![]() |
Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Ich arbeite mit etlichen Projekten und möchte testweise einige von XE7 zu 10.2 übernehmen und in Ruhe probieren, ob alles in der neuen Version läuft. Letztlich könnte man sagen, ich möchte sie SEPARAT und UNABHÄNGIG voneinander in XE7 und 10.2 weiterentwickeln können. Ich nutze kein Versionskontrollsystem.
D:\DelphiXE7\MyProject D:\Delphi102\MyProject Frage: Gibt es eine einfachere Art, sicherzustellen, dass beide Projekte unabhängig sind und nicht versehentlich Querverbindungen bleiben? Gibt es eine Möglichkeit, dafür dproj nicht löschen zu müssen? Ich kopiere derzeit ein Projekt von dem alten in den neuen Ordner und lösche im neuen dann dsk, dproj, identcache, dproj.local und otares Dateien. Mir erscheint es seltsam, dass es keine einfachere Art gibt, ein Projekt sicher zu clonen. |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Solange du nur relative Pfade in deinem Projekt verwendest, kann durch einfaches Kopieren in ein anderes Basis-Verzeichnis ein separater Clone erzeugt werden. Wenn allerdings absolute Pfade drinstehen, dann ist da jedes System machtlos.
Trotzdem empfehle (unabhängig davon) ich die Verwendung eines Versionskontrollsystems. Einfach weil es besser ist. |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Hallöle...:P
Zitat:
Zitat:
2. Das Original auf Tokio heben. 3. Separat :?: Funktioniert in den seltensten Fällen. Das heißt auch die "gemeinsamen" Units beider Projekte mußt du kopieren. Da stimmt keiner der Pfadangaben mehr. :roll: Fazit: Ohne Versionskontrollsystem hast du keine oder kaum eine Chance oder viel zu viel Arbeit. |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Na ja, das beschriebene Löschen der genannten Dateien funktioniert ja recht gut. Mich nervt nur, dass ich die dproj Datei löschen muss, weil ich dann alle möglichen Versionsinfos und Icon und so nachjustieren muss. Ansonsten funktioniert das aber ganz gut.
Alle nötigen Units sind in den jeweiligen Projektordnern enthalten. Wären da nicht irgendwelche seltsamen Verbindungen durch die offenen Editorfenster, durch Pfade zu den Dateien und so, wäre es einfacher. Versionskontrollsysteme möchte ich nicht verwenden. Es ist schade, dass es keine geradlinige Möglichkeit zum Clonen zu geben scheint. Ohne Löschen der dproj lässt sich die Abhängigkeit vom alten Projekt-Verzeichnis nicht brechen, oder? |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Schön ist auch, dass zwischen XE7 und 10.2+ die DPROJs sowas von garnicht kompatibel sind und du die eh neu erstellen darfst
und um Settings-Altlasten lostzuwerden ist das eh "besser". |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Zitat:
Zitat:
Ein Versionskontrollsystem bedeutet Anfangs Kopfschmerzen pur. Ich bin absolut dagegen meinen Quellcode irgendwo im Netz oder lokal auf dem PC von einem Tool speichern zu lassen. Denn man weiß nicht einmal wo genau die Daten sind und nicht einmal welche. Wenn ich mein Projekt manuell von Verzeichnis1 nach Verzeichnis2 kopiere und dann in Verzeichnis2 arbeite dann kann ich sicher sein, dass an Verzeichnis1 nix dran kommt. Mit einem Versionskontrollsystem müsste man erst umständlich den alten Zustand wiederherstellen. Und warum so unnötig kompliziert Daten wiederherstellen, wenn man sie auch gleich durch simples Umkopieren woanders ablegen kann? Ergo.... nichts ist nerviger und absolut unnötiger als ein Versionskontrollsystem für einfache Leute die kostenlose Software machen. Für Firmen oder Privatleute die Software verkaufen ist das was anderes. So und jetzt dürft ihr euch gerne den Mund über meine Meinung zerreißen (braucht mich aber nicht anschreiben denn ich werde hier nicht weiter mitlesen). 3, 2, 1. LOS! :thumb: |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
:P Nicht böse sein...aber.
Das erinnert an Sado Maso Praktiken...8-) Wenn du einmal damit gearbeitet hast, ob SVN oder Git etc., willst du es nicht mehr missen. Viele halten vom SVN nicht mehr viel. Ich nicht. Es erinnert an den beliebten Explorer und der Einstieg ist nicht sehr steil. :thumb: Zitat:
Zitat:
|
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
DelphiXE7 und Delphi10.2 jeweils samt zugehörigem WorkSource in eine separate VirtuelleMaschine... keine gemeinsamen Shared oder Netzwerk Daten... da beeinflusst sich garnix
Ohne Versionskontrollsystem Ausserhalb der VMs am besten immer nur gepacke Projekte als zip,rar,7z speichern und lagern, so bleibt immer zusammen was zusammen gehört:) |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
@SneakyBagels: Genau so sehe ich das auch. Ich möchte jederzeit ein einfaches Backup machen können, einen Clone, ich möchte jederzeit Zugriff auf meine Dateien haben und sie nicht in einem System verlieren, das ich nicht mehr durchschaue. Versionskontrollsysteme mögen für Teams sinnvoll sein, für den einzelnen Entwickler sind sie einfach nur lästig und überflüssig.
Delphi liefert ja auch keines mit. Es ist ohne gedacht. |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Das letzte was ich dazu sage...siehe Bild. 8-) |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Ob Ordnerkopieren/ZIP-Orgien, Laufwerke mit Historie\Versionierung, Backups mit Historie (älteren Versionen) oder VCS ... Einwas sollte man dennoch möglichst verwenden, auch wenn man alleine ist.
Irgendwann kommt es oft vor, dass man was verändert hat und später irgendwas aus einem anderen "Versions"-Stand benötigt. Delphi hat ein _History-Verzeichnis ... da kann man in den Delphi-Einstellungen auch erstmal die Anzahl hochstellen und da Delphi SVN und GIT versteht, kann es bei Erkennen von Solchem die Historie-Funktion in der IDE auf das umleiten. Aber für eine Code-Suche und einen besseren Überblick (was man mal gemacht hatte) ist ein CVS etwas handlicher, als ein Haufen ZIPs. Zitat:
Allerdings sind die Dateien dort "einzeln" versioniert und es ist "umständlich" dort an einen konsistenten Zustand, für einen bestimmten Zeitpunkt und über mehrere/alle Projektdateien, ran zu kommen. Und inzwischen auch Integrationen für SVN/GIT/... drin und man kann es auf Sonstwas ausweiten (wenn du willst, dann kannst dir sogar eine lokale ZIP-Versionierung dort bauen und einbinden) |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Zitat:
Also, dproj darf man ohne Bedenken löschen -- gut zu wissen. Ich sagte ja schon, dass ich dsk, dproj, dproj.local, identcache und otares lösche. Was ist mit der automatisch erstellten res-Datei? Darf die weg und er baut die neu auf? Was macht die neue *.stat Datei in 10.2? Was macht eigentlich die otares-Datei? |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Zitat:
|
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Zitat:
Sehr viele Leute haben mir berichtet, dass das Installieren und Konfigurieren von VCS gar nicht so einfach ist. Es ist unverständlich, warum Delphi kein sehr gutes VCS einfach eingebaut hat, das ohne jeglichen Aufwand sofort voll funktionsfähig ist und trotzdem jederzeit zip-Kopien zulässt. Ich kann mir aber auch gar nicht vorstellen, dass nur wegen eines VCS das Clonen so viel einfacher wäre. Wenn man dann doch bestimmte Dateien selbst löschen und ändern muss... dann fehlt Delphi einfach eine gute Funktion zum Übergang auf neue Delphi-Versionen. |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Delphi generiert die Projekt-Ressource inzwischen neu, aus den Infos der .RC, aus der .DPROJ und der .otares.
Früjher wurde das direkt in der RES verwaltet. Beim Upgrade von alten Delphi-Projekten wurde die RES ausgelesen und ihr inhalt in RC/DPROJ übernommen. Alle "unbekannten" Ressourcen wurden dabei in die .otares verschoben, damit sie beim Neugenerieren der RES nicht verloren gehen. |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Das heißt, die otares-Datei darf man nicht löschen beim Übergang von XE7 zu 10.2?
|
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Sollte man *.dof löschen beim Übergang von XE7 zu 10.2?
|
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Zitat:
|
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
So schwer war es eigentlich garnicht, einen lokalen Subversion-Server aufzusetzen, als ich damals von Verzeichniskopien/ZIPS weg ging.
GIT hat da auch gleich den Vorteil, dass es per se erstmal dezentral ist und eine Kopie (Verzichnis) somit unbabhängig ist. Zusätzlich kann man sich dann einen GIT-WebServis oder eine eigenen GIT-Server, bzw. ein "Zentrales" Verzeichnis aus einem Webspace (FTP/WebDAV/Netzwerkfreigabe/...) erstellen und damit für alle "Kopieen" einen zentralen Platz einrichten, über den sie sich Synchronisieren lassen. Bei SVN fand ich praktischer/übersichtlicher, dass es "grundsätzlich" nur einen zentralen Platz gibt, wo sich alles ansammelt, während bei GIT mehrere unterschiedliche Revisionspfade sonstwo rumschwirren können, da "jede" Kopie erstmal eigenständig ist. GIT hat im Verzeichnis den kompletten Revisions-Pfad drin, während SVN halt nur die aktuell ausgecheckte Revision drin liegen hat und für Vergleiche auf dem zentralen Server nachguckt. Bei Delphi sind alle "Commandozeilen"-Tools für SVN/GIT dabei, welche man problemlos nutzen kann, um komplett Neues zu erstellen. Aber wenn man lieber eine GUI hätte, dann kann man z.B. bei TortoiseSVN/TortoiseHg/TortoiseGit fündig werden. |
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Zitat:
|
AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?
Wenn Dateien in/unterhalb der Projektdatei liegt, dann ist es per se erstmal relativ und ansonsten absolut.
Und z.B. bei den Ausgabepfaden kann man auch relative Pfade angeben (ich nutze da meistens die Syntax mit
Delphi-Quellcode:
), welche dann von der Projektdatei ausgehen zu betrachten sind.
.\xxx\yyy
Delphi speichert inzwischen oftmals beide Pfade, da wo man den Pfad nicht selber "manuell" angibt, wie z.B. bei den Units in der Projektverwaltung/DPR. (nur nicht bei den "zuletzt geöffneten Dateien" in der .DSK-Datei :wall::evil:) Wenn es bei Öffnen nichts im relativen Pfad findet, dann versucht es den absoluten Pfad. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz