![]() |
Datenbank: MariaDB • Version: 10 • Zugriff über: ZEOS
Lizenzfrage MariaDB
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zu eventuellen Lizenzierungskosten für ein Delphi-Programm mit Zugriff auf MariaDB. Zuerst einmal meine Sicht der Dinge (die nicht stimmen muss): Ich habe vor einigen Jahren ein Delphi-Programm geschrieben, das über ZEOS auf eine MySQL-DB (alte XAMPP-Version) zugreift. Läuft alles zufriedenstellend. Wenn ich dieses Programm verkaufen möchte, müsste ich den Quelltext meines Delphi-Programms unter GPL freigeben oder eine MySQL-Lizenz erwerben. Um diesen Zustand zu vermeiden, würde ich gerne mein Programm mit einer MariaDB-Version der libmysql.dll gegen eine MariaDB (neuere XAMPP-Version) verlinken. Programmiertechnisch scheint das auch zu funktionieren. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Kann ich mein Programm mit Verlinkung gegen die Maria-DB verkaufen, ohne meinen Quelltext unter GPL zu stellen und ohne eine DB-Lizenz zu erwerben? Vielen Dank schon mal. ub60 Crosspost: ![]() |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Hallo,
Ansteht doch alles hier ![]() Ziemlich weit unten steht, wenn MariaDB nicht die einzige unterstützte DB ist, geht das. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zuerst einmal vielen Dank für die Antwort (im Crosspost stand Ähnliches).
Beide Antworten beziehen sich auf Zitat:
Etwas weiter vorn steht auch noch Zitat:
Und wenn meine Einwände falsch sind: Gibt es noch irgendeine freie Datenbank ähnlich MySQL, die ich ohne Wenn und Aber professionell nutzen kann? ub60 |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Kauf dir die Komponenten von DevArt und stelle dort auf direkten Zugriff um.
Dann bist du von der MySQL-GPL-Falle auf jedenfall geschützt. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
|
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
und wegen der "Kompatibilität" zu Oracle Database und wegen der unvergleichlich höheren Entwicklungsgeschwindigkeit und wegen des Wegfalls schlimmer Mankos aus MySQL Zeiten und so weiter Ich weiß nicht genau, warum man freiwillig mySQL/Maria einsetzt. Im Webbereich vielleicht aus Tradition und weil es sicher einfacher und günstiger(?) ist, einen Hoster zu finden. Aber im Client/Server Bereich? Die gesamte Clusterschiene und dumme Datencontainer für Millionen User, da scheint mir mySQL die Nase vorn zu haben (Performance). Kann ich aber auch nur raten. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
ZEOS funktionieren auch damit, der SQL-Befehlssatz ist ähnlich dem von MySQL und das ganze ist Public Domain (d.h. da gibts keine Lizens :) ). |
AW: Lizenzfrage MariaDB
-FireBird
-PosGreSQL -"Kleine"/kostenlose Versionen der kommerziellen Datenbanken |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Danke zuerst einmal für die bisherigen Antworten.
Zitat:
Zitat:
Meinst Du dann die "MySQL Data Access Components"? Wenn Ihr noch weitere Vorschläge (oder auch Korrekturen zu meinen Bemerkungen) habt, nur her damit. ub60 |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
Zitat:
-DB2 Express-C -Sybase Express |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
Ausschlaggebend ist natürlich, das die Anwendung entsprechend mit Transaktionen arbeitet. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
![]() |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
Nur wenn du auf DLLs von MySQL/Oracle zugreifst (auch bei Umweg über ODBC oder ADO(.NET) bist du in der GPL-Falle. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Hallo,
ich werfe mal Firebird und PostgreSQL in die Diskussionsrunde. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Ich habe mir gestern mal die Testversion von MyDAC heruntergeladen. Die sehen (nach einem nur kurzen Test) ganz gut aus.
Auch die anderen genannten DBs werde ich noch mal antesten. Danke für die Tipps! |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Vielleicht versucht IBM mit dieser freien Version einen Fuß auf dem Markt zu bekommen.
|
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
|
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Lizenzfrage MariaDB
sqlite beim Webhoster würde sicher mit einem App Server eingesetzt oder? Also eher "single User"? Geht es überhaupt um Webhosting?
Ich glaube auch nicht, dass sqlite kein Multiuser kann, es ist aber dafür nicht primär ausgelegt und nicht so "gut". "mit Transaktionen" finde ich einen schwierigen Begriff. Die gibt es per Definition in diesen Systemen immer. Fraglich allenfalls, wie man sie nutzt. Postgres/pgadmin Mit PGAdmin kann man sicher keinen Blumentopf gewinnen. Aber man hat ja die freie Wahl des Admin / Dev werkzeugs, ebenso wie bei den Zugriffskomponenten. PGAdmin taugt sicher um mal ein paar Daten nachzuschlagen und Queries zu testen und exakte DDL Auskunft zu bekommen. IBM Ich wusste auch nicht, dass die ein kostenloses System haben. Gehört wahrscheinlich im Reigen der "Großen" als Teaser einfach dazu. Nicht zuletzt dank der mittlerweile sehr guten kostenlosen Systeme. Die nahezu identischen physikalischen Limits aller dieser kostenlosen kommerziellen Systeme deuten ja da auch auf eine Art "Abstimmung" untereinander hin. Bin mal gespannt, wann der nächste mal wieder einen Schritt vortritt und diese Limits etwas verschiebt, um einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Oracle Ja, freiwillig antun, falls Du Oracle Database meinst und nicht mySQL. Es gibt Unternehmen, die sich das was kosten lassen und manche nutzen tatsächlich auch die Leistungsfähigkeit dieses Datenbankprodukts, speziell im C/S Bereich. Für den Webbereich, bei Einsatz irgendwelcher Persistenzsysteme sehe ich als einzigen möglichen Vorteil aber allenfalls noch irgendwelche Performancevorteile oder vlt ganz grundsätzliche Dinge wie multi tenancy oder sowas. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
Was Transaktionen betrifft, sollte man sie auf alle fälle nutzen, wenn man eine ganze Serie von SQL's hintereinenader (z.B. einer Schleife) abfeuert, und natürlich bei schreibenden zugriffen. In anderen Fällen können sie durchaus auch eine Aktion beschleunigen. |
AW: Lizenzfrage MariaDB
Zitat:
MariaDB != MySQL. Was bei MariaDB als Lizenzinfo definiert ist gilt nicht für MySQL. Wenn Oracle sagt das das so ist dann kannst du ja versuchen das Gerichtlich auszufechten. Wir haben uns für die Lösung "Nimm einen Client ohne libmysql.dll-Anbindung" entschieden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz