![]() |
25 Jahre Delphi
|
AW: 25 Jahre Delphi
Hin und wieder tauscht Delphi für einen Moment unter dem Radar auf ...
|
AW: 25 Jahre Delphi
Ja die gute alte Zeit - damals war Delphi noch gut :wink:
|
AW: 25 Jahre Delphi
ähm - Delphi ist auch heute noch GUT! :dancer:
Allerdings nun auch teurer ... :roll: Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch Delphi! :thumb: |
AW: 25 Jahre Delphi
Moin...8-)
Glückwunsch. :party: Zitat:
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
In dem Zusammenhang stört mich an dem ansonsten sehr schönen Heise-Artikel nur dies: Zitat:
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Wenn da der Lizenzserver weg ist, umbenannt/verschoben oder die API geändert wurde, dann war's das. Aber z.B. mit ner SLIP oder einem eigenen Lizenzserver kannst auch ohne Online. Lebt AppWave noch? War ja das Delphi komplett aus dem Netzwerk gestartet. |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Es muss heissen 25 Jahre: "Delphi ist ein Kind aller Zeiten" :stupid: |
AW: 25 Jahre Delphi
Das galt vielleicht im letzten Jahrtausend, aber ob ich es im nächsten Jahrtausend immernoch lebend sehen kann?
|
AW: 25 Jahre Delphi
Sind wir nicht alle aus dem letzten Jahrtausend :wink: :lol:
(Die Meisten zumindest) |
AW: 25 Jahre Delphi
Vollkommen egal was man schreibt. Diese Sprache wird immer ein Stück Kuhmist an den Sohlen kleben haben.
Heute habe ich schon wieder jemanden erlebt der sagte "Delphi? Ach Pascal. Ja, das hatte ich vor 20 Jahren mal. Gibts das überhaupt noch?". Und eine der nächsten Fragn war dann "Was kann Delphi überhaupt?". Marketingtechnisch ist der Zug abgefahren. |
AW: 25 Jahre Delphi
Generation Y, Millennials, Digital Natives ... ohh die armen Selbstmord-Smombies ohne Zukunft. :cry:
Es gab ab 2014 mal den Versuch die Kacke abzuschütteln. Da tauchte ein cooles neues Programm auf, was sich AppMethod nannte und wo man sich mühe gab jegliche Verbindung zu Borland/Embarcadero/Delphi zu verheimlichen. Das Ding gab es in mehreren Editionen/Versionen von 299€ bis 999€ im Jahres-Abo, also ein Jahr lang eine IDE für Pascal oder C++ und danach mußte man verlängern oder sie startet nicht mehr. ![]() ![]() ![]() Bei Hartcoredelphianern nicht so sehr beliebt, aber für die war es ja auch nicht gedacht. Es sollte quasi neue Entwickler anlocken, auch jene die von Delphi nicht viel hielten, aber es verschwand spurlos wortlos ... flupp, einfach weg. ![]() |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Ich behaupte aber auch einfach mal, dass viel kaputt gemacht wurde, weil Pascal in Schulen angeboten wurde. Der Erfolg blieb bei der Mehrheit der Schüler wohl aus, also war die Sprache schuld und nicht das eigene Versagen. Zitat:
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
und es lebt !!!! Erinnert mich an Zombies im Kaufhaus ... Da hatten Alle wengistens noch Spass an der Sache :stupid: |
AW: 25 Jahre Delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
In den 90ern wurde doch so gut wie alles was in Filmen nach Computergrafik aussehen sollte, von Amigas angetrieben. Ich meine mich zu erinnern dass es sogar eine Turbo Pascal Version für den Amiga gab. Für den Meckertosh gabs jedenfalls eins, da war der Weg zum Amiga nicht weit. Und manchmal finden sich dann in uralten Commodore-Zombies so Dinge wie ![]() |
AW: 25 Jahre Delphi
Falls noch jemand mit Delphi 1 arbeiten möchte:
![]() |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Leider kann ich dort aber keinen Kommentar hinzufügen. Ich habe auch VMs mit allen jemals erschienenen Delphiversionen (außer Delphi 8... :lol:). |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
(nur weil es in einer Kneipe Altbier gibt muß sie ja nicht gut sein):duck: Gruß K-H |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Mein Eindruck ist, dass man diesen Punkten zugunsten von internem stetigen Übernahme-Kladderedatsch und Nachhecheln marketingfähiger Features einfach keine Bedeutung mehr beimaß, und niemand so richtig erkannte, dass diese Art von Qualität von je her eines der Core-Features war. Das gilt für die professionallen Nutzer. Die Abstinenz vom Freeware-Markt über weite Strecken hat alle anderen davon getrieben. Ich entwickle noch immer gerne mit Delphi, tue dies aber effektiv auf einem Stand von vor über 10 Jahren. In meiner Branche zum Glück kein Problem, aber es ist eine Nische. Man ist einfach irgendwann zwischen Featurecreep und Business-Entscheidungen verschütt gegangen. Was ich wirklich extrem schade finde, da ich die Sprache und den konzeptionellen Ansatz nach wie vor für eine gelungene Kombi halte. Ich hoffe sehr, dass ich nach weiteren 25 Jahren zumindest immernoch solche Klagen anbringen kann, statt einen Nachruf verfassen zu müssen. Verhaltene Glückwünsche von mir! |
AW: 25 Jahre Delphi
Wie sind hier zwar im Offtopic, aber bleibt bitte trotzdem beim Thema. Danke.
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Dann gab es noch 'ne Zeit lang den XP-Mode (Windows VM in 32 Bit) und neuerdings auch ein Linux-Subsystem. Joar, und Delphi 1 hatte ich auch auf meinen ersten beiden Delphi 4-CDs mit drauf. Ist schon ganz schön lange her. 1 Delphi gekauft und 3 oder 4 Delphi bekommen. eine CD mit Delphi 4 Standard in Deutsch, eine CD mit dem Delphi in Englisch und jeweils noch ein Delphi 1 mit drauf, damit man auch immernoch für 16 Bit Windows entwickeln konnte. Aber weiß grade nicht, ob es beides nur englische Delphi 1 waren. Zitat:
![]() Und falls es noch jemand findet, dann gab es vom französichen Borland auch ein TP 7.01. Qualität? Joar, damals gab es noch schöne CDs im wunderschönen Pappkarton, mit einem echt coolen Poster des VCL-Stammbaums :cry: |
AW: 25 Jahre Delphi
Und Handbüchern. :warn: Wer kennt sie noch? Diese blau/weißen? :mrgreen: Ich habe mir beide mal nachgekauft. :o
|
AW: 25 Jahre Delphi
Gibt es eigentlich auch fertige VMs mit FreeDOS (oder sowas) mit einem alten Turbo Pascal drauf?
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
![]() Und dann das TP einfach drauf kopieren z.b. von einem gemounteten ISO-Image. Installieren im heutigen Sinne war damals ja noch nicht nötig. |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Aber bei Turbo-/Borland-Pascal war installieren tatsächlich nicht nötig. Wir haben hier eine Installation, die man einfach mit dem einen noch aktiv benutzten DOS-Programm aus SVN ausschecken kann, incl. DOSBox um es auf 64 Bit Windows laufen zu lassen. Das ist ziemlich praktisch, würde ich mir bei Delphi auch wünschen. |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
|
AW: 25 Jahre Delphi
Nja, z.B. bei Delphi 7 wurde auch noch vieles ins Windowsverzeichniss installiert. (heute liegen die BPLs der RTL/VCL nicht mehr in System32 rum)
Zitat:
[S] ![]() ![]() ![]() Die Funktinalität gab/gibt es auch mal für eigene Programme und nennt sich ![]() |
AW: 25 Jahre Delphi
AppWave not AppMethod. AppMethod war die "Mietversion" von Delphi/RadStudio.
|
AW: 25 Jahre Delphi
Upss ja :oops:, wobei AppWave für's eigene Produkt dann wieder All-Access heißt, aber im LizenzCenter steht wiederum was von AppWave. :stupid:
Hab meinen Beitrag nochmal editiert. |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Bei all den Dingen, die in den zurückliegenden 25 Jahren verbessert wurden, ist der Installer mit Abstand der Teil, der am meisten verschlimmbessert wurde. Die Größe ist eine Sache, aber ziemlich fehleranfällig ist er. Gefühlt bei jedem neuen Release gibts hier "Mein Delphi startet nicht mehr"-Fragen. Die Frage sei erlaubt, ob nicht alles was funktional über das simple RunImage bei D5 hinaus geht, wirklich gebraucht wird und wie schnell sich ein D10.3 auf Basis einer reinen Dateikopieraktion installieren ließe. |
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
Ich muss das immer manuell machen. Alle Komponenten bereinigen, kompilieren, installieren und meine exportierten Einstellungen importieren. |
AW: 25 Jahre Delphi
Die offtopic Beiträge zum Thema "Installation", habe ich in diesen Thread verschoben:
![]() |
AW: 25 Jahre Delphi
Aus der verlinkten Seite:
Zitat:
|
AW: 25 Jahre Delphi
|
AW: 25 Jahre Delphi
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz