![]() |
Delphi-Version: 5
Generics richtig verstanden?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich schleiche mich so ganz langsam an generics heran und bin mir nicht so ganz sicher, ob ich es wirklich richtig verstanden habe.
Anbei mein Versuch:
Delphi-Quellcode:
Also einer generic-class weise ich die Typparameter TKey und TValue zu und arbeite mit diesen.
type
TPair<TKey,TValue> = class // TKey. TValue type parameters FKey: TKey; FValue: TValue; function GetValue: TValue; function GetKey: TKey; procedure setValue(V:TValue); procedure setKey(K:TKey); constructor create; destructor Destroy;override; property Key:TKey read FKey write FKey; property Value:TValue read FValue write FValue; end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} { TPair<TKey, TValue> } constructor TPair<TKey, TValue>.create; begin inherited create; end; destructor TPair<TKey, TValue>.Destroy; begin inherited; end; function TPair<TKey, TValue>.GetKey: TKey; begin Result:=FKey end; function TPair<TKey, TValue>.GetValue: TValue; begin Result := FValue; end; procedure TPair<TKey, TValue>.setKey(K: TKey); begin FKey:=K; end; procedure TPair<TKey, TValue>.setValue(V: TValue); begin FValue:=V; end; procedure TForm1.btn1Click(Sender: TObject); begin close; end; procedure TForm1.btnKeyClick(Sender: TObject); var Key: TPair<string,integer>; //typ parameter zuweisen bsp. string oder integer begin Key:=TPair<string,integer>.create; try Key.Key:=edtKey.Text; lblKey.caption:=Key.Key; //ShowMessage(Key.Key); finally freeandNil(Key); end; end; procedure TForm1.btnInhaltClick(Sender: TObject); var Inhalt: TPair<string,integer>; begin Inhalt:=TPair<string,integer>.create; try Inhalt.Value:=strtoint(edtInhalt.text); lblValue.caption:=inttostr(Inhalt.Value); //ShowMessage(inttostr(Inhalt.Value)); finally FreeAndNil(Inhalt); end; end; end. Um dann diesen abstrakten Parametern wieder ein Gesicht in Form von string bzw. integer zu geben, die ich dann in der Form aufrufen kann. Habe ich das so richtig verstanden oder liege ich naiv völlig daneben? Welche Vorteile ergeben sich aus der Arbeit mit generics? Könnte man das nicht auch bereits so in OOP ohne generics? Wo liegt also der Vorteil? Möglicherweise sehr naive Fragen. |
AW: Generics richtig verstanden?
Delphi Version 5 ????
Das hatte noch keine Generics. Meinst Du XE5? |
AW: Generics richtig verstanden?
Da bin ich auch schon reingefallen.
Links steht "Delphi 10.2 Tokyo Professional" |
AW: Generics richtig verstanden?
Nein das war ein Versehen. Ich habe Delphi 10.2 Tokyo prof.
Übrigens in diesem Zusammenhang noch eine Frage: ich habe das Programm geschrieben und erst später festgestellt dass Contnrs, System.Generics.Collections nicht in der uses-Anweisung enthalten waren. Trotzdem wurde das Programm ohne Fehler ausgeführt. Ist das ok? |
AW: Generics richtig verstanden?
Warum auch nicht? Du benutzt
Delphi-Quellcode:
doch gar nicht. Dort gibt zwar es ein fertiges
System.Generics.Collections
Delphi-Quellcode:
, du hast aber dein eigenes gemacht. Nicht so ganz verstanden habe ich weshalb du deiner Klasse gleich noch einen Konstruktor/Destruktor und das alles verpasst hast, wenn sie doch gar nichts machen. Hätte das nicht schon gereicht?
TPair<TKey, TValue>
Delphi-Quellcode:
Generics an sich sind gar nicht so besonders. Nimm doch mal Arrays.
TPair<TKey, TValue> = class
Key: TKey; Value: TValue; end;
Delphi-Quellcode:
,
Array of String
Delphi-Quellcode:
,
Array of Byte
Delphi-Quellcode:
,
Array of Integer
Delphi-Quellcode:
. Hast du ja auch schon tausend mal benutzt.
Array of TWombatz
Generics in Delphi erlauben dir jetzt noch viel mehr. Beliebte Beispiele sind eben die Dinge welche du in
Delphi-Quellcode:
schon fertig vorfindest.
System.Generics.Collections
Beispielsweise das
Delphi-Quellcode:
: Du kannst dir ein Dictionary für jeden beliebigen Schlüssel & Wert bauen.
TDictionary<TKey, TValue>
Ein Beispiel:
Delphi-Quellcode:
Ebenso könntest du mit einem Dictionary ein TWombatz zu einem Byte-Wert zuordnen.
procedure postleitzahlen();
type TPostleitzahl = Integer; TOrtsName = String; var postleitzahlen: TDictionary<TPostleitzahl, TOrtsName>; begin postleitzahlen := TDictionary<TPostleitzahl, TOrtsName>.Create(); postleitzahlen.Add(53639, 'Königswinter'); postleitzahlen.Add(53117, 'Bonn'); postleitzahlen.Add(53111, 'Bonn'); ShowMessage('Die Postleitzahl für 53639 ist'); ShowMessage( postleitzahlen[53639] ); end; |
AW: Generics richtig verstanden?
Zitat:
Ich habe versucht die mir vorgeschlagene procedure postleitzahlen() aufzurufen doch bei Add ist schluss. |
AW: Generics richtig verstanden?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
uses
System.Generics.Collections; |
AW: Generics richtig verstanden?
@Der schöne Günther
Das ist wohl nicht dein Ernst?
Delphi-Quellcode:
Die Postleitzahl ist nicht numerisch, sondern ein String der nur Ziffern enthält!
type
TPostleitzahl = Integer; TOrtsName = String; Und wenn sie numerisch wäre dann wäre ein unsigned-Type wesentlich besser geeignet, da sie nicht negativ werden können. (natürlich weiß ich, daß das eine Schlunzigkeit ist, aber irgendein Anfänger wird das lesen und eine weitere Adressverwaltung wird Briefe an '4105 Leipzig' senden.) Gruß K-H |
AW: Generics richtig verstanden?
Wenn man schon Haare spaltet, dann aber bitte richtig:
Eine Postleitzahl ist numerisch, da diese nur aus Ziffern besteht. Eine Postleitzahl ist keine Zahl, weil die führenden Nullen eine Bedeutung haben. |
AW: Generics richtig verstanden?
:thumb:
wenn schon, dann richtig! Gruß K-H |
AW: Generics richtig verstanden?
Jetzt bin ich baff. Bei Postleitzahlen ist also 00300 nicht gleich 300? Und warum sollte man es als String ablegen? Die Dinger sind seit 1944 Zahlen.
|
AW: Generics richtig verstanden?
bleibt es nun bei:
Delphi-Quellcode:
?
type
TPostleitzahl = Integer; TOrtsName = String; So jedenfalls habe ich es nun zum laufen gebracht. Interessante Problematik. Das hängt doch auch mit der TObjectlist bzw. TList zusammen bzw. ist dies auch Teil von System.Generics.Collections? Ich werde mir das ganze mal genauer ansehen. Gibt es dazu möglicherweise ein gutes Tutorial? Ich danke Euch für die bisherige Hilfe. |
AW: Generics richtig verstanden?
Moin...:P
Zitat:
|
AW: Generics richtig verstanden?
Zitat:
vgl. ![]() Ähnlich ist z.B. die Dezimalklassifikation. @EDAdvokat Mach aus der Postleitzahl einen "Postcode"-String. Falls Du wirklich eine Zahl benötigst, spendier dafür ein extra Feld. Gruß K-H |
AW: Generics richtig verstanden?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
oder so. Dann kannst du auch auf das Objekt Postleitzahlen zugreifen. Ich vermute mal, dass war hier im Editor runtergetippt. 8-)
InitPostleitzahlen()
|
AW: Generics richtig verstanden?
Habe in #12 den erfolgreichen Versuch auch mit der Bezeichnung procedure Postleitzahlen() mitgeteilt. Es läuft prima und ich experimentiere nun ein wenig, nachdem ich mal in System.Generics.Collections herumgeschnüffelt habe. Verdammt kompliziert und für mich noch nicht so erhellend. Nun bin ich dabei mit Hilfe von Tante Google mein schwaches neu angeeignetes Wissen ggf. mit Beispielen zu vertiefen. Es ist für mich in erster Linie eine theoretische Übung, denn einen wirklichen Anwendungsfall kann ich bislang für mich noch nicht erkennen;wird wohl noch kommen.
|
AW: Generics richtig verstanden?
Moin...8-)
...schicke mal den Quelltext des Beispiels. in #15 sind einige Fehler drin. (keine Objektfreigabe! etc.) |
AW: Generics richtig verstanden?
Habe postleitzahlen frei gegeben. Hoffentlich richtig.
Delphi-Quellcode:
unit uMain;
interface uses Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, System.Variants, Contnrs, System.Generics.Collections, System.Classes, Vcl.Graphics, Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) btn1: TButton; btnKey: TButton; edtKey: TEdit; btnInhalt: TButton; edtInhalt: TEdit; lblKey: TLabel; lblValue: TLabel; btnpostleitzahl: TButton; procedure btn1Click(Sender: TObject); procedure btnKeyClick(Sender: TObject); procedure btnInhaltClick(Sender: TObject); procedure btnpostleitzahlClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; type TPair<TKey,TValue> = class // TKey. TValue type parameters FKey: TKey; FValue: TValue; function GetValue: TValue; function GetKey: TKey; procedure setValue(V:TValue); procedure setKey(K:TKey); constructor create; destructor Destroy;override; property Key:TKey read FKey write FKey; property Value:TValue read FValue write FValue; end; type TSIPair = TPair<String,Integer>; // declares instantiated type TSSPair = TPair<String,String>; // declares with other data types TISPair = TPair<Integer,String>; TIIPair = TPair<Integer,Integer>; type TCustomer = Record postCode : string[8]; end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} { TPair<TKey, TValue> } constructor TPair<TKey, TValue>.create; begin inherited create; end; destructor TPair<TKey, TValue>.Destroy; begin inherited; end; function TPair<TKey, TValue>.GetKey: TKey; begin Result:=FKey end; function TPair<TKey, TValue>.GetValue: TValue; begin Result := FValue; end; procedure TPair<TKey, TValue>.setKey(K: TKey); begin FKey:=K; end; procedure TPair<TKey, TValue>.setValue(V: TValue); begin FValue:=V; end; procedure TForm1.btn1Click(Sender: TObject); begin close; end; procedure TForm1.btnKeyClick(Sender: TObject); var Key: TPair<string,integer>; TSS: TSSPair; //typ parameter zuweisen bsp. string oder integer begin //string zugewiesen Key:=TPair<string,integer>.create; try Key.Key:=edtKey.Text; lblKey.caption:=Key.Key; TSS:=TSsPair.create; //string zugewiesen TSS.Value:='Dies ist ein Test'; ShowMessage(TSS.Value); //ShowMessage(Key.Key); finally freeandNil(Key); FreeAndNil(TSS); end; end; procedure TForm1.btnInhaltClick(Sender: TObject); var Inhalt: TPair<string,integer>; //integer zugewiesen TSI:TSIPair; begin Inhalt:=TPair<string,integer>.create; try Inhalt.Value:=strtoint(edtInhalt.text); lblValue.caption:=inttostr(Inhalt.Value); TSI:=TSIPair.create; //integer zugewiesen TSI.Value:=523; ShowMessage(inttostr(TSI.Value)); //ShowMessage(inttostr(Inhalt.Value)); finally FreeAndNil(Inhalt); FreeAndNil(TSI); end; end; { TDictionary<TKey, TValue> } procedure postleitzahlen; type TPostleitzahl = string; //vorher integer aber führende Null!!! TOrtsName = String; var postleitzahlen: TDictionary<TPostleitzahl, TOrtsName>; begin try postleitzahlen := TDictionary<TPostleitzahl, TOrtsName>.Create(); postleitzahlen.Add('53639', 'Königswinter'); postleitzahlen.Add('53117', 'Bonn1'); postleitzahlen.Add('53111', 'Bonn'); ShowMessage('Die Postleitzahl für 53639 ist'); ShowMessage( postleitzahlen['53639']); finally FreeAndNil(Postleitzahlen); end; end; procedure TForm1.btnpostleitzahlClick(Sender: TObject); begin postleitzahlen; end; end. |
AW: Generics richtig verstanden?
...puhhh. :wink:
Ich sehe schon, daß du von der alten Schule bist. :wink: Records mit Shortstring benutzt keiner mehr...es sei denn es gibt einen triftigen Grund. :P Wie die anderen schon sagten... warum deklariert du TPair neu? In GenericsCollections sind alle deklariert. :wink: Ich schreib das eben mal um, daß du siehst was du doppelt implementiert hast. |
AW: Generics richtig verstanden?
Da habe ich mich streng an die Vorschläge von Embarcadero zu generics gehalten und diese Beispiele nur ausformuliert und nun ist das auch schon veraltet.
Aber Danke, dass Du mir wieder mal auf die Sprünge hilfst. ( ![]() ![]() Das war das erste was ich zu generics fand und das habe ich wohl auch verstanden. Ich bin gespannt auf Deine Änderungen. |
AW: Generics richtig verstanden?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...auf die Schnelle. :wink:
Wichtige Methoden: ![]() ![]() PS: Ich verstehe den Sinn hinter dem btnInhaltClick und btnKeyClick nicht. Was wolltest du erreichen?
Delphi-Quellcode:
unit uMain;
interface uses Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, System.Variants, System.Generics.Collections, System.Classes, Vcl.Graphics, Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls; type TSIPair = TPair<string, Integer>; // declares instantiated type TSSPair = TPair<string, string>; // declares with other data types TISPair = TPair<Integer, string>; TIIPair = TPair<Integer, Integer>; TCustomer = record PostCode: string; end; TForm1 = class(TForm) btn1: TButton; btnKey: TButton; edtKey: TEdit; btnInhalt: TButton; edtInhalt: TEdit; lblKey: TLabel; lblValue: TLabel; btnpostleitzahl: TButton; procedure btn1Click(Sender: TObject); procedure btnKeyClick(Sender: TObject); procedure btnInhaltClick(Sender: TObject); procedure btnpostleitzahlClick(Sender: TObject); private procedure Postleitzahlen; public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.btn1Click(Sender: TObject); begin Close; end; procedure TForm1.btnKeyClick(Sender: TObject); var Key: TPair<string, Integer>; TSS: TSSPair; //typ parameter zuweisen bsp. string oder Integer begin //string zugewiesen Key := TPair<string, Integer>.create; try Key.Key := edtKey.Text; lblKey.caption := Key.Key; TSS := TSsPair.create; //string zugewiesen TSS.Value := 'Dies ist ein Test'; ShowMessage(TSS.Value); //ShowMessage(Key.Key); finally freeandNil(Key); FreeAndNil(TSS); end; end; procedure TForm1.btnInhaltClick(Sender: TObject); var Inhalt: TPair<string, Integer>; //Integer zugewiesen TSI: TSIPair; begin Inhalt := TPair<string, Integer>.create; try Inhalt.Value := StrToInt(edtInhalt.text); lblValue.caption := inttostr(Inhalt.Value); TSI := TSIPair.create; //Integer zugewiesen TSI.Value := 523; ShowMessage(inttostr(TSI.Value)); //ShowMessage(inttostr(Inhalt.Value)); finally FreeAndNil(Inhalt); FreeAndNil(TSI); end; end; procedure TForm1.btnpostleitzahlClick(Sender: TObject); begin Postleitzahlen; end; procedure TForm1.Postleitzahlen; var Postleitzahlen: TDictionary<string, string>; begin Postleitzahlen := TDictionary<string, string>.Create; try Postleitzahlen.Add('53639', 'Königswinter'); Postleitzahlen.Add('53117', 'Bonn1'); Postleitzahlen.Add('53111', 'Bonn'); ShowMessage('Die Postleitzahl für 53639 ist'); ShowMessage(Postleitzahlen['53639']); finally FreeAndNil(Postleitzahlen); end; end; end. |
AW: Generics richtig verstanden?
Hier nun der von mir umgeschriebene Quelltext:
Delphi-Quellcode:
unit uMain;
interface uses Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, System.Variants, Contnrs, System.Generics.Collections, System.Classes, Vcl.Graphics, Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) btn1: TButton; btnKey: TButton; edtKey: TEdit; btnInhalt: TButton; edtInhalt: TEdit; lblKey: TLabel; lblValue: TLabel; btnpostleitzahl: TButton; procedure btn1Click(Sender: TObject); procedure btnKeyClick(Sender: TObject); procedure btnInhaltClick(Sender: TObject); procedure btnpostleitzahlClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; type TPair<TKey,TValue> = class // TKey. TValue type parameters FKey: TKey; FValue: TValue; end; type TSIPair = TPair<String,Integer>; // declares instantiated type TSSPair = TPair<String,String>; // declares with other data types TISPair = TPair<Integer,String>; TIIPair = TPair<Integer,Integer>; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} { TPair<TKey, TValue> } procedure TForm1.btn1Click(Sender: TObject); begin close; end; procedure TForm1.btnKeyClick(Sender: TObject); var Key: TPair<string,integer>; TSS: TSSPair; //typ parameter zuweisen bsp. string oder integer begin //string zugewiesen Key:=TPair<string,integer>.create; try Key.FKey:=edtKey.Text; lblKey.caption:=Key.FKey; TSS:=TSsPair.create; //string zugewiesen TSS.FValue:='Dies ist ein Test'; ShowMessage(TSS.FValue); //ShowMessage(Key.Key); finally freeandNil(Key); FreeAndNil(TSS); end; end; procedure TForm1.btnInhaltClick(Sender: TObject); var Inhalt: TPair<string,integer>; //integer zugewiesen TSI:TSIPair; begin Inhalt:=TPair<string,integer>.create; try Inhalt.FValue:=strtoint(edtInhalt.text); lblValue.caption:=inttostr(Inhalt.FValue); TSI:=TSIPair.create; //integer zugewiesen TSI.FValue:=523; ShowMessage(inttostr(TSI.FValue)); //ShowMessage(inttostr(Inhalt.Value)); finally FreeAndNil(Inhalt); FreeAndNil(TSI); end; end; { TDictionary<TKey, TValue> } procedure postleitzahlen; type TPostleitzahl = string; //vorher integer aber führende Null!!! TOrtsName = String; var postleitzahlen: TDictionary<TPostleitzahl, TOrtsName>; begin try postleitzahlen := TDictionary<TPostleitzahl, TOrtsName>.Create(); postleitzahlen.Add('53639', 'Königswinter'); postleitzahlen.Add('53117', 'Bonn1'); postleitzahlen.Add('53111', 'Bonn'); ShowMessage('Die Postleitzahl für 53639 ist'); ShowMessage( postleitzahlen['53639']); finally FreeAndNil(Postleitzahlen); end; end; procedure TForm1.btnpostleitzahlClick(Sender: TObject); begin postleitzahlen; end; end. |
AW: Generics richtig verstanden?
[QUOTE=haentschman;1401933]
PS: Ich verstehe den Sinn hinter dem btnInhaltClick und btnKeyClick nicht. Was wolltest du erreichen? Das war nur eine Spielerei von mir ohne jeglichen Hintersinn nur zum eigenen Verständnis. Es haben sich vermutlich unsere beiden Beiträge gekreuzt. Ich hatte zwischenzeitlich das Ganze umgeschrieben und den Hinweis auf Kürzung umgesetzt, ohne Deinen geänderten Quelltext gesehen zu haben. Interessant nun wird TPair überhaupt nicht mehr aufgeführt und völlig auf system.generics.collections verwiesen. Lediglich der Hinweis auf type TSIPair = TPair<string, Integer>; // declares instantiated type TSSPair = TPair<string, string>; // declares with other data types TISPair = TPair<Integer, string>; TIIPair = TPair<Integer, Integer>; bleibt da noch. Aber so richtig laufen will das Prog. nicht. Es hängt jeweils beim .create mit dem Hinweis "nicht genügend wirkliche Parameter". Ich versuche weiter den Fehler zu finden. Oder muss da nicht wenigstens
Delphi-Quellcode:
noch aufgenommen werden? Ich probiere weiter
type
TPair<TKey,TValue> = class // TKey. TValue type parameters FKey: TKey; FValue: TValue; end; |
AW: Generics richtig verstanden?
Zitat:
![]() |
AW: Generics richtig verstanden?
Wenn ich
Delphi-Quellcode:
aufnehme und Key zu FKey und Value zu FValue ändere läuft es.
type
TPair<TKey,TValue> = class // TKey. TValue type parameters FKey: TKey; FValue: TValue; end; |
AW: Generics richtig verstanden?
Zitat:
In Deutschland ist diese numerisch (aber eben keine Zahl) und international kann man alles Mögliche vorfinden. |
AW: Generics richtig verstanden?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin...:P
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Beispiele:
Delphi-Quellcode:
unit Form.Main;
interface uses Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, System.Variants, System.Classes, System.Generics.Collections, Vcl.Graphics, Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls; type TfoMain = class(TForm) btnPostCode: TButton; procedure btnPostCodeClick(Sender: TObject); private public end; var foMain: TfoMain; implementation {$R *.dfm} procedure TfoMain.btnPostCodeClick(Sender: TObject); var Postleitzahlen: TDictionary<string, string>; begin Postleitzahlen := TDictionary<string, string>.Create; try Postleitzahlen.Add('53639', 'Königswinter'); Postleitzahlen.Add('53117', 'Bonn1'); Postleitzahlen.Add('53111', 'Bonn'); ShowMessage('Die Postleitzahl für 53639 ist'); ShowMessage(Postleitzahlen['53639']); finally FreeAndNil(Postleitzahlen); end; end; end.
Delphi-Quellcode:
unit Form.Main;
interface uses Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, System.Variants, System.Classes, System.Generics.Collections, Vcl.Graphics, Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls; type TMyPostCodeDictionary = TDictionary<string, string>; // eigene Deklaration TfoMain = class(TForm) btnPostCode: TButton; procedure btnPostCodeClick(Sender: TObject); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure FormDestroy(Sender: TObject); private FMyPostCodeDictionary: TMyPostCodeDictionary; public end; var foMain: TfoMain; implementation {$R *.dfm} procedure TfoMain.FormCreate(Sender: TObject); begin FMyPostCodeDictionary := TMyPostCodeDictionary.Create; end; procedure TfoMain.FormDestroy(Sender: TObject); begin FMyPostCodeDictionary.Free; end; procedure TfoMain.btnPostCodeClick(Sender: TObject); begin FMyPostCodeDictionary.Add('53639', 'Königswinter'); FMyPostCodeDictionary.Add('53117', 'Bonn1'); FMyPostCodeDictionary.Add('53111', 'Bonn'); ShowMessage('Die Postleitzahl für 53639 ist'); ShowMessage(FMyPostCodeDictionary['53639']); end; end. |
AW: Generics richtig verstanden?
Hallo Haentschman, es knallt beim Aufruf des constructors:
Delphi-Quellcode:
habe dann die Zeile auskommentiert und so läßt sich bei Zuweisung von Integer das Programm ohne .create ausführen.
type
TIIPair = TPair<Integer, Integer>; ... procedure TForm1.btnKeyClick(Sender: TObject); var Key: TPair<string, integer>; begin //string zugewiesen //Key := TPair<string, integer>.create; //<----Fehler"Nicht genügend wirkliche Parameter" try Key.Key := edtKey.Text; lblKey.caption := Key.Key; finally freeandNil(Key); end; end; procedure TForm1.btnInhaltClick(Sender: TObject); var Inhalt: TPair<string, Integer>; //Integer zugewiesen begin //Inhalt := TPair<string, Integer>.create;//<----Fehler s.o. try Inhalt.Value := StrToInt(edtInhalt.text); lblValue.caption := inttostr(Inhalt.Value); finally FreeAndNil(Inhalt); end; end; beim ersten Zuweisen eines strings gibt es eine Exeption : pgeneric1 --------------------------- Zugriffsverletzung bei Adresse 00020729. Lesen von Adresse FFFFFFFF. OK aber trotzdem wird das vorgesehene Label mit dem eingegebenen String gefüllt. Diese beiden Procedure waren lediglich für mich als Test für das Verständnis der generics entspr. den Hinweisen von Emba.. vorgesehen. Die haben in den beiden vormals aufgeührten Links auch so mit TPair gearbeitet. Ich habe mir zwischenzeitlich mal system.generics.collection vorgenommen und dort auch TPair gefunden. Es müßte also so gehen, wie Du es aufgeführt hast, doch warum knallt es doch? Habe bislang dazu keine Erklärung. |
AW: Generics richtig verstanden?
Habe nochmals probiert das
Delphi-Quellcode:
und auch die Freigabe von Key völlig herauszunehmen. Dann läuft das Programm wie gewollt. Also ist der Aufruf von .create überflüssig und daher auch keine Freigabe nötig. Alles läuft in der system.generics.collection ab oder?
Key := TPair<string, integer>.create;
|
AW: Generics richtig verstanden?
Deine Beispiele "Postleitzahlen" habe ich verstanden. Dieser Teil war nicht strittig und lief exakt.
Das erste Beispiel gibt die bisherige Lösung wider und beim zweiten Beispiel rufst Du den constructor im FormCreate auf und gibst die Speicher dann wieder frei. Also die unit system.generics.collection nimmt viel Arbeit ab und hat überraschende Lösungen parat. |
AW: Generics richtig verstanden?
Zitat:
vor allem nach der nächsten Reform, also wenn wir uns irgendwann mal Griechenland oder Russland einverleiben, dann ändert sich die Länge des Postcodes schonwieder. (unabhängig davon, dass auch schon die alphanumerischen Postcodes erwähnt wurden) Telefonnummern ... lass da mal die führenden Nullen einfach so weg und versuche sie dann im Programm wiederherzustellen. Auv Plus, Klammern, Bindestriche und Leerzeichen will ich auch nicht immer verzichten wollen. Und viel Spaß bei Telefonanlagen mit zusätzlicher 0 zum Rauswählen usw. Spätestens wenn Außerirdische endlich legal ein eigenes Telefon bekommen, sind es gleich mal 2 bis 3 Nullen mehr. (0 andere Stadt, 00 anderes Land, 000 anderes Sonnensystem, 000 andere Galaxie, ...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz