![]() |
TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Ich habe mir mit Hilfe des Forums und Google folgende Klasse gebaut. Somit bin ich in der Lage herauszufinden, wann ein PopupMenu sichtbar ist und wann nicht
Delphi-Quellcode:
In jedes PopupMenuXPopup-Even müsste ich händisch eigentlich
unit Utils.PopupListEx;
interface uses Vcl.Menus, Winapi.Messages, System.Classes; type TPopupListEx = class(TPopupList) private procedure WndProc(var Message: TMessage); override; public PopupMenu: TPopupMenu; MenuLoop: Boolean; end; type TPopupMenu = class(Vcl.Menus.TPopupMenu) private public // procedure Popup(X, Y: Integer); override; procedure DoPopup(Sender: TObject); override; end; implementation procedure TPopupListEx.WndProc(var Message: TMessage); begin case Message.Msg of WM_ENTERMENULOOP: begin MenuLoop := True; // Menu sichtbar end; WM_EXITMENULOOP: begin MenuLoop := False; // Menu nicht mehr sichtbar TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := nil; end; end; inherited WndProc(Message); end; {* procedure TPopupMenu.Popup(X, Y: Integer); begin // TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := Sender as TPopupMenu; // wie komme ich hier an den Sender? inherited; end; *} procedure TPopupMenu.DoPopup(Sender: TObject); begin TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := Sender as TPopupMenu; inherited; end; end.
Delphi-Quellcode:
schreiben.
TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := Sender as TPopupMenu;
Da man das aber schnell vergessen kann, möchte ich das gerne automatisiert erledigen und das Popup-Event überschreiben. Nur wie komme ich an den Sender? Edit ich weiß nicht, ob ich das richtig gelößt habe. Aber statt Popup() überschreibe ich jetzt DoPopup(Sender: TObject);. Dann habe ich den Sender. Jetzt bekomme ich nur die Meldung Zitat:
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben
Du musst die genannte Methode in einer protected-Sektion deklarieren:
Delphi-Quellcode:
TPopupListEx = class(TPopupList)
private protected procedure WndProc(var Message: TMessage); override; public PopupMenu: TPopupMenu; MenuLoop: Boolean; end; |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben
Edit: Problem nicht gelößt!
Danke. Bei der Gelegenheit habe ich daraus eine Interposer-Klasse gemacht. Ich mag solche "Ex"-Anhängsel an Namen nicht:
Delphi-Quellcode:
Und in der dpr-Datei
type
TPopupList = class(Vcl.Menus.TPopupList)
Delphi-Quellcode:
UND bei der Gelegenheit merke ich, dass DoPopup gar nicht funktioniert!
Vcl.Menus.PopupList.Free;
Vcl.Menus.PopupList := TPopupList.Create; TPopupList(PopupList).PopupMenu := nil; Ich weiß nicht genau warum, aber DoUpdate wird nie aufgerufen. |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Weiß niemand warum? :(
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Zitat:
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Ich lerne gerade erst was Ableiten überhaupt bedeutet.
Das Problem ist, dass DoPopup grundsätzlich nicht aufgerufen wird, obwohl ich das Event doch überschrieben habe (Interposer-Klasse). Ich möchte mit DoPopup das aktuell sichtbare Popupmenu in TPopupListEx(PopupList).PopupMenu speichern. In WndProc > WM_EXITMENULOOP wird es dânn auf nil gesetzt. Ich würde ja zum Setzen des aktuell sichtbaren Menus WM_ENTERMENULOOP nutzen aber ich brauche den Sender und den habe ich in WndProc nicht.
Delphi-Quellcode:
type
TPopupMenu = class(Vcl.Menus.TPopupMenu) private protected procedure DoPopup(Sender: TObject); override; public end; implementation procedure TPopupMenu.DoPopup(Sender: TObject); // WIRD NIE AUFGERUFEN. WARUM?! begin ShowMessage('ABC'); TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := Sender as TPopupMenu; inherited; end; |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Steht der Code in einer eigenen Unit? Wenn ja, ist diese im interface-Teil nach Menus eingebunden?
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Zitat:
Ich wusste nicht, dass das so sein muss. Danke! Gibt es denn eine Möglichkeit das irgendwie eleganter zu machen? Beispielsweise ohne ein überschriebenes DoPopup? In procedure TPopupListEx.WndProc(var Message: TMessage); kann ich TPopupListEx(PopupList).PopupMenu auf Nil setzen. Aber umgekehrt beim Enter kann ich kein PopupMenu zuweisen, da ich keinen Sender habe. Deswegen habe ich aktuell die Lösung mit DoPopup. Aber geht das auch ohne? |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Delphi-Quellcode:
Du müsstest nur noch erklären, wie du aus PopupList ein TPopupListEx machst. Das geht aus deinem Code-Beispiel nicht hervor.
procedure TPopupMenu.Popup(X, Y: Integer);
begin // TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := Sender as TPopupMenu; // wie komme ich hier an den Sender? TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := Self; // So! Schau mal in den Original-Code von TPopupMenu.Popup... inherited; end; |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Insgesamt sieht das so aus
Delphi-Quellcode:
Stat WndProc > WM_EXITMENULOOP wollte ich eigentlich TPopupMenu > CloseMenu überschreiben aber das ist nicht erlaubt.
unit Utils.PopupMenu;
interface uses Vcl.Menus, Winapi.Messages, System.Classes; type TPopupMenu = class(Vcl.Menus.TPopupMenu) private protected public procedure Popup(X, Y: Integer); override; end; type TPopupListEx = class(Vcl.Menus.TPopupList) private protected procedure WndProc(var Message: TMessage); override; public PopupMenu: TPopupMenu; MenuLoop: Boolean; end; implementation procedure TPopupMenu.Popup(X, Y: Integer); begin // Wird benötigt, um an anderen Stellen im Code prüfen zu können, WELCHES PopupMenu gerade geöffnet ist TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := Self; inherited; end; procedure TPopupListEx.WndProc(var Message: TMessage); begin case message.msg of WM_ENTERMENULOOP: begin MenuLoop := True; // Menu sichtbar end; WM_EXITMENULOOP: begin MenuLoop := False; // Menu nicht mehr sichtbar TPopupListEx(PopupList).PopupMenu := nil; end; end; inherited WndProc(message); end; initialization Vcl.Menus.PopupList.Free; Vcl.Menus.PopupList := TPopupListEx.Create; end. |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Nur so 'ne Idee: Du könntest auch in der WndProc auf WM_INITMENUPOPUP (Sent when a drop-down menu or submenu is about to become active.) reagieren und das aktuelle PopupMenu anhand des Handles suchen. Dann sparst du dir die Ableitung von TPopupMenu ganz:
Delphi-Quellcode:
case message.msg of WM_INITMENUPOPUP: begin for I := 0 to Count - 1 do begin if TPopupMenu(Items[I]).Handle = TWMInitMenuPopup(Message).MenuPopup then begin { sollte nie erreicht werden, wenn ein SubMenu geöffnet wird } PopupMenu := TPopupMenu(Items[I]); Break; end; end; end; WM_ENTERMENULOOP: begin MenuLoop := True; // Menu sichtbar end; WM_EXITMENULOOP: begin MenuLoop := False; // Menu nicht mehr sichtbar PopupMenu := nil; end; end; |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Das ist natürlich die elegantere Lösung.
Delphi-Quellcode:
Warum genau denn bis Count-1? Geht man hier einfach auf verdacht bis in einen sehr hohen Bereich?
for I := 0 to Count - 1 do
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
die gesamte Liste. Da wir in der Message lediglich das Handle des Menüs bekommen, suchen wir die dazu passende Instanz in der For-Schleife. Sobald diese gefunden ist, bricht das Break die Schleife ab.
for I := 0 to Count - 1 do
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Danke für die Erklärung!
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Es gibt leider ein neues komisches Problem :(
Wenn man das Popupmenu wie folgt sucht sollte es eigentlich der Variablen zugewiesen werden
Delphi-Quellcode:
Wenn ich in einer anderen Unit nun etwas teste, bekomme ich 'X' nie zu sehen, obwohl die Unit korrekt in den uses steht. Stattdessen sehen ich "nil":
WM_INITMENUPOPUP: // PopupMenu anhand des Handles finden
begin for i := 0 to Count - 1 do begin if TPopupMenu(Items[i]).Handle = TWMInitMenuPopup(Message).MenuPopup then begin PopupMenu := TPopupMenu(Items[i]); Break; end; end; end;
Delphi-Quellcode:
Selbst mein alter Code mit procedure DoPopup(Sender: TObject); override; funktioniert jetzt nicht mehr und DoPopup wird nie aufgerufen. Das ist mehr als seltsam. Mal funktioniert das, mal nicht, obwohl ich doch nur wissen möchte, welches das aktuell geöffnete PopupMenu ist ...
// Steht im OnPopup meines PopupMenus
if TPopupListEx(PopupList).PopupMenu = nil then ShowMessage('nil') else if TPopupListEx(PopupList).PopupMenu = FrmMain.PopupMenu2 then showmessage('X'); Noch seltamer: jetzt bekomme ich nicht mal mehr diese Showmessage angezeigt
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.PopupMenu2Popup(Sender: TObject);
begin showmessage('Popup'); ... end; |
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Prüf doch mal die Reihenfolge der Aufrufe im Debugger. Eventuell kommt die WM_INITMENUPOPUP Message ja erst nach dem DoPopup.
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Ich werde mir das gleich mal genau angucken.
Ein Problem habe ich jedenfalls schon gefunden. Ich verwende ein ListView. Beim Selektieren eines Items wird Prozedur X aufgerufen. Diese prüft gewisse Dinge und passt das dementsprechend eine Toolbar an. Nun aber das Problem. das Popup-Event meines PopupMenus ruft diese Prozedur auch auf. In der Reihenfolge kommt aber zuerst ListView > OnSelectItem. Das heißt hier wird Prozedur X zweimal aufgerufen denn OnSelectItem. In Prozedur X prüfe ich außerdem, welches PopupMenu gerade geöffnet ist, um unnötigen Code nicht erst auszuführen. Durch dieses Reihenfolgen-Problem wird X aber zweimal aufgerufen. Wenn ich in OnSelectItem also herausfinden könnte, ob es einen Rechtsklick der Maus gab bzw ob der Windows-Kontextmenu-Knopf (VK_APPS) gedrückt wurde, könnte ich das verhindern. Aber wie kommt man in OnSelectItem an diese Infos? OnMouseDown ist schon zu spät. Das wird erst nach OnSelectItem ausgeführt. Ich hatte gerade ganz grob das hier im Kopf:
Delphi-Quellcode:
Was mir auch bei einem anderen Problem helfen würde, wäre wenn ich das MenuClose von PopupMenu überschreiben könnte. Aber das darf man scheinbar nicht.
if (GetAsyncKeyState(VK_RBUTTON) = 0) and (GetAsyncKeyState(VK_APPS) = 0) then
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Keine Ahnung, ob ich das richtig verstanden habe, aber kannst du der Methode X nicht einen zusätzlichen Parameter mitgeben, der das Popupmenü angibt? Im OnSelectItem übergibst du einfach nil und im OnPopup dann (Sender as TPopupMenu). Kannst du dir gesamte Mimik mit WndProc und geerbten Klassen dann nicht einfach sparen?
|
AW: TPopupMenu Popup überschreiben / DoPopup wird nie aufgerufen
Ich denke das würde funktionieren.
Ich dachte nur, dass ich diese Unit mit WndProc usw. später gut verwenden könnte, wenn ich mal wissen muss welches PopupMenu denn offen ist. Ich habe jetzt mal all den PopupMenu WndProc-Kram gelöscht und mache es mit dem Parameter. Sollte ich irgendwann in Zukunft meine WndProc-Sache brauchen, kann ich sie ja noch immer nutzen. Jetzt habe ich nur noch das Problem mit GetKeyState. DAMIT das sauber bleibt mache ich dafür ein eigenes Thema auf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz