![]() |
Chef bei der Arbeit...
|
AW: Chef bei der Arbeit...
:shock:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
wobei man sich die Frage stellen muss, ob mit Entchen zu spielen Arbeit ist :mrgreen:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Hey, das sind Idera-Enten!
:mrgreen: |
AW: Chef bei der Arbeit...
Nutzt ihr schon KI für die Schiffssteuerung?
Haste mal einen Wiki-Link (oder sonstige Info) für den im Video genannten Algo? |
AW: Chef bei der Arbeit...
ich sehe es kommen, wenn Daniel mit seinem Kalman-Filter für die Schiffchen erfolg hat, geht er an die Börse!
Da funktioniert es (zu bestimmten) Zeit genauso: man errechnet zunächst immer, wie es weitergehen müsste wenn sich nix ändert und vergleicht dann später die Vorausberechneten Werte mit dem nun realem "Ist"... Differenzen werden rückgekoppelt und verbessern so das math. Modell. Das ist quasi die Sache mit einem Schiff und ruhigem Wetter ohne groß Störungen... Bei Blindflug durch Störungen(Wetter, andere Schiffe;) ) hat man so trotzdem eine "gute" Basis um etwas voraus zu schauen, bzw. bei ungewöhnlichen(großen) Abweichungen Sörungen und besondere Situationen zu erkennen und darauf dann vollautomatisch&schenll gezielt/speziell zu reagieren. Wir setzen auf ein KombiPrognoseModell aus Kalman und Wavelet Algos. Bewertungen&Vergleiche zur Findung einer regelkonformen und "guten" Variante machen wir per DTW(DynamicTimeWrapping) Algo... ihr seid denke ich auf einem sicheren Weg für eine gute Lösung:):) (KI im Sinne von neuronalem Zeug würde ich wegen der bei euch auch notwendigen Echtzeitfähigkeit vergessen, wenn dann höchsten noch was ala BigData mit SVMs(SupportVectorMaschinen) zur Klassifizierung von Zuständen) |
AW: Chef bei der Arbeit...
Verwendet ihr im MiWuLa überall Delphi? Wenn ja wäre das doch ein gute Marketing-Plattform.
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Das kann nur ein Fake sein. Wenn Cheffe richtig arbeiten würde, wäre der Schreibtisch nicht so gähnend leer. :mrgreen:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Als er die Enten vom Fensterbrett geholt hat.
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
ob man mit Delphi-Programmen auch Jalousien aufhängen kann? :mrgreen: |
AW: Chef bei der Arbeit...
Der Quellcode anfangs wurde nur so kurz eingeblendet, daß ich ihn mir zur Sicherheit noch einmal anzeigen ließ und ihn sogar stoppte. Es ist in der Tat (Objekt-)Pascal. Diese Werbung hätte durchaus noch etwas üppiger (d.h., einige Zehntelsekunden länger) ausfallen dürfen.
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Wann genau wird Code angezeigt?
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Ansonsten sind das für mich nur Bezeichner. Wie machst du das denn @Stevie? |
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Wie wäre es mal mit einem Delphi-Treff im MiWuLa? Das Projekt dort ist meiner Meinung nach eines der komplexesten, mit Sicherheit aber eines der schönsten die mit Delphi realisiert werden. Könnte mir vorstellen, die normalen Besucher dort interessieren sich zwar viel für die handwerkliche Seite. Aber aus Entwicklersicht glaub ich nicht dass da soo viele Fragen kommen.
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Beleibt noch anzumerken:
Was für ein MEGAKLASSE Projekt :thumb::thumb::thumb::thumb: |
AW: Chef bei der Arbeit...
Das schlimmste ist ja, dass man, wenn man erst mal die o.g. Folge gesehen hat, man alle anderen auch mit wachsender Begeisterung schauen will (muss ;-) ).
Das MiWuLa stahlt eine Faszination aus, der man sich nur schwer entziehen kann. Ich musste mich grad mal zwingen, mit dem Schauen der Folgen aufzuhören. |
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Wie kommen sie in diesen Pascal-Quellcode? Als Autor desselben wird Gerrit Braun genannt. Ist der Pascal-Programmierer? Ich kann mir nicht vorstellen, daß Daniel sie verursachte, denn Labels (und die sie benötigenden Gotos) werden bei den Programmierprofis doch - wengistens mehr oder weniger - geächtet. Ich mag Labels, denn für bestimmte Fälle sind sie doch die schnellste und komfortabelste Lösung. Machen wir uns nichts vor: Break, Continue, Exit und ggf. noch mehr sind im Maschinencode auch "nur" Sprungbefehle und damit "verkappte Labels / Gotos". |
AW: Chef bei der Arbeit...
Die Labels 12-26, deren Deklaration hier zu sehen war, sind VCL-Controls vom Typ "TLabel". Dieser Fall hat mit den Sprung-Marken nichts zutun.
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Ich glaube da gibts eine Verwechslung: Es geht nicht um Labels als Sprungpunkte im Code, sondern um Instanzen von TLabel.
Zum Thema Delphi-Treff im MiWuLa: Ist dann der Eintritt erst ab 18? Ich war am Wochenende da, und was es teilweise zu sehen gab war nicht wirklich jugendfrei ;) |
AW: Chef bei der Arbeit...
Wenn die Positionserkennung funktioniert, dann bekommen Kinder eine Brille auf, die dann Live ala Google-StreetView alles Schlimme ausblendet.
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Durch den Einsatz bestimmter Komponenten (z.B. DevExpress LayoutControl) bei uns im Produkt gibt es an vielen Stellen aber auch gar keine Labels mehr. |
AW: Chef bei der Arbeit...
Eigentlich wollte ich heute ja noch arbeiten, aber derzeit *verschlinge* ich die Video-Tagebücher.
Das ist mehr als Beeindruckend und der Enthusiasmus vom Chef steckt denk ich ziemlich an :) Christian |
AW: Chef bei der Arbeit...
Tja das wär so ne Firma, wo Arbeiten Spaß macht. So als gelernter Elektroniker glatt in Doppelfunktion ^^ Nicht so einen drögen Businesslogik-Krams den ich normalerweise tagtäglich beackern darf...
Wer von uns hier ist denn sonst noch beim MiWuLa? Cheffe ist klar, Himitsu? ...? |
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Wenn man MiMuLa besucht darf man dann auch Remote-Debuggen ?
Falls ja plane ich das mal mit ein :stupid: Rollo |
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Ich war vor 13 oder 14 Jahren mal im MiWuLa. Damals fand ich schon überwältigend, was da auf die Beine gestellt wurde. Muss also mal dringend wieder hin, denn in den vielen Jahren ist da sicherlich mordmäßig viel entstanden. |
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Wie kams dann eigentlich dazu, dass auch die Steuerung in Delphi gemacht wurde? Normalerweise war doch da zu der Zeit C++ gesetzt... Zitat:
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
In den letzten Jahren waren meine Besuche, dieses Dörfchens, meistens nur Durchfahrten und keine Zeit. |
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Wichtige Labels, ja. Aber die, die nur als Beschreibung dienen, werden einfach automatisch hochzählen gelassen. Wenn es nur ums Positionieren geht, dann reicht in 99% der Fälle auch ein einfaches Align bzw. die Anchors. DevExpress habe ich nicht im Einsatz und kenne ich daher auch nicht. Ist zu teuer bzw. lohnt sich nicht. ;) |
AW: Chef bei der Arbeit...
Ich benenne auch absolut keinerlei Komponenten. Weder Labels, noch Edits oder sonst was :P
|
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Komponenten sind bei mir immer benannt. Nur bei Labels mache ich wie gesagt eine Ausnahme, da die nur eine beschreibende Funktion haben. Aber ich würde sagen, dass führt jetzt zu weit vom Thema weg. :!: |
AW: Chef bei der Arbeit...
Letztes OT von mir:
:: Da blickt nach 2 Wochen niemand mehr durch - Ich blicke da schon seit fast 12 Jahren durch. :: Und jemand der erst in den SourceCode einsteigen muss sowieso nicht. Mein Code ist mein Code. Den bekommt kein anderer ;) |
AW: Chef bei der Arbeit...
Zitat:
Ohne erst im Formulardesigner das Edit anzuklicken und zu gucken wie es heißt kannst du auf diese Art keinen Quelltext schreiben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz