur Zeit der Demo TMS Webcore noch nicht so weit. Wenn du unser aktuelles Downloadcenter anschaust, auch das basiert auf pas2js und tms webcore (dort zwar auch mit lazarus, aber das wäre mit Delphi teilweise sogar noch komfortabler in der IDE) ![]() Da mit der exe aber auf dem Handy eh keiner was anfangen kann, ist das dlc da nicht so wichtig, viel wichtiger ist aber zB unsere manuelle Unlockcode Generierung, die viele Kunden auch auf dem Handy benutzen müssen, wenn der Rechner, auf dem IBExpert läuft, keine Internetverbindung hat. Ist mit der gleichen Technik erstellt ![]() Ich bin mittlerweile ein fan von dieser Plattform, weil ich auch keine Lust hab, den ganzen appstore quatsch zu wissen und zig compileplattformen nur in den jeweiligen emulatoren testen zu können. Und da die HTML5 Funktionalitäten mittlerweile auch ziemlich alles an eingebauter Hardware nutzen können und du bei Lust und Laune selber auf dem TCanvas rummalen kannst mit pas2js/tms-wc steht dir alles offen. |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Ja dankesehr für deinen Erfahrungsbericht, also scheint TMS+PWA relativ stabil zu sein,
und schon für Projekte geeignet. Wäre da noch die Frage offen: Zitat:
Habe nichts bei TMS gesehen, ausser dem normalen Angebot. Das wäre für vielleicht mal ein Anreiz mich damit mal intensiver zu beschäftigen, mit Trials habe ich eher wenig Lust zu arbeiten. |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
@Holger : Vielen Dank für den Erfahrungsbericht, hört sich ja gut an.
@Rollo62: Bis 29.02. gab es eine Valentin-Aktion, 20% Rabatt. Ich konnte gerade noch rechtzeitig eine Investition tätigen... |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Zitat:
1. Kostenlose Vollversion für Studenten, absolut coole Aktion von TMS, muss mal gesagt sein. 2. Lassen sich aus einem delphinahen Arbeiten einfache Websites ohne wikrliche Kenntnis von Html, Jaca oder CSS erstellen? Ja Absolut. 3. Align Client und dementsprechend auf dem Handy gut darstellbar? Ja. Allerdings schon schwieriger. --- Der interessantere Teil--- 4. Lassen sich schnell und einfach PWA's zusammenklicken die auch wirklich offline nutzbar sind.... Also ja es funktioniert, schnell und einfach in der Theorie auch. In der Praxis bin ich jedoch bisher über mehrere Fallstricke gestolpert. 5. Funktionieren die PWA auch einfach auf dem Iphone ohne das man selber eine Applemaschine braucht? Klares ja. 6. Applestore wird umgangen? Korrekt. 7. Installationspopup? Unter Apple bisher nicht und Android nur manchmal... 8. Kommt man als absoluter Anfänger schnell und gut zurecht? Eher nein. Probleme: - Es gibt keine Tutorials die wirklich bei 0,0000(Html etc. und Webcore, nicht Delphi) anfangen oder zumindest habe ich sie nicht gefunden. - Der mitgelieferte Developer Guide ist zwar sehr voll, aber ein kleines "Worauf solltest du beim ersten mal achten" fehlt. z.B.: Was bei starturl im manifest eingetragen muss, Die Frage welche Html denn die Index sein soll(wird in den Videos nur Beiläufig als "Ich mach das so" erwähnt), bzw. ob es eine geben muss. Antwort: die Project(muss bei einer Website) oder gar keine(bei einer PWA). - Dafür das die starke Anlehnung an Delphi doch sehr hervorgehoben wird, gibt es doch etliche Fallstricke, die vermutlich mit den Eigenheiten von Html etc zusammenhängen aber naja.^^ z.B: Es gibt kein Row oder Columspan im WebGridPanel. Objecte haben in der controllcollection zwar Row und Column werte, die scheinen aber absolut irrelevant zu sein. Angeordnet wird ausschließlich nach Reihenfolge des Einfügens. Auch haben ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden Zellen frei zu lassen(workaround. invisible panel.....) - Die mitgelieferten Demos einfach auf den Webserver packen und fertig funktioniert zumindest bei mir nicht. Das klang jetzt zwar eher negativ, ich muss auch gestehen es ist wesentlich weniger intuitiv als mit Delphi anzufangen, aber(!) die Möglichkeiten die Webcore bietet sind wirklich super und ich werde mich definitiv noch weiter rein wühlen. Fairerweise muss natürlich auch gesagt sein, dass es vermutlich wesentlich jünger und weniger weit verbreitet ist als z.b. Delphi und dementsprechend bisher noch weniger Beiträge/Videos quer übers Netz gepostet sind. bisheriges Fazit: Eher für Erfahrenere Leute als blutige Anfänger. Zumindest am Anfang eher flache Lernkurve mit häufigerem Frust. Ganz ganz großes Potential in meinen Augen.=) Ich habe garantiert viele Hilfen noch garnicht gefunden.^^ 6-7/10 Herzchen. (Wobei 10/10 natürlich Delphi ist und 0/10 ein Besuch bei der Schwiegermutter) Mich würden die Erfahrungen von Harry mitlerweile interessieren. |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Hallo MichaMD,
ich habe mir das auch angeschafft, allerdings erst nur ein bischen damit rumprobiert. Ja, PWA ging gut, das war noch Version V1.6, jetzt mit V1.8.5 ging es gefühlt schlechter. Das Problem scheint mir das gefühlt ca. 80% der Samples nicht funktionieren, und dementsprechend die hohen Erwartungen abrubt enttäuscht werden. Mir scheint es dass die Beispiele noch älter sind, und nicht auf D11 und V1.8.5 aktualisiert worden sind, jedenfalls mit V1.6 fluppten die ersten Tests besser. Trotzdem denke ich das es im Prinzip eine gute Sache ist, und ich hoffe das es mit der Zeit auch klarer und stabiler wird. Jedenfalls ist muss man sagen dass die Lernkurve, insbesondere bei nichtfunktionalen Demos, ziemlich hoch ist. Leider lief das Miletus nicht ohne Weiteres auf den mobilen, genausowenig der TWebBrowser auf dem das Alles basiert, man müsste jetzt mal im Detail durchforschen wo es denn hakt. Ich werde mit vielleicht mal die Bücher von Holger Flick dazuholen, und Projekte von null an aufsetzen. Das ist definitiv was wenn ich über Winter mal Zeit habe, nichts für ein Quick-And-Dirty Projekt, wenns mal wieder schnell gehen muss :stupid: Ja einen Erfahrungsaustausch fände ich auch sehr gut, insbesondere um zu verstehen was damit momentan geht, und was nicht. |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Also die Academic Version ist 1.8.0. und die aktuelle wohl 1.9.0.
80% wäre krass, hab bisher nur 1 ausprobiert.^^ Es wird in den PromoVideos halt wesentlich einfacher dargestellt. Bei den Büchern habe ich auch überlegt, aber das sind ja glaub so ca 30-40€ pro Buch und ohne Leseprobe, weiß ich noch nicht ob sich die Investition für mich lohnt, kannst ja mal Rückmeldung dann geben. |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Ich hab das Buch von Holger, hatte es mir gleich nach dem Erscheinungstermin bestellt und
obwohl ich sonst nur noch relativ selten Bücher aus Papier hole, hab ich das nicht bereut. Hat mir an diversen Stellen echt gut weitergeholfen und man muss ja nicht alles erst mal selber falsch machen, um es nachher richtig zu machen Das mit den mitgelieferten TMS Demos hatte ich aber auch, bei einigen sollte es zwar funktionieren, macht es aber leider nicht immer sofort. Die Demos der aktuellen Version kann ich aber nicht beurteilen, weil ich die kaum noch brauche, weil wir einiges an laufendem Code damit haben und das klappt gut und pflegeleicht. Ich hab mir dann häufiger die Demo Projekte nach und nach abgespeckt und dann kam oft irgendwann das aha erlebnis. Ggf sonst einfach mal direkt bei Holger nachfragen, ob der dir eine Leseprobe oder das Inhaltsverzeichnis zur Verfügung stellen kann ![]() Wer ihn nicht persönlich von Konferenzen kennt: Auch wenn er in Florida sitzt, geht alles in deutsch mit ihm, auch Kontaktanfragen |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
@IBExpert:
Ah also schonmal eine Empfehlung.^^ Das mit der Leseprobe ist wirklich garkeine blöde Idee, ich glaub das mach ich die Tage mal. Zitat:
Nervfaktor: - Da weitere Forms quasi im bestehenden kreiert werden, scheint die Kontrolle auf doppelte Namensvergebung formübergreifend zu erfolgen(Form1.WebGridPanel1 und Form2.WebGridPanel1 wirft im Browser ne Fehlermeldung aus. Namen müssen also Manuell angepasst werden(Grundsätzlich durchaus sinnvoll aber zum schnellen Testen doof). |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Ok, ich versuche es bald auch mit der neuen V1.9.
Was ich bei den Demos problematisch finde, dass sich anscheinend niemand wirklich die Mühe macht explizite Demos in verschiedenen Packages zu erzeugen (weder tMS noch Embarcadero). Also Packages/Rx1043/ Packages/Rx1100/ um so ALLE Unterschiede sauber zukapseln. Leider passieren ja immer wieder beim einfachen Update einer .dproj Probleme, mit Libraries, Ressourcen, Einstellungen, Permissions, etc., was dann die Funktion beeinträchtigt. Genau das passiert auch bei Rx11, und auch bei TMS WebCore, wobei ich die Hoffnung hatte das TMS diese Übergänge besser kapseln würde. Von einer Version zur nächsten sind nämlich nicht nur die .dproj anzupassen, sondern in der Regel auch unzähliche Nebenbedingungen, weil es wieder neue OS Versionen oder Phones gibt, die irgendwie herumzicken. Genau das sauber Abzufangen, oder zumindest klare Installations/Nutzungsanweisungen reinzuschreiben, dass wäre für mich den Mehrpreis von WebCore Wert. Leider fehlt das bei TMS genauso wie bei WebCore, und das ist es in der Regel was mobile Entwicklung erheblich behindert. Viele Demos sind auch gar nicht erst mobile ausgelegt, sondern für Desktop, wobei ich dann doch erwartet habe dass das Konzept dies auf allen Platformen laufen lassen kann. Leider ist dem wohl nicht so, oder zumindest erst nach viel Frickelei. Der universelle WebBrowser hat nicht in allen Demos funktioniert, Bluetooth habe ich nicht ans Laufen bekommen, Kamera-Zugriff auch nicht, Location nicht/habe aber nicht allzutief getestet, WXPack PDF und Andere liefen auch nicht auf dem Desktop, und so weiter. Also alles die interessanten Problempunkte, bei denen auch XCode und AndroidStudio Entwickler Probleme haben, sind meiner Meinung nach nicht Plug-and-Play gelöst. Wenn ich jetzt zusätzlich zu FMX-Frickelei noch TMS-Fricklei bekomme, dann ist die Sache für mich eher kontraproduktiv. Zumal der Support bei TMS (meiner Erfahrung nach vor einigen Jahren bei Desktopkomponenten) sehr schlecht war, ich hatte insgesamt in ca. 3-4 Fällen immer nur Blabla aber nie eine Lösung bekommen, das könnte sich ja zumindest mittlerweile gebessert haben. Ich will dem WebCore und WXPack aber noch ein paar Chancen geben, denn die grundsätzliche Idee dahinter ist nicht verkehrt um - einen Source auf allen Platformen - zu haben, und TMS gibt sich ja auch wirklch alle Mühe das ganze Projekt erfolgreich zu machen. |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Seit 10.4 kann auch das Versionspostfix automatisiert werden
und so lange sich die ProjektDateiVersion nicht unterscheidet und die Projektoptionen ordentlich gesetzt sind, gibt es keine Probleme für mehrere Versionen die gleiche DPROJ zu nutzen. (eine Hand voll Varianten für dutzende IDE-Versionen) |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Zitat:
Sind komplett verschieden von Rx10.4 zu Rx11 Bei Windows OK, man kann dem Automatismus halbwegs vertrauen. Bei Mobile, besser nicht. |
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
@Rollo62 nur zur Info : Die Miletus Demos laufen generell nur auf dem Desktop. Ist ja ein Quasi-Ersatz für das Electron-Framework was ja auch von TMS-WebCore unterstützt wird, aber halt etwas 'heavy' im Speicherverbrauch ist.
|
AW: TMS Web Core und mobile Anwendungen
Zitat:
dann bleibt für die Mobilen wohl nur PWA übrig, Schade. Eigentlich sehe ich ja keinen Grund warum "Miletus" nicht auch eine ganz normale FMX App bauen könnte. Die PWA hatte ich früher mal mit V1.6 ausgetestet und lief auf Anhieb richtig gut, mit V1.8.5 aber dann auch wieder nicht sofort, wie erwartet. Ich gebe ja zu dass ich da nicht viel Zeit in Fehlersuche reingesteckt habe, aber das sollte ja auch besser TMS übernehmen :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz