![]() |
Problem Umlaute/RTF/Mac
Mein Programm erzeugt ein RTF Dokument. Dazu wird mit Word eine Vorlage von mir erzeugt, als RTF abgespeichert + die Software füllt dann Daten ein.
Der Benutzer öffnet dann das RTF mit dem Programm seiner Wahl - meist MS Word. So weit so gut. Jetzt habe ich einen User in der Schweiz, der die Software auf einem Mac mit Parallels einsetzt. Das von meiner Software erzeugte RTF wird dem Mac-Word geöffnet. Auch das funktioniert normalerweise ohne Probleme, aber hier gibt es Probleme mit den Umlauten - die werden nicht korrekt erkannt. Ich denke, das hat wohl etwas mit dem Zeichensatz zu tun. Die RTF beginnen alle mit {\rtf1\adeflang1025\ansi\ansicpg1252\uc1\ eingeleitet. Umlaute im RTF sind so abgebildet: ges\'e4ttigte Fetts\'e4uren Wer kann mir weiterhelfen? Danke! |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Kennt der Mac die angegebene Codepage aus: {\rtf1\adeflang1025\ansi\ansicpg1252\uc1\
Das müsste ![]() Schau mal bitte hier ![]() Eventuell den Zeichensatz auf UTF-8 wechseln? |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Ja, das ist die Windows Codepage.
Wie überprüfe ich, ob der Mac die CP kennt? Und wenn nicht, wie bringe ich sie ihm bei? Ich wüsste nicht, wie ich auf UTF-8 wechseln sollte, wenn ich mit Word ein neues RTF Dokument erzeuge, wird genau dieser Header erzeugt. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Lass Dir mal auf dem Mac mit dessen Word ein RTF-Dokument erstellen (mit allen Umlauten) und schau, ob Du da Unterschiede finden kannst.
Wenn ja, müsstest Du schauen, ob Du da "irgendwie flexibel" drauf reagieren kannst. Ein Ansatz: ![]() Dort Tabellen 10.2 und 10.2a Aus
Code:
müsste (vermutlich) sowas in der Art werden:
{\rtf1\adeflang1025\ansi\ansicpg1252\uc1\
Code:
{\rtf1\adeflang1025\mac\HierHabIchKeineInfoFindenKönnenFürDieCodepage\uc1\
|
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Hallo!
Könntest Du eine RTF Datei und einen Screenshot des auf dem Mac dargestellten Dokuments hier hochladen? Ich arbeite sehr viel mit RTF Konvertierungen. Für die Konvertierung ist entscheident, welche Codepage dem RTF Text zugewiesen wird - die Codepage steht im RTF Header in der fonttable. Daher brauchtman zur Fehlersuche möglichst ein komplettes, kleines RTF Dokument. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Ich hab da mal was kopiert:
Zitat:
![]() Gruß K-H |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
\adeflang1025 = Sprache des Dokuments ist Saudi-Arabisch ("Default language ID for South Asian/Middle Eastern text in Word") \ansicpg1252 = Windows Code Page 1252 (Westeuropa) als Default für ANSI-Unicode Konvertierung Dies sind nur die Defaults. Da jeder im Dokument verwendete Font eine anderes Charset (Codepage) angeben kann, ist der Ausschnitt für eine Diagnose zu kurz :) |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für die vielen Tipps. Ich habe eine der RTF-Dateien hochgeladen + einen Screenshot, der (leider unvollständig) zeigt, was das Problem ist.
Die erste Zeile oben soll lauten ... Sie einen Überblick über Ihre Nährstoffversorgung Der Test findet sich im RTF nicht, weil der von der Software an Stelle von \frtf(tb(’SI-INTRO’))\ eingefügt wird. Das gekennzeichnete "Ö" ist im Orginal ein "…" - das ist ein einzelnes Zeichen - im RTF \'85 Danke nochmal! |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
(Quelle: ![]() v5.30.23.1230 (included with Windows XP) v5.31.23.1229 (included with Windows 7) v5.40.11.2210 (installed with Office XP) v5.50.99.2050 (installed with Office 2003) v12.0.4518.1014 (installed with Office 2007) v14.0.4750.1000 (installed with Office 2010) v15.0.4420.1017 (installed with Office 2013) v16.0.6925.1014 (installed with Office 2016) Es ist möglicherweise so, dass die Mac-Anwendung nur RTF Dateien die von neueren RichEdit Versionen erzeugt wurden korrekt wiedergeben kann. Wäre es möglich, die Delphi-Anwendung mit einer neueren RichEdit Version zu testen? Ich nehme an, die Delphi-Anwendung läuft nicht unter MacOS sondern unter Windows, und verwendet daher die unter Windows vorhandene RichEd20.dll? |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Hmm. Die RTFs werden auf dem PC mit Word erzeugt - Office 2003. Ich kann mal versuchen, die RTF Vorlagen mit neueren Word Version zu öffnen+zu speichern.
ABER: Üblicherweise funktioniert das ja, also alle anderen Macs, bei denen der Ablauf derselbe ist, stellen die Umlaute richtig dar. Ich vermute, es hat etwas mit der Schweiz zu tun :-) |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
Es bleibt (vermutlich) nichts anderes übrig, als die Konfiguration des schweizer Mac mal mit einem "heimatlichen" Mac zu vergleichen. Das Problem muss nicht zwingend bei Word oder in der Software liegen, sondern kann auch in den Systemeinstellungen begründet liegen. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Bei folgendem RTF Teil wird das ä im Bergkäse (Bergk\'E4se) beim ersten Mal falsch und im nächsten Absatz dann richtig dargestellt:
{\rtlch\fcs1 \af36\afs20 \ltrch\fcs0 \f39\insrsid15294940\charrsid1911439 \tab \lang0 100 g Bergk\'E4se 45% \par \tab \lang0 30 g Walnuss roh \par \tab \lang0 120 g Ananas roh \par \tab \lang0 150 g Frischk\'E4se mind. 10% Fett i. Tr. \par \tab \lang0 1 Portion Speisesalz \par }{\rtlch\fcs1 \af0\afs20 \ltrch\fcs0 \f39\insrsid1911439 \par }{\rtlch\fcs1 \af0\afs20 \ltrch\fcs0 \f39\lang1031\langfe1031\langnp1031\insrsid1529494 0\charrsid1911439 {\uc1 {\plain\f643\f648\fs24 Bergk\'E4se Warum? Und warum nur auf diesem Mac? |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Vielleicht deshalb:
Zitat:
|
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Das war auch meine Vermutung. Ich habe versucht, rauszubekommen, welche Tags dazu führen, dass die Umlaute richtig dargestellt werden. NUR diese beiden habens aber nicht gebracht.
Ich hab ein Tag nach dem anderen übernommen, erst als ich \f648 auch hatte, war´s richtig. Aber \f648 alleine war auch nicht genug. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
In jeder Absatzmarke stecken die Formatinformationen, und es ist mehr als einmal passiert, daß z.B. von Times New Roman auf Letter Gothic und zurück gewechselt wird. Mit anderen Worten, analysiere zunächst einmal das Word-Dokument um dort u.U. vorhandenen Ballast zu entfernen. Das
Code:
weist auf einen unnötigen(?) Fontwechsel hin. Aber um zu wissen was da wirklich dahinter steckt muß die /fonttbl analysiert werden.
{\plain[B]\f643\f648[/B]\fs24 Bergk\'E4se
Was u.U. ebenfalls Auswirkungen haben könnte ist, die Ausstattung des Zielrechners mit Fonts. Wenn z.B. Courier New angefordert wird, aber nur Courier zur Verfügung steht, fällt das vermutlich erst einmal nicht auf. steht aber z.B. der kursive Ersatz-Font nicht zur Wahl könnte es uU. sein, daß da plötzlich ein Zeichen von Letter Gothic auftaucht. Ach ja, wer interpretiert eigentlich die RTF-Datei? U.U. könnte ja hier etwas nicht stimmen? Gruß K-H |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Wie gesagt: Erzeugt wird das RTF mit Word 2003. Meine Software nimmt das RTF, füllt Daten ein + speichert es ansonst unverändert. Die Benutzer meiner Software benutzen Word oder Open Office, um das RTF zu öffnen.
Hat bisher immer funktioniert, auch wenn die Software via Parallels im Mac installiert ist + das Word vom Mac benutzt wurde. Aber jetzt gibt es da diesen Schweizer Mac, auf dem das nicht funktioniert. Eigentlich kann man es auf diese beiden Absätze reduzieren. Nur das sind die Unterschiede. {\af36 \lang0 Bergk\'E4se \par} {\af0 \langnp1031 {\uc1 {\plain\f643\f648 Bergk\'E4s \par} Aber warum funktioniert das auf allen anderen Rechnern? |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
![]() Mittels "file -I <dateiname>" meldet Mac OS X, welcher Zeichensatz der Datei zugeordnet wurde. Falls Ergebnis das auf allen Apple Rechnern gleich ist, fällt es schon mal als Ursache aus. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
Wenn die erste Zeile die funktionierende ist, dann in der zweiten das langnp1031 durch lang0 ersetzen, sonst halt andersherum. Bitte mal auf dieser Seite ![]() Eventuell kennt dieser Mac aber auch zufällig die hinter langnp1031 steckende Sprache nicht, während alle anderen damit kein Problem haben. Laut ![]() Für die Schweiz käme hier 2055 = German - Switzerland infrage. In Österreich könnte dagegen 3079 = German - Austria in die engere Wahl kommen. Wenn die erste Zeile die funktionierende ist, dann könnte man eventuell ja auch alle nachfolgenden Sprachwechsel der Form \langnp???? weglassen. Word hat ja durchaus schonmal die Angewohnheit, anhand von (mehr oder weniger zutreffenden) Annahmen, innerhalb eines Dokumentes die Sprache zu wechseln, was ggfls. auch schonmal seltsame Auswirkungen auf die Rechtschreibprüfung haben kann. Eventuell ist hier ja auch sowas in der Art ein (Mit)Verursacher. Eventuell im Dokument in Word mal alles markieren und dann für das ganze Dokument die Sprache auf Deutsch umstellen. Ob Word für ein Dokument mehrere Sprachen meint nutzen zu müssen, kann man zuweilen recht gut erkennen, wenn man mit den Cursortasten durchs Dokument wandert und dabei in der Statuszeile auf die angezeigte Sprache achtet. Wenn die sich ändert, so werden mehrere Sprachen genutzt. Und da könnte ich mir dann ggfls. den von Dir beschriebenen Seiteneffekt erklären, ohne dass er zwingend immer und überall auftreten muss. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
|
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Zitat:
Daraus schließe ich, dass auf dem schweizer Mac irgendwas fehlt oder anders konfiguriert ist, so dass er nicht in der Lage ist, mit der Sprachsteuerung / Zeichensatzauswahl im RTF uneingeschränkt zurecht kommt. Daher gibt es nur zwei Lösungsansätze: Das RTF so umgestalten, dass alle, die bisher damit zurechtkommen auch weiterhin zurechtkommen zuzüglich dem schweizer Mac oder herausfinden, was den schweizer Mac daran hindert, mit dem, was der "Rest der Menschheit" beherrscht, ebenfalls zurechtzukommen. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Ich tappe da immer noch ratlos herum. Öffne ich zB mit OfficeViewer das RTF im Windows-Rechner, passt alles.
Öffne ich das RTF mit dem Mac-Word, sind die Umlaute falsch. :evil: |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Auch gut:
- In Windows mit dem Office-Viewer das RTF öffnen. Ctrl-A Ctrl-C - Am Mac Word öffnen. Neues Dokument. Ctrl-V (also copy/paste) Voila. Alle Umlaute richtig da. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Und wie sieht das RTF auf dem Mac jetzt aus?(RTF-Code)
Und wie wird das Mac-RTF unter Windows dargestellt? Gruß K-H |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Dem bin ich nicht nachgegangen. Ich würde wahrscheinlich einen Unterschied finden, analog dem schon beschriebenen. Aber da ich an der Stelle gar nicht in die RTF Generierung eingreifen kann, macht mich das klüger, aber nicht stärker. :-)
Außerdem hat das wahrscheinlich eher was mit der Spracheinstellung zu tun. Das Tastaturlayout unter Windows ist Deutsch mit Umlauten und der Mac ist jedenfalls ohne Umlaute. |
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Das hat aber nichts mit dem anderen Thread (von dir?) zu tun, wo ja glaub ich das Fazit war, dass das RTF-Dokument nicht korrekt ist? Vielleicht entsteht dann so auch dieser Fehler?
|
AW: Problem Umlaute/RTF/Mac
Ja und Nein. Wenn es auf dem Rechner kein Word gibt, suche ich eine Alternative zum Bearbeiten der RTFs. Das ist das Thema des anderen Threads.
Hier geht es um das Windows/Mac Problem, das natürlich mit einer ALternative zu Word auch zu lösen ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz