![]() |
Projekt Quellen Verwaltung
Hallo Moin,
bin neu hier und in der Entwicklung. Zum abgleichen von Quellen in einem Team - was könnt ihr empfehlen. Wäre dankbar für ein paar Tips |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
|
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Zitat:
|
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Grad als Neueinsteiger definitv Git, wie Bernd schon sagte.
SVN nur noch wenns den beruflich gefordert ist. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Zitat:
|
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Hier der Vergleich von SVN und GIT als Tutorials. :P
![]() Prinzipell: SVN: zentralisiertes System GIT etc.: verteilte Systeme |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Ich als Versionskontrollsystem-Hasser habe vor einiger Zeit mit SourceTree angefangen.
Dort hat man eine schöne Benutzeroberfläche und wenn man will kann man trotzdem die Kommandozeilenfunktion nutzen. Daher empfehle ich als blutiger Einsteiger SourceTree+Git. Das einzige was ich aktuell bei SourceTree nutze ist: ich erstelle einen zweiten Branch, implementiere mein neues Feature und wenn alles total in die Hose geht lösche ich den Branch, gehe in meinen alten Branch und alles ist wieder genau wie vor der Implementierung. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Ich habe zu Git einmal eine kurze Einführung geschrieben:
![]() Statt SourceTree würde ich sehr zu TortoiseGit, integriert in den Windows Explorer raten. Aber das ist auch Geschmackssache. Die genannte Anwendung um Branches zu erstellen, dorthin zu switchen usw. geht in TortoiseGit jedenfalls auch direkt und problemlos. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Ich habe mir als blutiger Anfänger jetzt mal SourceTree und TortoiseGit angesehen.
TortoiseGit ähnelt meiner Meinung nach eher einer Anwendung aus den frühen 2000ern. SourceTree hingehen bietet eine meiner Meinung nach sehr intuitive GUI. Man muss nicht erst suchen denn man hat direkt alles Wichtige vor Augen. Alles im Allem sieht SourceTree wesentlich neuer und intuitiver aus. Die installation von TortoiseGit war auch irgendwie echt unlustig. Die Installation von SourceTree ist auch hier wesentlich besser. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
TortoiseGit hatten die wohl in den letzten 1-2 Jahren mal komplett umgebaut (vorallem die Explorer-Integration).
Erstmal hatte das Update die alte Verion halb im System gelassen und es gab ein bissl Chaos im Explorer-Kontextmenü und dann hatte ich erstmal ewig nicht rausbekommen, wie und vorallem wo ich damit was von sourceforge "auschecken" kann. Eigentlich hätte ich es ja praktischer gefunden, wenn Turtoise die Menüs im Explorer mal zusammenfasst und "ein" halbwegs einheitliches Memü für SVN/Git/Hg anbietet. Also meiner Meinung nach ist SVN irgenwie ein klein bissl viel mehr intuitiver/einfacher. Und dass man lokal nicht immer alle Revisionen rumliegen hat, sondern nur die eine "aktive", könnte man auch als einen Vorteil ansehen, wenn man bissl Speicher sparen will/muss. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Wir haben uns nach SVN für git und nicht Mercurial entschieden. War recht knapp, finde ich aber richtig. Git ist das was in der community am meisten verwendet wird. Mercurial ist da eher ein Exot.
Ich persönlich verwende commandozeile, Tortoise und Sourcetree. 1. cmd für spezialfälle, batches, etc. 2. Tortoise meist für Log und commit 3. Sourcetree für Verwaltung von working copies und branches, push & pull Zuhause verwende ich nur Tortoise. Sourcetree finde ich grottig schlecht. Atlassian tut sich da keinen Gefallen damit. Wegen Sourcetree kann ich die Kollegen wohl nicht überzeugen jira in Erwägung zu ziehen. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Zitat:
|
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Im Moment verwende ich 2.0.20.1. Da stört mich unter anderen:
- dass bei Rechtsklick auf branch und "pull branch bla into current branch" im Fenster danach der falsche Branch da steht. - dass bei einem Merge mit Konflikten submodule nicht gemerged werden Ein Kollege hat eine neuere ausprobiert und gemeint da würde gar nichts mehr richtig funktionieren. Auch sonst finde ich die Bedienung nicht so dolle - völlig überladen. Reiter oben und unten. Schaltflächen oben links, oben rechts, zwischendrin. Dass es keine ordentliche Hilfe gibt ist inzwischen ja leider üblich. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Zitat:
Zitat:
Ich würde es eher auf den "Merger" schieben da im Hintergrund arbeitet und nicht auf die GUI. Und außerdem kann man ja einen anderen nutzen. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
Zitat:
Also links ist so ein Bereich mit branches und ähnlichem. Bei den branches unter dem "REMOTES", kann man Rechtsklicken. Jetzt klarer? Zitat:
Code:
Bei einem Konflikt im ersten Teil bricht der Merger mit einem Errorlevel ab. Sourcetree lässt dann den weiteren Teil weg - und das ist fatal. Selbst nach dem Auflösen der Konflikte macht Sourcetree nicht weiter.
git -c diff.mnemonicprefix=false -c core.quotepath=false -c credential.helper=manager-st fetch origin
From ssh://.../data/git/repositories/bla 6df5016..c08c8b0 features/T2-QT-7162-C -> origin/features/T2-QT-7162-C git -c diff.mnemonicprefix=false -c core.quotepath=false -c credential.helper=manager-st pull origin master From ssh://.../data/git/repositories/bla * branch master -> FETCH_HEAD Already up-to-date. git -c diff.mnemonicprefix=false -c core.quotepath=false -c credential.helper=manager-st submodule update --init --recursive Completed successfully. |
AW: Projekt Quellen Verwaltung
SourceTree sieht sehr hübsch aus und integriert sich herrlich einfach (quasi automagisch) in ein Bitbucket. Aber das wars dann auch schon. Sobald man etwas anspruchsvolleres (Subrepositories sind eigentlich nix wildes, aber Sourcetree hat so seine Problemchen) damit anstellen will, wird die Luft sehr dünn. Daß TortoiseGit so altbacken aussieht ist der plattformübergreifenden Entwicklung mit qt oder tkinter geschuldet, kein Hinweis jedoch für Schlechtheit. Ich bevorzuge Tortoise nach einigen Versuchen mit Sourcetree. Auch weil ich unter Debian kein Sourcetree habe, und nicht zwei verschiedene Produkte lernen möchte, die das gleich tun (sollten).
Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz