![]() |
Datenbank: Interbase • Version: 2020 • Zugriff über: FireDAC
suche Einführung in Interbase
Wie der Titel schon sagt bin ich derzeit auf der Suche nach einer guten Einführung in Interbase.
Für einen Kundenauftrag schaue ich mir vor allem die Unterschiede im Hinblick auf ADS an und möchte daraus den Migrationsaufwand ableiten. Was ich bisher leider nicht gefunden habe ist die Möglichkeit, eine GUID (bzw UUID) in IB direkt zu erzeugen und zu speichern. Mir fehlt trotz Suche auch eine Übersicht, welche SQL Funktionen im aktuellen IB vorhanden sind. Gibt es denn eine umfassende Liste? Google verweist immer auf Firebird, in diesem Fall suche ich aber speziell was zu IB. Ach ja: nimm stattdessen FB ist nicht die Antwort, die ich auf diese Frage suche;) |
AW: suche Einführung in Interbase
Hallo,
![]() Zur UUID habe ich nichts nativ gefunden, aber UDF (user defined function) geht immer: ![]() |
AW: suche Einführung in Interbase
![]() Ich arbeite nicht mit IB. Es sollte aber grundsätzlich möglich sein. Notfalls per UDF in einem Trigger. |
AW: suche Einführung in Interbase
Danke euch beiden. Soweit war ich schon ... aber lt dem Language Reference Guide gibt es in IB nur 9(?) Funktionen. Das kann doch nicht alles sein - oder?
Bzgl externer Funktionen besteht das Problem, dass ich dann für jedes Betriebssystem etwas mitgeben muss. Derzeit "spiele" ich in einer Win10 VM für die Entwicklung, deployment gehen an meinen eigentlichen Rechner (Linux) sowie mein Android phone. Da IB alles unterstützt hoffte ich auf eine universelle Lösung. Im Hinblick auf das Kundenprojekt sollte das Deployment ähnlich werden. |
AW: suche Einführung in Interbase
Das ist dem "Schlankheits-"Prinzip geschuldet. Es wird aber eins Standard-UDF mitgeliefert, welche viele Funktionen mitliefert, die bei anderen DBMS integriert sind.
Firebird hat ab 2.x viele Funktionen in den Kern verlagert (auch GEN_UUID) |
AW: suche Einführung in Interbase
Gut, eine Funktionsverlagerung ist ja okay, aber die Doku (vollständige Language Reference) sollte schon zu finden sein oder?
Die Doku von FB hat mich schon manchmal irritiert, aber okay frei und kostenlos. Dass es bei IB ähnlich aussieht (oder schlechter), seltsam. Was joachimD ("nur 9(?) Funktionen") meint, sind wahrscheinlich die SQL Funktionen. Es gibt aber auch andere, z.B. SQRT() ![]() > ![]() Aber straight forward sieht das nicht aus. Scheint mir immerhin bemerkenswert, wo ja in letzter Zeit viele Werbemails zu IB eintrudeln. |
AW: suche Einführung in Interbase
Tach Joachim,
kehrst Du ADS komplett den Rücken? Gruß Michael |
AW: suche Einführung in Interbase
Zitat:
|
AW: suche Einführung in Interbase
Zitat:
![]() Verbirgt sich halt nur in der ![]() |
AW: suche Einführung in Interbase
Ist aber auch die Funktionen der UDF sehr übersichtlich
|
AW: suche Einführung in Interbase
Hallo,
und die Frage steht noch im Raum, ob es die UDF auch für Android gibt ... OK: Android könnte klappten, iOS nicht ![]() |
AW: suche Einführung in Interbase
Hier noch ein Beitrag von Jon Lennart Aasenden der vlt. interessant sein könnte:
![]() |
AW: suche Einführung in Interbase
Also ich weiß nicht. Nicht dass ich es selbst brauchen würde, aber es ist schon merkwürdig, wie Emba Punkte verschenkt.
Wenn ich als "Neuling" eines spezifischen Entwicklungssystems, wohlgemerkt nicht als anfangender Programmierer nach Funktionen suche und nicht mit 2x Googlen eine ordentliche Referenz finde, stimmt doch irgendwas nicht. Dabei sollte es auch vollkommen egal sein, welches Programmierparadigma hinter einer bestimmten Funktion steckt. In einer Referenz sollte alles drin stehen, fertig. Der TE sucht nicht nach exotischen UDF, sondern nach einer bestimmten Funktion! Beim Auffinden dieser sollte die Entstehungsgeschichte, der Namen des Entwicklers, die Anzahl der Firmenverkäufe, Großwetterlage usw. egal sein. Es geht doch nicht um ein Club von Geheimwissenschaften, sondern um eine kaufbare Software. Suchmaschinen Optimierung usw. ist ja jetzt auch nicht vorgestern erfunden worden. Wenn ich nach(!) Hinweis von mkinzler gezielt nach "gen_uuid interbase" suche, also sozusagen nach den herausgetüftelten richtigen Suchbegriffen, erhalte ich als erstes(!) eine Liste reservierter Schlüsselwörter in FB, als 2. die Beschreibung der Funktion von FB und als 3. diesen DP Thread in dem danach gesucht wird. |
AW: suche Einführung in Interbase
Hallo,
also ich habe nach "interbase documentation" gesucht, und gleich der erste Treffer war die offizielle Doku. Das IB auch beim Ersetzen der UDFs durch native Befehle ewig hinterherhängt, ja, das ist leider so. Deshalb ja auch der vorsichtige Tip mit FB ;) |
AW: suche Einführung in Interbase
ja, irgendwelche Dokumentation zu finden ist nicht schwer.
Wie geht's dann weiter? Ich würde auf "Language Reference" klicken, dann erscheint eine "Inhaltsangabe" mit ... SQL Statements und Function Reference öffnet man dieses so erhält man "nichts" (wenn man nach UUID sucht) Der InterBase*2020 Language Reference Guide enthält das Wort UUID nicht einmal. Ich habe nach 2 weiteren Versuchen "aufgegeben" (Developers Guide und noch irgendwas). |
AW: suche Einführung in Interbase
Hallo,
google "interbase UUID" Du gibst zu früh auf. Außerdem sind wir ja auch noch da ;) |
AW: suche Einführung in Interbase
Du übersiehst ein wichtiges Faktum: viele Softwarehersteller verkaufen nicht nur Software die eine Aufgabe erfüllt sondern auch eine Philosophie. Da mutiert ein API zu LLIF (LowLevelInterfaceFunctions), da kannst Du ein API lange suchen. Und wenn Du das als "Geheimwissenschaft" bezeichnest, fehlt Dir wahrscheinlich die geistige Reife um das Geniale zu erkennen.:evil:
Gruß K-H |
AW: suche Einführung in Interbase
Endlich eine Antwort, die etwas erklärt. ;)
Ansonsten nur noch mal einige Hinweise: Ich bin nicht der TE. Ich will IB nicht einsetzen, auch nicht kaufen. Ich werde seit einiger Zeit wie andere vermutlich auch mit Werbung zum neuen IB 2020 genervt. Die laute Werbung im Vergleich zur Doku verwundert mich. Ich verstehe weiterhin nicht, warum gerade ein kommerzielles Produkt so ein Manko hat (auch nicht, warum das (hier) schön geredet wird) Ich mag die Delphiwelt, sonst hätte ich keine Silbe dazu verloren. |
AW: suche Einführung in Interbase
Hallo,
IB in der Windows- und Linux- Welt funktioniert ja, auch dank der UDF's. Ich persönlich hatte noch nie UDF's gebraucht. PS: Wir haben mit IB4 begonnen, dann weiter auf FB 1, FB 1.05 usw. |
AW: suche Einführung in Interbase
Zitat:
|
AW: suche Einführung in Interbase
meine frage hat sich erledigt, weil du bei multiplatform ja auch android abdecken wolltest, daher hab ich die entfernt
|
AW: suche Einführung in Interbase
Hallo Kollegen,
vielen Dank für die Antworten. Ich bin vielleicht auch einfach zu verwöhnt von einem DBMS, das alles soweit abdeckt (außer mobilen Variante) ;) Zumindest weiß ich jetzt, wie ich weitermache - wenig in die DB, dafür viel mehr in die Applikation reinstecken. Das erhöht zwar den Aufwand, scheint aber trotzdem auf Dauer die bessere Lösung zu sein. |
AW: suche Einführung in Interbase
Zitat:
|
AW: suche Einführung in Interbase
Alternativer oder ergänzender Vorschlag: Statt native app auf Mobilegeräten gleich auch so was setzen wie TMS Webcore, geht ja auch mit Delphi sehr gut und crosscompile in pure Javascript bietet die nahezu alles, was man so braucht, inkl Dataset. Im Gegensatz zu Sachen wie UniGUI oder Intraweb läuft die Lösung auch komplett autark ohne Internetverbindung auf Mobilgeräten.
Hat immerhin schon mal den Vorteil, das du dir keine Kopf darüber machen musst, auf welcher Plattform du bist, d.h 32bit, 64bit, iOS, Android, windoofs, mac, linux etc .... Es läuft auf jedem einigermaßen aktuellen Browser. Sich da einzuarbeiten ist mit Delphi Kenntnissen ziemlich simpel, bruno hat auch tutorials etc. Ich für meinen Teil würde heute garantiert nicht auf eine native App Plattform setzen, weil du bei jeder noch so banalen Funktionalität immer im Hinterkopf behalten musst, ob der Appstore Anbieter das auch so erlaubt wie du oder dein Endkunde das gerne haben möchte. Android/google playstore ist da ja noch human im Vergleich zu iOS/Apple. Wir hatten gerade eine Diskussion mit einem Partner, dessen Software auf windows, mac, ios und android nativ läuft, die programmieren das mit c++ und dem marmelade framework, was eigentlich eine gamingengine ist. Bei jedem zweiten Vorschlag von mir, in der Software etwas freizuschalten, wusste deren Chefentwickler aber, das Apple die Sachen dann eh nicht freigeben würde, wenn die daran nichts verdienen, es also gar nicht erst Sinn ergibt, das zu versuchen, ohne das die neue Version 3 Wochen nach release einfach abgelehnt wirst. Bei einer HTML5/Javascript app brauchst du dafür kein Schwein fragen und ein Bugfix kann eine Sekunden später beim Kunden auf seinem device sein, ohne das der der Appstore starten muss. Wie viel Daten sinnvollerweise auf einem mobilen Gerät lokal gespeichert sein sollten, muss man sich eh noch mal überlegen, viel passt schon in die 5-10 MB localstorage, an den man auch offline kommt, und was man sonst noch so braucht, bekommt man relativ simple über Rest Server oder ähnliche selbstgeschriebene APIs (wir hatten vor kurzem eine Demo gemacht, Firebird als backend, eine cgi anwendung in lazarus als webapi und ein Front end, über den du beliebiges sql absetzen kannst, waren zusammen keine 200 Zeilen Quelltext, wäre mit Delphi sicherlich keine Zeile mehr). |
AW: suche Einführung in Interbase
Multiplatform per HTML5 / JS finde ich gut, machen wir auch.
Und wo spielt da die DB eine Rolle? Nimm HTML5, Delphi Anwendungen, PHP, Java, C#.. kann man alles machen, wie man will, für das Frontend. Hinten dran steht im Idealfall eine DB, die "nativ" programmierbar ist, also UDF, PL/SQL, PG SQL, TSQL .. Datenhaltung weitestgehend nach Standard und wenn's drauf ankommt (Verarbeitung), dann performant in der DB. Das Ganze mit einer DB, die eine kleine Schwester oder einen großen Bruder oder auch eine große Schwester. Sprich, ich kann dafür Geld ausgeben, wenn ich möchte oder soll, ich kann Wartung kaufen oder ich kann auch downgraden, falls die Anbieter mit den Lizenz(bestimmungen) austicken. Gerade im heterogenen Umfeld hat man per Definition mehrere Frontends und eine Datenbank. Dann ist es viel wert, einen wirklichen Server zu haben, der konsistente Daten garantiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz