![]() |
Datenbank: FB • Version: 2.5 • Zugriff über: egal
Firebird auf NAS?
Hallo,
FB auf NAS geht ja nicht ( ![]() Da der Classic pro Connection einen Prozess hat und jeder Prozess auf die DB zugreift, müsste es dem Classic doch egal sein, ab NAS oder nicht? Hier ist ja auch sowas beschrieben ![]() Ach so, FB läuft dann ja auf der NAS selbst. |
AW: Firebird auf NAS?
Deine Anleitung bezieht sich noch auf Firebird 1.5, die ist nicht mehr aktuell.
Zitat:
Zitat:
Die Übertragung z.B. einer große Videodatei durch das Netzwerk kann relativ schnell erfolgen. Es wird einmal eine Anforderung an die Datenquelle gesendet, diese kann dann ohne weitere Anforderungen alle Daten senden. Sie muss nicht warten, ob der Empfänger ein einzelnes Datenpaket erhalten hat. Wenn etwas fehlt, wird das Paket einfach nachgefordert. Die Software Datenbankserver liest und schreibt einzelne Cluster scheinbar willkürlich über die gesamte Datenbankdatei verteilt. Für jeden Cluster wird eine Anforderung übertragen und auf das Eintreffen der Daten gewartet. Beim Schreiben in entsprechend anderer Reihenfolge. Deshalb muss diese Software immer so direkt wie möglich auf die Datenbankdatei zugreifen. Ein Mini-PC mit SSD ist auch nicht teurer und eignet sich dafür wesentlich besser als ein NAS. Selbst wenn es gelingt den FB-Server auf einem NAS mit Linux-Betriebssystem zu installieren, der DB-Server benötigt auch ausreichend und schnellen Arbeitsspeicher. Ein NAS ist für die Ablage großer Datenmengen gedacht. Also z.B. als Zwischenablage für die tägliche Datensicherung, bis diese endgültig auf einem externen dauerhaften Medium gespeichert wird. |
AW: Firebird auf NAS?
Hallo,
es geht um eine Kundenanfrage. Wenn das NAS ein Linux-System ist, dann kann man dort FB zum Laufen bringen. |
AW: Firebird auf NAS?
Ich hab tatsächlich keine Erfahrung damit, aber vielleicht lohnt sich ein Blick. (Mir ist nicht klar, warum es unbedingt ein NAS sein muss)
Diese Lösung hier scheint mir jedenfalls vorteilhaft, weil die Hardware flexibler gestaltet werden kann. Wie gut aktuelles Firebird und FreeBSD 9 harmonieren, sollte man dann vielleicht auch noch mal prüfen. |
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
Wenn Du einen Server hast, der sowohl NAS-Funktionalität/Fileserver als auch DB-Server bereit stellt dann sollte es gehen. Ist aber meiner Meinung nach nicht empfehlenswert, da je mehr Funktionalitäten auf einem Gerät vereint sind desto größer ist die Möglichkeit, daß sich da etwas beißt. Gruß K-H |
AW: Firebird auf NAS?
Hallo,
wie gesagt, ist eine Kundenanfrage. Sie lassen Ihren Server über Nacht nicht laufen. Das NAS läuft aber durch, damit sie auf gemeinsame Daten auch ohne den Server zugreifen können. |
AW: Firebird auf NAS?
Wenn du den Firebird-Server auf dem NAS als Serverdienst zum Laufen bekommst, sollte das laufen. Für sinnvoll halte ich es aber nicht. Das bekommt bei Problemen doch keiner wieder administriert.
|
AW: Firebird auf NAS?
Naja, ich hatte ja hier neulich die Anfrage zu SOHO Virenscannern. 4-5 Arbeitsplätze, minimale Hardware Ressourcen für etwas Email und Filesystem notwendig.
Nicht jedes Unternehmen braucht zwingend eine üppige Hardwarefarm, eine Zusatzhardware im Dauerlauf 24x7 bedeutet schnell mal ein paar Euro mehr auf der Stromrechnung, .. Schon ein Profi Kleinst-NAS ist in einem solchen Umfeld eher überdimensioniert, was Nennleistung und Gebrauch angeht. Wieso soll man nicht darüber nachdenken, wie man es optimal nutzt? Natürlich ist man mit solchen Überlegungen auch gleich an der Ecke "Single Point of Failure". Fraglich, wieviele man sich davon leisten kann und will und mit welchen Ausfallzeiten man leben kann. Also die Frage ist, kann man das stabil, erprobt auf einem NAS betreiben oder eben nicht und ist den Anwendern/Auftraggebern klar, was sie sich da "wünschen" und welche Konsequenzen das haben kann. Wenn man das offen kommuniziert, die Administrations-/Update-/Wartungs-/Backup-/Servicefragen anspricht, klärt, festhält, dann wäre es ja mglw. ein gangbarer Weg. |
AW: Firebird auf NAS?
Hallo,
ja, der letzte Satz klingt gut. Und schon hat man es ihm ausgeredet ;) |
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
![]() Wenn das NAS Docker unterstützt, sollte es auch möglich sein. |
AW: Firebird auf NAS?
Hallo,
Zitat:
|
AW: Firebird auf NAS?
Wenn Firebird selbst auf dem
![]() |
AW: Firebird auf NAS?
Man kann so manches machen, aber ob das so besonders sinnvoll ist .....
|
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
Raspberry bietet eine handvoll Modelle mit fertigen Distributionen, die das anbieten. Der sogenannte "Enthusiast" bekommt es sicher auch auf einem Arduino hin. "ein NAS" kann alles mögliche sein. Da geht es m.E. nicht primär um Leistungsfähigkeit, sondern um ein stabiles, verlässliches System, dass auch ein paar Updates übersteht bzw. überhaupt mitbekommt, ohne dass der Firebird Chief Developer persönlich mit dem Hubschrauber bei diesem NAS landen muss, um es einzuspielen. Halt eine Business Standard Anwendung, die einfach funktioniert und ebenso wartbar ist. |
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
Es gibt einen Unterschied zwischen "läuft" und einer Produktivumgebung die laufen muß. Wenn "läuft" gleichbedeutend "bewegt sich" ist, dann ist das für den professionellen Einsatz zu wenig. Aber es soll ja mehr als einen Entscheider geben, der in der Zeitschrift mit den 4Buchstaben gelesen hat das es geht, und sich hinterher beschwert, daß die Datenbank so unendlich langsam ist. :evil: K-H |
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
|
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
|
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
Wieviel Systeme gibt es von denen "zum Beispiel" gerade auf dem Markt? Wieso schreibst Du "sollte"? Was wenn nicht? Oder wenn nicht mehr nach dem nächsten Update? Oder wenn die Security Patches nicht per apt-get update reinkommen, sondern mit einem blöden Tarball Gefrickel? Ich habe keine Lust und Zeit, dazu valide Aussagen zu ermitteln und auch keine Erfahrungswerte. Mein Vorschlag war ganz einfach, diese Fragen mit den Kunden zu klären. |
AW: Firebird auf NAS?
Die meisten NAS-Systeme kranken an zwei für Datenbanken fundamentalten Systemanforderungen:
1. RAM, ist bei NAS Systemen im Allgemeinen klein, gerade ausreichend zum Betrieb des BS 2. Prozessor: meist ein "kleiner", langsamer Prozessor ohne echter Rechenleistung, auch hier wieder: ausreichend für das BS und die Aufgaben, die an das NAS gestellt werden. Ja, es gibt NAS-Systeme mit guten Prozessoren und ordentlich RAM, ja, mein Synology bietet mir sogar die Installation einer MariaDB und auch MySQL an, aber ich komme selbst als Privatmann nicht auf die Idee, das zu nutzen, weil ich weiß, dass die Performance grottig sein wird (trotz Intel Celeron und 1 GByte RAM in einem Linux-System). Ein NAS ist ein Speichermedium, das über das Netzwerk abgegriffen werden kann. Das heißt ich kann dort Dateien speichern und abrufen - von jedem Rechner, der im Netz steht und die Berechtigung dazu hat. Aber als Datenbank-Server ist ein NAS nicht konzipiert. Grüße Mikhal |
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
Z.B. diese hier: ![]() Gruß |
AW: Firebird auf NAS?
Ich würde mich da auf mikhals Seite sehen.
Wenn meine Spedition nicht ausgelastet ist, kann ich natürlich Sitze in die LKW schrauben und sie als Schulbus nutzen. Ich würde nicht annäherungsweise die Nutzlast der Karren ausreizen und die Kinder hätten viel Kopffreiheit. Tja.. also noch mal .. man kann viel machen (als Entwickler, Privatmensch, ..). Ob es auf Kundenseite Sinn macht und dauerhaft produktiv und sicher einsetzbar ist, sollte man genauestens mit dem Kunden klären. Wenn ein NAS vorhanden ist, das sich langweilt bzw. nicht voll wird, würde ich es am ehesten mit Archivdaten, Datenbankbackups usw. vollstopfen. Ich bin raus. |
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
|
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
|
AW: Firebird auf NAS?
Zitat:
(bei meinem Arbeitgeber gibt es mehr als einen Desktoprechner der per Reparatur auf "Servertauglichkeit" getrimmt wurde, sei es aus Sparsamkeit, Bürokratievermeidung etc. etc.) Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz