![]() |
Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Hallo Zusammen,
kann man mit Lazarus auch MDI-Anwendungen erstellen? Wenn JA - wo gibt es gute Anleitungen/Tutorials/Videos dazu? Oder macht eine MDI-Anwendung keinen Sinn mehr? Vielen Dank vorab! Beste Grüße MB |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Hallo,
MDI ist schon länger "out", eine interessante Diskussion zum Thema findest du hier: ![]() Gruß, mad |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Hallo MB,
abgesehen davon, dass alle empfehlen, MDI nicht mehr zu nutzen, gibt es eine Lösung, die es in die Installation von Lazarus geschafft hat: sparta-Komponenten. Menü Package/Installierte Packages einrichten/Verfügbar für Installation Allerdings scheint es keine Beispiele oder Anleitungen zu geben. Ich habe zumindest keine gefunden. Gruß Meino |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Zitat:
(Ich selber verwende es seit Delphi 1 und zuvor schon mit Turbo-Vision. Mir hat noch keiner erklären können wir man in meinem Fall drauf verzichten kann und trotzdem noch als Anwender sinnvoll damit arbeiten.) |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Zitat:
|
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Zitat:
Könntest Du dazu ein Beispiel nennen oder Details? |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Naja du maximierst die Anwendung und hast dann nur den einen Bildschirm um deine MDI-Children innerhalb des MDI-Bereiches des Hauptfensters anzuordnen.
Ohne MDI könntest du jedes Fenster so auf deinen X Bildschirmen verteilen wie es dir gefällt. |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Ohne MDI könnte man nicht nur jedes Fenster auf dem Bildschirm verteilen sondern muss es auch. Typischerweise hat ein Anwender meiner Anwendung auch noch Word offen. In meiner Anwendung hat er dann z.B. sechs Unterfenster gleichzeitig offen (neben angedockten weiteren Fenstern). Bei einer SDI-Anwendung müsste er seine sechs Fenster selber anordnen. Wenn dan auch noch ein siebentes Fenster dazu kommt dann kann er bei MDI das gleich anordnen lassen, es bleibt innerhalb des Hauptfensters. Außerdem spart er den Platz von dem Menüband.
Ich sage ja nicht, dass MDI generell besser ist. Ich wehre mich nur gegen den Absolutismus. Ultraedit kann irgendwie beides ich bin froh drum. |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Ich hatte eine MDI Anwendung im Kopf, die nebenbei noch Docks hatte die außerhalb des Hauptfensters liegen können. Das funktioniert mit Multimonitor nicht richtig, in allen Varianten, ist aber glaub ich eine eigenart dieser Anwendung (ist auch schon älter meine letzte Version)
Ich versteh hier den Dogmatismus nicht. Wenn es sein muss, ziehe ich auch ein MDI mal über 2 Monis. Ich kann mir für alle Formen gute Einsatzzwecke vorstellen. Ich denke eher, dass die ganze Touchproblematik da reinspielt. Wenn der OS Hersteller meint, er müsste ein Look & Feel für alle Gerätetypen anbieten und daher alles "glattbügelt" (versucht), dann hat er sich vielleicht auch einfach vertan. Da die Abkündigung von MDI ja offenbar nicht so durchgezogen wird, wie man erwarten würde, gibt es offenbar namhafte Interessenten, die für ihre Anwendungen den Status Quo erhalten konnten. Für Emba und dergleichen ist es natürlich blöd, wenn es da keine richtige Linie gibt und man sich auf die Aussagen von MS nicht verlassen kann. Andererseits, Delphi war in meinen Augen schon immer eine Art "Ausgleichsfaktor" zu den Experimenten und Marketingspielchen von MS. |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
MDI fände ich in manchen Anwendungen auch besser. Ich vergleiche gerne zwei Texte manuell. Die habe ich in zwei kompletten Officeanwendungen untereinander jeweils mit dem Menüband. Das ist so sch****
Früher konnte ich in einem Word zwei Dokumente öffnen untereinander mit einem Word. Und wenn es sein musste konnte ich ein zweites Word öffnen mit eigenem Menü. Ist wieder so 'ne Mode Sache. Warum nicht nach Verwendungszweck gehen? Oder eben beides z.B. mittels Docking. |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Da das hier ja inzwischen mehr eine pro/contra-MDI Diskussion ist:
MDI ist nicht nur technisch veraltet (Features und Funktionen werden nicht mehr gepflegt, auf anderen Plattformen als Windows läuft es in der Regel überhaupt nicht, Frameworks und Libs unterstützen es kaum noch). Es ist auch vom optischen und praktischen Nutzen nicht mehr Zeitgemäß. Heute hat man meistens mehr als einen hochauflösenden Bildschirm und man bringt lieber alle Funktionen in einem einzigen Fenster (bspw. über Tabs) unter, als daraus einen haufen rumschiebbarer überlappender Unterfenster innerhalb eines Bereichs zu machen. Tabs, Docking-Elemente oder vereinfachte Interfaces haben diese unübersichtlichen und fehleranfälligen MDIs heutzutage fast vollständig abgelöst. Und ich halte das auch für Zeitgemäß. Es gibt heute einfach bessere Alternativen und eine Verlegung der Prioritäten und Anforderungen an Anwendungen und Libraries hat dafür gesorgt, dass sie nur noch in echten Ausnahmefällen verwendet werden sollten. Ist am Ende des Tages natürlich jedem selbst überlassen, wie er seine Apps designt. Aber es ist auch jedem selbst überlassen, ob er einen 19'' Röhrenmonitor und Turbo-Pascal 1.0 mit Lochkarten benutzt. Eine andere Frage ist es, ob es nicht sinvoller ist, es nicht zu tun. |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Sind nicht noch immer viele Programme aus dem Kreativbereich (Bildbearbeitung, Modelling, CAD) MDI oder MDI-Lookalikes? Also mit einem Rahmenprogramm, Symbolleisten, (freischwebenden) Paletten und dann den Dokumentfenstern.
|
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
|
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Zitat:
Wenn du dich um die Ecke darauf beziehst, dass GIMP SDI ist und nicht MDI, obwohl Frickler was von MDI und "Kreativbereich" gesagt hat: Außer GIMP fällt mir da kein anderes Programm aus dem "Kreativbereich" ein was (im Standard) SDI ist. |
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Zitat:
|
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Zitat:
|
AW: Lazarus - wie kann ich dort eine MDI-Anwendung erstellen?
Gute Frage.
Lazarus nein. Beispiel nein - zumindest keines das mehr hergibt. Spannend wird, wenn du verschiedene MDI Children verwendest. Technisch spricht wenig dagegen. Elemente wie die Fensterliste im Menü zu extrahieren macht auch Sinn. Der Frame welcher den MDI Client enthält darf so gut wie gar nichts können und als Reaktion darauf kam Docking. Der große Vorteil wie zu Zeiten von Windows C Programmierung und Daten welche zum Fenster gehören auch dort halten zu können spielt heute praktisch keine Rolle mehr. Ein Formular basierend auf OO kann mehr. Es kann sein, dass ein Anwendung ganz gut zu Usern passt denen MDI pur zusagt. Ich persönlich würde auf MDI pur keinen Pfifferling mehr verwetten und schon gar nicht Mitteleuropa in der die Verwendung der Tastatur als das dominierende Eingabe resp. Werkzeug zur Auswahl nicht stark ausgeprägt ist. Um Tabs wirst du nicht umhinkommen, denn im Moment geben schon die Web Browser den Stil vor. MS selbst führt MDI unter .net genauso noch weiter. Das Gros Anwendung das von MDI profitiert ist schon geschrieben. Alle anderen wären basierten dann schon wieder auf flexiblen Formularen (wie halt in Delphi). Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz