![]() |
LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Source-Editoren gibt's wie Sand am Meer, da probiert sich wohl fast jeder mal dran. Ich war lange mit PSPad und Notepad++ sehr zufrieden (und bin es immer noch), aber für meine speziellen Zwecke fehlte etwas. Das hätte ich vermutlich über deren Plugin-Strukturen mühsam hinbekommen; stattdessen habe ich mich halt als Übung selber versucht. Kann in Sachen Universalität den Profis natürlich nicht die Hand reichen, aber für meinen konkreten Anwendungszweck hilft es sehr.
LOPE ist ein kleiner Editor mit Fokus auf schnellem Start (weniger als 0.5 Sekunden bei mir), da ich ihn oft nur als Viewer im Total Commander verwende, und auf Pascal-Dateien.
Screenshot und Download sind zu finden unter ![]() Open Source ist angedacht, wenn ich mal die Zeit finde, die Abhängigkeiten von eigenen internen closed source units entweder zu lösen oder jene zu öffnen. |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Ich habe ein paar Punkte. Das hört sich jetzt sicher negativ an. Soll es nicht sein. Es macht einen professionellen und polierten Eindruck - Tolle Sache. Ich kann mir vorstellen dass es für mich Notepad++ als leichtgewichtigen Editor für Delphi ablösen könnte.
Feedback:
|
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Der Kollege ist wohl noch vom alten Schlag und mit Turbo Pascal groß geworden. Deshalb auch der blaue Hintergrund mit der gelben Schrift.
Den Hintergrund und die Schriften kann man über File --> Settings --> Colors anpassen. Das Springen zwischen interface und implementation funktioniert bei mir soweit. Allerdings habe ich nur eine ganz einfache Unit geöffnet in der nix spezielles enthalten ist. Das zwingende Öffnen einer Datei beim Start finde ich auch etwas nervig. Wäre schön, wenn man den, wie Notepad++ auch, als normalen Editor nutzen könnte. Ansonsten kann ich noch hinzufügen, dass wohl die Skalierung, die in Windows eingestellt ist, nicht beachtet wird. Die Fenster und die Schriften darin sehen doch sehr klein aus. Hauptbildschirm ist ein 4K Bildschirm mit 125% Skalierung. EDIT: Der Speichern Dialog beim Beenden des Editors sollte die Buttons "Ja", "Nein" und "Abbrechen" haben. "Close", "OK" und "Cancel" sind etwas ungewohnt. Ich weiß zwar was gemeint ist, aber es ist doch irgendwie nicht ... naja ... "State Of The Art" oder wie man das auch immer nennen will. |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Nein, "ein paar Punkte" hört sich nicht negativ an, sondern genau nach dem, was ich mir ja gewünscht habe :) * (1) Das "Öffnen" beim Start rüht wohl daher, dass es als externer Viewer entstanden ist. Habe mir die Möglichkeit zur Erstellung neuer Dateien mal auf die Liste gesetzt. * (2) Genau, die Farben lassen sich in den Einstellungen anpassen. Und ja, Turbo Pascal 3.0 war mein erstes Pascal, da bin ich (hoffentlich nur) farblich hängengeblieben ;) Vielleicht sollte ich für die Laden-Funktion gleich noch mehrere Schemata beilegen... * (3) Den Standard-Suchtext habe ich korrigiert. * (3) Das leere Edit ist im Tab "Search" an der rechten Seite, kann mal überlegen, ob das noch präsenter sein könnte... * (4) Der About-Dialog ist so ein Standard-Formular, das ich für diverses verwende, hab allerdings auch schon über Simplifikation nachgedacht... * (5) Bin wohl zu sehr Tastaturnutzer, als dass ich in das Kontextmenü gedacht hätte. Ist notiert. * (6) Guter Punkt. Die Hints habe ich direkt gesetzt. * (7) Notiert. * (8) Ein einfaches Beispiel dafür wäre gut, hab's nur mit einer Hand voll Dateien probiert. Ist die Strukturansicht korrekt? * (9) Die Möglichkeit gibt es im Such-Tab, muss das mal vereinheitlichen... * (10) Die Hints für die Toolbar habe ich jetzt auch gesetzt. Das Zahnrad kompiliert PascalScript. Muss da vielleicht gar nicht stehen, reicht vielleicht im Menü... * (10) Am unteren Bildschirmrand sind ein bis zwei Tabs, für Suchergebnisse und Kompilerergebnisse (geparster Output von JCF, dem PasDoc-Teil, msbuild, lazbuild, dcc32, php -l, python.exe). Genau so, wie ich mir die Skalierung notiert habe. Das Ding ist auch irgendwie ein Testprojekt für mich für diverses. Gleiches gilt für die Button-Labels, sind schon geändert. Übrigens, da Du sie Deutsch geschrieben hast, auch die Lokalisierung, Lazarus erlaubt das ja recht trivial :) |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Sehr hübsch und praktisch!
Was macht Open Project? Oder auch Close Project? Bei mir passiert da nix. Sherlock |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Dark Theme ist immer toll :love:
|
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Ich mag ja das
![]() Ich weiß, das ist vielleicht ein recht "mächtiges" Feature für einen "einfachen" Editor, aber hast du mit dem Gedanken gespielt, Codecompletion zu implementieren? Also bleibst du bei einem leichtgewichtigen Editor oder kommt da irgendwann noch mehr? :) Brighty |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Wie bei vielen Delphi Programmen, hat mein Norton erstmal die EXE gekillt...:stupid:
|
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Hallo ! Sehr schön. :thumb:
Es gibt ein kleines Problem mit der Fenstergröße. Mein Bildschirm ist klein (1366 x 768). Die Fenster erstrecken sich über die Ränder des Bildschirms. :) |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Hallo, grundsaetzlich nicht schlecht.
- Das mit dem Oeffnen beim Start stoert mich extrem. - Tabs schliessen waere auch nett (close all, close all but this,...) |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Herzlichen Dank für das zahlreiche Feedback. Habe ich jetzt alles in meinen issue tracker übertragen (das Projekt ist gleichzeitig ein Test, wie gut ich mit dem issue tracker von GitLab zurecht komme), geht also nichts verloren, und das meiste lässt sich ja schnell erledigen...
@Sherlock: Projekte sind so ein Nebeneffekt gerade. Öffnest Du eine .pas, und im gleichen Ordner liegt eine .dproj oder .lpi, wird die in einem Tab rechts geöffnet. Diese Tabs können über das Menü auch wieder geschlossen werden. Werde das überarbeiten... @sh17: danke :) @BrightAngel: ich denke über ein paar vordefinierte Themes nach, warum nicht auch dieses? Laden und Speichern geht ja schon, muss da allerdings die Hintergrundfarbe noch mit einbeziehen in die gespeicherte Datei... Code Completion für das integrierte Skripting steht bei mir schon auf der Liste, SynEdit macht das einem ja auch einfach. Darüber hinaus würde ziemlich viel Code parsen anstehen, um das anständig hinzubekommen... nur wenn sich das ordentlich in einen Thread auslagern lässt, um die Startzeit nicht zu belasten. @Mavarik: das ist ja komisch :D Es ist nämlich gar kein Delphi-Programm... sondern in Lazarus geschrieben, dürfte daher unabhängig von den alten Bug mit dem fixen Zeitstempel für das Erstellungsdatum sein. @Roland Chastain: danke, muss ich mir mal nen passenden Ansatz überlegen. Ich bin mit meinen Monitoren im Portrait-Modus und 1024 Breite auch immer schon knapp dran... @delphirocks: Das mit dem Öffnen habe ich ja bereits notiert, die zusätzlichen Tab-Schließ-Optionen habe ich mir notiert. |
AW: LOPE - Lightweight ObjectPascal Editor
Dank des reichhaltigen Feedbacks habe ich mal den nächsten Milestone (0.4) erstellt. High-DPI-Support steht leider noch auf der Liste für 0.5, da Lazarus das erst ab 1.7 direkt unterstützt; ein Workaround ist schon drin, konnte ich aber noch nicht testen, da ich remote nicht auf die entsprechende Test-VM komme. Die Lösung für neue Dateien ist sicher auch noch nicht perfekt. Code completion ist erstmal ziemlich rudimentär, ist noch nicht mit dem Parser verbunden. Sonst habe ich versucht, alle eure Kommentare zu berücksichtigen...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz