![]() |
Datenbank: - • Version: - • Zugriff über: -
Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Guten Tag,
ich hätte wieder eine Frage zum Thema Datenbanken. Diesmal interessiere ich mich eher für die Bereitstellung einer Datenbank. Ich möchte über jeden Computer der im gleichen Wlan ist auf die Datenbank zugreifen können. Zu meiner Vorüberlegung: Ich erstelle mit ein Homeserver (in Richtung: Xampp?) und installiere mir dort die Datenbank (zum Beispiel: MySQL) und kann dann über die anderen Computer auf diesen Server zugreifen, da dieser Server sich im gleichen Wlan befindet? Oder gibt es eindeutig bessere Optionen und welche wären das? |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Du musst nur dafür sorgen das dein MySQL "raus darf".
Oft sind solche Installation so angelegt das auf die DB nur vom selben REchner aus zugegriffen werden kann. |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
|
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
Und es ist redundant, wenn Du schreibst "..Richtung Xampp?) und installiere mir dort die Datenbank (zum Beispiel: MySQL).." Mit der Installation von Xampp installierst Du ein Bündel von Anwendungen u.a. auch gleich MySQL, das muss dann nicht separat hinterherinstalliert werden Eine lokale xampp / mysql installation ist m.E. zur Entwicklung ok. Taugt für den Heimbetrieb weniger, weil alle anderen Systeme dann nur auf die DB können, wenn der (Entwicklungs-)Rechner auch läuft (inkl. autostart von xampp/mysql), auf dem xampp/mysql installiert wurde. Die Erreichbarkeit hat im übrigen mit dem WLAN an sich nichts zu tun, sie geht idr sogar darüber hinaus, wenn Du Rechner per Kabel an den WLAN Router klemmst. WLAN/LAN sind daheim meist das gleiche Netz. Selbst wenn das nicht so ist, kann durch entsprechende Routingangaben auch dann eine Erreichbarkeit sichergestellt werden. P.S.: Das wichtigste vergessen, die bessere Option wäre natürlich, nicht mySQL zu nehmen, sondern Firebird oder Postgres. ;) |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hier wird man schlauer: ![]() ![]() ![]() Im übrigen arbeite ich seit einiger Zeit mit Ansgar an einem neuen Usermanager für HeidiSQL: ![]() Dauert aber noch ein bissi. Nur wenn mal Zeit ist zwischendurch... (Siehe Bild unten) |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Cool, sieht sehr Pivot mäßig aus!
Wahrscheinlich differenziere ich nicht ausreichend bei mySQL. Aber der TE hat nach "optimal" oder so gefragt. Von Ansgar habe ich glaube ich zuletzt gelesen, dass er keine Postgres Anbindung machen will, was ich betrüblich fand. (Ist aber schon länger her und soll auch keine Kritik sein- Im Gegenteil, Heidi hat mir immer gefallen, nur die DB ist nicht meins) |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Das hätte ich mir vor 4,5 Jahren gewünscht. Auf einen Blick, welche Berechtigungen vergeben sind.
:thumb: Gruß K-H |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
Delphi-Quellcode:
TNetType = (ntMySQL_TCPIP, ntMySQL_NamedPipe, ntMySQL_SSHtunnel,
ntMSSQL_NamedPipe, ntMSSQL_TCPIP, ntMSSQL_SPX, ntMSSQL_VINES, ntMSSQL_RPC, {!!!} ntPgSQL_TCPIP {!!!}); TNetTypeGroup = (ngMySQL, ngMSSQL, {!!!} ngPgSQL {!!!}); Zitat:
Machen wir uns aber nix vor, bisher hat Ansgar das HeidiSQL ganz alleine gemacht. Zumindest soweit ich weiß. Alle Freizeit ist endlich. Wenn er sich mit Postgres nicht so gut auskennt, wer kanns ihm verübeln dass er nicht viel Arbeit da rein steckt? HeidiSQL steht auf ![]() |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
Zitat:
|
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Um wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen... Wie man in dem Bild in
![]() Man kann MaxMustermann durchaus mehrfach anlegen und ihm jeweils eine separate Netzmaske zuweisen: 'MaxMustermann'@'192.168.1.%' würde festlegen, dass sich MaxMustermann von jedem Netzclient aus anmelden kann, der eine IP-Adresse zwischen 192.168.1.1 und 192.168.1.254 hat. Du kannst auch sagen, Feuer frei, egal woher. Dann würdest du einen Benutzer 'MaxMustermann'@'%' anlegen (Vorsicht! Sicherheitsrisiko!) Bei HeidiSQL ist das bisher nicht ganz so übersichtlich gelöst. Deshalb nicht wundern wenn der Usermanager von Heidi etwas anders aussieht als in dem Bild. Das ist wie gesagt ein Prototyp, der vielleicht mal im offiziellen HeidiSQL eingebaut wird. |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ich bin den Vorschlag eingegangen und habe MariaDB installiert. Im Zuge dessen auch den Usermanager HeidiSQL. Des Weiteren habe ich mir die Komponenten von ZEOS installiert.
|
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
@Codehunter: Geile Sache! Da freue ich mich drauf!
Und MariaDB kann ich bisher auch durch die Bank empfehlen. Wir sind vor ein paar Jahren auch von MySQL dort hin gewechselt, und alles funktioniert immer, einfach, gut und flott. Mir gefällt vor allem, dass die Einrichtung gerade im Vergleich zu vielen anderen DBMS so dermaßen simpel ist. Zitat:
2) Der Rechner, auf dem die DB läuft, muss natürlich eingeschaltet sein... 3) Der Benutzer "root" kann dann auch vom Netzwerk aus zugreifen, ja. 4) Der Benutzername ist nur ein Name. Jeder andere Rechner kann sich auch mit dem root-Account anmelden, und es können sogar mehrere aktive Anmeldungen unter dem selben Benutzer laufen. Du könntest also theoretisch alle Clients als "root" mit der DB verbinden. Für den Heimgebrauch ist das okay, aber die weit bessere und spätestens beim Einsatz außerhalb der eigenen vier Wände Variante wäre es, einen weiteren Benutzer im DBMS anzulegen, der nicht die vollen Rechte besitzt, sondern nur das, was er wirklich braucht. (Da wirds allerdings auch schon etwas komplexer bis man raus hat welche Berechtigungen was bedingen, und wie man diese setzt.) |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Ich habe jetzt mal zu dem Thema alternativer Usermanager für HeidiSQL einen
![]() |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Moin moin,
leider konnte ich mich erst jetzt wieder dem widmen und ich stehe vor einem Problem. Ich habe weiter oben geschrieben, dass ich mir ZEOS geholt habe. Habe Delphi 10.2.2 als Professional Academic Named User License. Das Problem ist das ZEOS und Delphi 10.2 wohl nicht so gut harmonieren. Habe mich im Internet schlau gemacht und bin auf verschiedene Beta-Versionen getroffen, die versprechen bei der neuen Delphi Version zu funktionieren, doch wenn ich diese wie die normale ZEOS Komponente installiere (Sprich erst Erzeugen, dann installieren) sagt er mir immer wieder: [dcc32 Fataler Fehler] U_Main.pas(7): F2613 Unit 'ZAbstractConnection' nicht gefunden. Ich kann gerne falls gewünscht mal den ZEOS Ordner hochladen diesen findet man ansonsten auch unter "zeoslib-code-0-4215-branches-testing-7.3" Ich will das ja nun mit dem HeidiSQL herstellen. Geht dies nicht notfalls auch mit der ADO Komponente ? (Habe dies natürlich auch versucht, nur kann er keine Verbindung zum Server herstellen, ich wähle dort als Provider SQL Server Native Client 11.0 aus. Trage dann die IP, username und Passwort ein doch auch hier nur eine Fehlermeldung "Anmeldungstimeout". ) Also mein Problem ist das Herstellen einer Verbindung zu dem SQL Server vllt sogar angefangen bei der Komponenteninstallation von ZEOS. Aber ich werde wohl nicht der einzige sein, der eine neuere Version von Delphi hat und somit vor dem Problem gestellt wird. |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
Viel Erfolg, denn man kann mit den Zeos-Komp wirklich viel erreichen. |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Also wenn ich die normale aktuelle Version benutze 7.1.4. Sind da nur Packages bis XE7. Also wie Du beschrieben hast, sind die kompatibel mit 10.2.2 oder?
Weil wenn ich die (XE7) erzeugen möchte gibt es Fehlermeldungen bereits im ZCore.bpl in der TSysUtils. Dort gibt es zahlreiche Fehler in den Konvertierungs-Funktionen. |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
|
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
Denke vllt liegt das tatsächlich an diesen Bibliothekspfaden, gibt es dort eine entsprechende Anleitung? Vllt spezifischer als die Erklärung aus der Dokumentation: "Note: If there occur some errors while compiling that say that a certain dcu file could not be found then just add the subdirectory packages\delphi7\build to delphis library path" Kann damit leider nicht so viel anfangen, was genau ich nun machen muss. Die Unterordner von Zeos in die Delphi Library Ordner kopieren? |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Ich habe das so gelöst, dass ich die Unterordner wo die PAS- Dateien liegen in der IDE in den globalen Einstellungen als Bibliothekspfad eingestellt habe. Danach kann man die einzelnen BPLs aus der GROUPPROJ problemlos kompilieren und installieren. Zuminidest bei 10.2 Starter ging das völlig problemlos und ohne einen einzigen Compilerfehler.
|
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Gut ich komme mal dem näher, habe nun die Folder unter Src der Bibliothek hinzugefügt.
Es ließ sich erfolgreich kompilieren aber mit vielen Fehlermeldungen:
Code:
[dcc32 Hinweis] ZDbcOracleStatement.pas(441): H2077 Auf 'TZOraclePreparedStatement.ExecuteUpdatePrepared' zugewiesener Wert wird niemals benutzt
[dcc32 Hinweis] ZDbcPooled.pas(267): H2077 Auf 'I' zugewiesener Wert wird niemals benutzt [dcc32 Warnung] ZAbstractRODataset.pas(675): W1010 Methode 'GetAsGuid' verbirgt virtuelle Methode vom Basistyp 'TField' [dcc32 Warnung] ZAbstractRODataset.pas(3445): W1000 Symbol 'DefaultFields' ist veraltet: 'Use TField.LifeCycle or TFields.LifeCycles properties instead' [dcc32 Warnung] ZAbstractRODataset.pas(3534): W1000 Symbol 'DefaultFields' ist veraltet: 'Use TField.LifeCycle or TFields.LifeCycles properties instead' [dcc32 Hinweis] ZAbstractConnection.pas(1718): H2077 Auf 'TZAbstractConnection.ExecuteDirect' zugewiesener Wert wird niemals benutzt Erfolg Wie kriege ich diese weg? |
AW: Datenbank erreichbar im eigenen Wlan
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz