![]() |
MMX Code Explorer 15 (Beta)
Es gibt eine neue Beta für den MMX Code Explorer:
![]() Der Wechsel der Versionsnummer auf 15 spiegelt nicht nur die veränderte Optik durch Unterstützung der IDE Themes und die Verwendung der neuen Icons wider, sondern erlaubt auch eine unabhängige Installation neben einer Version 14. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Hallo Uwe,
ersteinmal ein herzlichen Dank für deine Arbeit. Nun folgendens Problem was ich auch schon in der Version 14 mal hatte. Nach dem Installieren als normaler Benutzer ohne Adminrechte, sowie ein Installieren mit der Option "Programm ausführen mit Adminrechten" bringt leider keinen Erfolg. MMX wird mir in Delphi nicht angezeigt. Erst ein Wechsel auf Benutzer mit vollen Adminrechten führt zum gewünschten Erfolg. mfg Dietmar |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Ich weiß, an dem Setup muss ich noch arbeiten.
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Ok,
wäre aber nett wenn du dieses in der Readmedatei vermerken würdest. mfg Dietmar Rösler |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Uwe,
erst einmal vielen Dank für das neue Build und die Arbeit, die Du da reinsteckst! Installation lief ohne Probleme. Nur mein gespeicherter Desktop hat erst einmal das Fenster vom Code Explorer verloren gehabt. Aber kein Problem, erneut anzeigen lassen, wieder eingedockt und Desktop neu gespeichert. Was mir schon mal aufgefallen ist: die Icons für R/W und R/O Properties kann ich sehr schlecht unterscheiden (siehe Bild). Vieleicht kann man das noch deutlicher machen. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
Es gab auch schon Überlegungen, das jeweilige Symbol nur dann anzuzeigen, wenn der Access auch vorhanden ist. Statt der ausgegrauten Symbole wäre dann gar nichts mehr zu sehen. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Danke für die Erklärung und das Bild. Jetzt kapier ich die Intention der neuen Icons. Vieleicht könnte man es zur besseren Unterscheidung so machen:
R/W: Auge + Stift R/ : nur Auge /W: nur Stift Und für die Property Overrides dazu das '+' Das würde die Symbole auch in kleiner Dimension besser unterscheidbar machen. Das Blau und das Grau heben sich für meine Geschmack nicht genügen von einander ab (gerade bei den kleinen Symbolgrößen). Vieleicht ist auch die bisherige Pfeillogik gar nicht mal so schlecht: R/W: blauer Pfeil auf + ab R/ : blauer Pfeil auf /W: blauer Pfeil ab |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Grau/Blau Unterscheidung ist für mich eher kein Problem, aber wegen meiner rot/grün-Erfahrung kann ich das bei anderen gut nachempfinden. Das ist jedenfalls noch nicht in Stein gemeißelt. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Dann plädier ich doch für deinen Ansatz mit dem Weglassen, wenn die Eigenschaft nicht vorhanden ist (ich hab Dich da etwas missverstanden) :-D
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Hallo Uwe,
die Installation funktioniert jetzt Einwandfrei, als Admin wie auch als Standartbenutzer. mfg Dietmar Rösler |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Hallo Uwe,
erstmal zieh ich meinen Hut für deine viele Arbeit an dem Projekt, das mir schon so viel Arbeit abgenommen hat! Bevor ich die Beta nun aber installiere, hätte ich ein paar Fragen: Wie stabil ist die Beta, kann ich sie auf meine produktive IDE loslassen? Kann ich, wenn die 14 und 15 parallel installiert sind, zwischen beiden hin und her schalten? Hattest du schon die Zeit gefunden, meinen "Herzens-Featurerequest" mit den unterschiedlichen Zeilenumbrüchen in Interface und Implementation einzubauen? (Ich weiß ich kann nerven ^^) Viele Grüße Cody :thumb: 8-) |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Zitat:
Code:
und
C:\ProgramData\Raabe Software
Code:
nicht aber
C:\ProgramData\Raabe Software\shared
Code:
was ich eig. erwartet hätte. Ist ein Win10-x64-Pro.
C:\Program Files (x86)\Raabe Software\MMX\15\
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Das Setup startet ja mit der Nachfrage, ob eine User- oder Admin-Install machen will. Ein "Als Administrator ausführen" ist eigentlich gar nicht notwendig, da das von dem InnoSetup Wrapper geregelt wird.
Bei einer User-Installation wird das Programm in
Delphi-Quellcode:
installiert, bei einer Admin-Installation in
%LOCALAPPDATA%\Programs\Raabe Software\MMX\15\
Delphi-Quellcode:
.
C:\Program Files (x86)\Raabe Software\MMX\15\
Das Anlegen des
Delphi-Quellcode:
ist bei einer User-Installation eigentlich nicht gewollt. Das müsste ich nochmal untersuchen.
C:\ProgramData\Raabe Software\shared
Auch als Admin würde ich hier eine User-installation durchführen. Die Admin-Installation ist eigentlich nur dann interessant, wenn mehrere User-Accounts auf dem Rechner mit Delphi/MMX arbeiten. Dann sind die Updates leichter zu machen. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
ot
Zitat:
Sicher gibt es etwas ähnliches auch in Thüringen. Ich sag mal, wer so eine Bratwurst macht, kennt sich auch mit dem Rest des Lebens aus. Und mit Verlaub: Die Malocher der Republik kommen aus dem Ruhrpott! Und die beste Currywurst natürlich auch. Aber nu is ja Schicht im Schacht. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Code:
Daher auch meine Annahme, er würde diese beiden Ordner anlegen. Evtl. sind die aber auch schon von der V14 da gewesen, da bin ich überfragt.
Administrative installation:
Execute setup again for each user to register. MMX Shared Directory: C:\ProgramData\Raabe Software\shared Code Templates Directory: C:\ProgramData\Raabe Software\shared\Templates Zitat:
Nachtrag: Der oben beschriebene Ablauf ist identisch, egal ob ich den Setup-Aufruf explizit mit "Als Administrator ausführen" mache oder normal. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
![]() |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Liegt wohl an der Hitze. Mein Datenknecht hat heut mit seinem CPU-Kühler schon mehrere Wollmäuse geshreddert... |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Also folgendes ist mir adhoc aufgefallen:
Feature Request:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Heute gab es dann noch ein etwas ärgeres Problem: Ich wollte wieder auf die v14 wechseln um ein paar Dinge querzuchecken und habe den Pfad in der Registry beim MidasExpert wieder auf C:\Program Files (x86)\Raabe Software\MMX\14\mmx_bds19.dll geändert. Beim IDE-Start flogen mir dann stapelweise Zugriffsverletzungen um die Ohren. Ich musste beide, v14 und v15, deinstallieren und die v14 neu installieren um das zu beheben. Die v14-Einstellungen scheinen aber zum Glück erhalten geblieben zu sein.
In der Betaphase wäre ein Werkzeug wünschenswert, mit dem man elegant zwischen beiden Versionen umschalten kann. Und wenn es nur eine schnöde Batchdatei ist. Eine Frage zum Thema Docking der Toolbars: Beim CnPack ist es mittlerweile genauso dass die Toolbar-Anordnung "hartcodiert" ist und man nur die Wahl hat, die Toolbar komplett zu deaktivieren. Gibt es da ein generelles Problem bei der Plugin-API, die Toolbars verschiebbar zu machen? Durch die Widescreen-Bildschirme hat man ja horizontal viel Platz und vertikal wird es eng. Wenn sich nun alle Experts ihre Toolbars untereinander über dem Editor anlegen und das nicht änderbar ist, geht eine Menge Platz verloren. Dafür hat ja jeder so seine eigenen Vorlieben. Ich lege mir meine Toolbars gerne vertikal an. Deshalb war z.B. auch die neue vertikale Komponentenpalette der ausschlaggebene Grund warum ich damals von D7 auf XE2 gewechselt bin. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Ich versuche hier, wenn möglich nur Standard-Komponenten einzusetzen, daher auch der Verzicht auf die TB2K Controls. TCoolbar wäre hier dann das Mittel der Wahl, aber bei denen habe ich noch Probleme mit dem Theme. Außerdem hätte das noch weitere Wochen gebraucht, das umzusetzen. Die Theme-Unterstützung blockiert im Moment quasi jeden anderen Feature-Request und das wollte ich etwas entschärfen. Daher habe ich mich für diese Einschränkung entschieden. |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Uwe, mir ist gerade ein Problem mit dem Add Method-Dialog aufgefallen. Wenn man die Parameter in der "kollabierten" Variante eingibt (s. Anlage) wird die Methode ohne Parameter erzeugt, d.h.
Delphi-Quellcode:
statt
procedure TestTBlobDB.ValidateHeaderInFiles;
begin // TODO -cMM: TestTBlobDB.ValidateHeaderInFiles implement end;
Delphi-Quellcode:
Auch in der Interface-Sektion der Klasse.
procedure TestTBlobDB.ValidateHeaderInFiles(const Files: array of string);
begin // TODO -cMM: TestTBlobDB.ValidateHeaderInFiles implement end; Verwendet man die expandierte Form der Parameterliste wird die Methode korrekt mit Parametern erzeugt. MMX: MMX_Setup_15_0_0_2343 Delphi Tokyo 10.2 |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Danke! Hinter solchen Verdrahtungsfehlern bin ich her.
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Zitat:
|
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Es gibt einen neuen Beta-Drop (build 2344):
![]() |
AW: MMX Code Explorer 15 (Beta)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Uwe,
was würdest du davon halten? Theoretisch bräuchtest ja nicht mal so viele, wenn du die Edits als TComboBox.Style=csDropdown ausführen würdest und jedes davon mit den 10 bisherigen Delimitern als Dropdownitem. Dann sollten doch IMHO auch drei oder vier Edits reichen. Grüße Cody |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz