![]() |
E-Mail Spider Programm
First of all, ist
![]() |
AW: E-Mail Spider Programm
Meiner Meinung nach legal, solange man nur von legalen quellen sammelt und nichts verschickt.
Aber ich glaube helfen wird dir niemand bei solch einem Vorhaben :stupid: |
AW: E-Mail Spider Programm
Das Programm ist genauso legal, wie ein Radarwarner. (du darfst ihn kaufen, ihn besitzen, aber nicht auf Straßen benutzen, die der StVO unterliegen)
Es ist nur nicht immer erlaubt einfach so irgendwelche fremden Webseiten auszulesen und deren Informationen zu klauen. Hängt aber davon ab, was die jeweiligen Webseitenbetreiber dazu sagen. |
AW: E-Mail Spider Programm
Man darf, aber man muss es nicht machen. Wozu auch?
Webseiten und Emails sind mehr oder weniger lange Zeichenfolgen. Emailadressen sind in diesen Zeichenfolgen enthaltene Zeichenfolgen. Es ist also nix weiter als Stringverarbeitung und die ist mit Delphi banal einfach. Also: Zeichenfolge laden. Teilzeichenfolgen suchen. Wenn gefunden speichern. |
AW: E-Mail Spider Programm
Vielleicht kurz zur Erläuterung. Ich google zum Beispiel nach "Ingenieurbüro, Heidelberg, Architekt, Wärmeschutz". Darauf erhalte ich viele Treffer. Ich klicke einen Treffer an und gelange auf die Homepage. Ich gehe auf Kontakt und finde dort in der Regel einen e-Mail Kontakt. Ich schreibe eine Mail an diesen Kontakt, daß ich eine Super Duper Software habe und frage an, ob diese interessant sein könnte? Bis hierhin ist es in jedem Fall noch legal.
Das Ganze soll halt nun eine Software machen. Aber wie geht das? |
AW: E-Mail Spider Programm
Automatische Mails an fremde unbekannte Adressen zu versenden, würde ich ja eher als "Spam" bezeichnen.
Das ist leider nicht Illegal, aber ... |
AW: E-Mail Spider Programm
Naja, ist doch ganz einfach:
Mit dem Programm die Homepage laden. Den Kontaktlink suchen. Die Kontaktseite laden. Die Emailadresse suchen. Die Email schreiben. Habe nur Delphi 7, aber da sind alle Komponenten dabei, die man dafür benötigt. Und alles, was die einem nicht schon abnehmen, ist Zeichenfolgenverarbeitung. In Delphi 7 finde ich alles in der Komponentenleiste unter "Indy-Clients". @himitsu :thumb: PS: Mehr Hilfe gibt es zu dem Thema von mir nicht. |
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
Andererseits kann er auch so nett sein und die Sitemap oder gar die ganze Website nur für "reale" Besucher und erwünschte Spider freigeben und seine Seite für unerwünschte Spider sperren. (vorallem in Russland und China bin ich schwer zu finden) Und die Kontaktdaten werden für Ausleseprogramme gern so maskiert, dass sie sich da schon bissl anstrengen müssen, das zu finden und zu entziffen. Viele malen sowas auch gern auf ein Bild und zeigen das an, aber bezüglich unserer Impressumspflicht könnte es da manchmal Problemchen geben. |
AW: E-Mail Spider Programm
@himitsu
Was ist denn ein unerwünschter Spider? Wenn ich per Delphiprogramm und HTTP mit Get eine Seite lade, dann ist das auf der Webserverseite nicht von einer Eingabe der URL in 'nem Webbrowser zu unterscheiden. Wenn ich z. B. in Google (per Programm) die Suchseite aufrufe, so bekomme ich die Seite geliefert, wie im Browser. Die kann ich dann auswerten und die Links zu den weiteren Ergebnisseiten raussuchen und die dann auch aufrufen. Google ist da "gemein". Wenn man innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne viele Seiten abruft, dann merken die das (zählen also intern die Aufrufe mit). Nach einer (nichtmal sehr großen) Anzahl von Aufrufen, kommt eine "Extraseite", in der ich einerseits über diesen "Vorfall" informiert werde und für die weitere Suche ein Captcha vorgesetzt bekomme, ohne dessen korrekte Beantwortung ich dann nicht mehr weiterkomme. Das wird dann auch noch für weitere Anfragen immer "vorgeschaltet". Aber: Wenn ich die Seiten automatisch abfrage und zwischen zwei Abfragen eine "menschliche" Pause einlege, so kann ich da auch weitermachen. Als "Datensammler" bin ich da eigentlich sehr flexibel, Probleme bekommt der Webseitenbetreiber, er muss Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn er nicht aussponiert werden will. Und als Spider werde ich mich niemals als ebensolcher ausgeben ;-) |
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
|
AW: E-Mail Spider Programm
Ich hab jetzt doch mal schnell mit meinem Unternehmensberater gesprochen. Ich hoffe er schickt mir deswegen keine Rechnung. Er sagt, E-Mail Werbung wie auch Telefonmarketing ist in Deutschland grundsätzlich verboten und kann teuer abgemahnt werden. Dies würde aber in aller Regel nur dann gemacht, wenn der Kontakt zu Verstehen gibt, daß er das nicht möchte, du ihn aber trotzdem weiter nervst.
Ich überleg' mir das Ganze nochmal. Ich danke für die ehrlichen Antworten. |
AW: E-Mail Spider Programm
![]() Zitat:
Außerdem meldet meine Seite Änderungen an einige Suchprovider, bzw. stellt Inhaltinfos mit Datumsangaben bereit, damit die Indizierung meiner Seiten schneller geht und weniger Serverlast verursacht, da diese Spider nicht ständig sinnlos ALLES neu auslesen müssen. Google und Co. müssen meine Webseite nicht wild nach internen Links durchsuchen, da sie die Seitenstruktur direkt geliefert bekommen. Ja, man kann fast alles "fälschen", beim Zugriff auf den Webserver, und gibt sich dann als jemand Anderes aus, aber dazu sag ich mal nichts. Daniel hat bestimmt auch paar Benachrichtigungsfunktionen hier aktiv, damit wir schneller mit aktuellen Themen gefunden werden. ![]() ![]() |
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
Das "Einsammeln" der Nailadressen dürfte kein Problem sein, solange du nicht unnötig hohen Traffic verursachst, den muss der Seitenbetreiber nämlich auch zahlen. Was du dann damit machst, ist was anders. Ich weiß, dass sogenannte "Cold calls", also unerwünschte Werbeanrufe ohne bestehende Geschäftsbeziehung, sind in Deutschland strafbar. Wie sich das mit E-mails verhält, weiß ich nicht. Schluss endlich verschickst du mit den über dein Programm gewonnenen E-Mails Spam. Punkt. Nichts anderes ist das. |
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
|
AW: E-Mail Spider Programm
Also wir haben früher immer nur Mailwerbung an Leute verschickt, mit denen wir vorher schon Kontakt hatten und die mit dem Zuschicken von Informationen / Werbung einverstanden waren.
Alles andere ist Spam. Punkt. Auch wenn ich sehr gut weiß, wie ich im Netz an entsprechende Informationen komme, werde ich das nicht ausnutzen. Warum soll ich anderen etwas zumuten, was ich selbst verabscheue. Werbung nur nach vorheriger Einverständniserklärung. Zitat:
Also weiterhin illegale Autorennen in der Stadt? Solange ich nicht erwischt werde, was soll's? Soll doch der Andere den Schaden tragen, ich höre erst dann auf ihn zu schädigen, wenn er mich erwischt und dies auf eine Art deutlich macht, bei der ich persönlich für mich mit negativen Konsequenzen rechnen muss? Unerwünschte Werbung ist unseriös. Wer mich so kontaktiert hat keine Chance auf einen Erfolg seiner Werbemaßnahme. Du kannst Dir aber auf diese Weise, ja nach Größe und Bekanntheit Deines Geschäftes, den Ruf des unseriosen Geschäftspartners "einheimsen". (Innerhalb eine Branche kennt man sich.) Ist es das wert? |
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
Bei mir werden generell alle Mails deren Absender ich nicht kenne oder deren Betreff seltsam ist sofort mit "Block" bei Outlook abgehakt. Ich möchte keinen Streit anfangen oder ähnliches.. nur eine generelle Frage.. wieso hat man es, als vermutlich Klein-Unternehmer..., nötig, sich auf dubiose Art und Weise Mail-Adressen aus dem Netz zu besorgen? |
AW: E-Mail Spider Programm
Kaltakquise ist aufwändig, Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen ist nicht zwingend als positiv zu betrachten. Kostet nicht unerheblich Geld.
Das muss man erstmal erwirtschaften. Für 'ne "One-Man-Show" geht quasi nur: Man macht das Eine oder das Andere. Einen Kunden bedienen, während man nach neuen Kunden sucht, geht nicht zeitgleich. Kundensuche ist also dann noch verschärfend Verdienstausfall bei bestehenden Kunden. Und ein Vertriebler will auch (nicht schlecht) bezahlt werden. Du bist hier in der letzten Zeit sehr aktiv. Stell Dir vor, das ist ein Kundenprojekt. Du bist in Deinem Unternehmen allein. Für das Projekt hast Du einen Fertigstellungstermin. Der Aufwand ist so, dass er Dich voll und ganz fordert. Einen Folgeauftrag bei dem Kunden oder bei einem anderen Kunden gibt es noch nicht. Wie willst Du nun für die "Brötchen" nach dem Erledigen des aktuellen Auftrages sorgen? Ein Spider könnte Dir "so nebenbei" neue, potenzielle Kunden suchen. Du selbst kannst entweder am Projekt arbeiten oder nach Kunden suchen. Das Ansinnen ist also schon verständlich. |
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
nahpets, gerade in letzer Zeit hier nicht groß aktiv gewesen. Und, ich stimme im wesentlichen zu. Hatte oben doch schon geschrieben, daß es mir nochmal überlege. Und, ein Unternehmensberater tickt eben anders. Er sagt, die Vermarktung des Produktes ist deine oberste Aufgabe. Such' dir notfalls einen Programmierer. Hab mich letztes Jahr 4 h beraten lassen. Sag euch besser nicht, was das gekostet hat.. |
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
Bei Xing den entsprechenden Gruppen beitreten oder 'ne eigene gründen. Dort Fachbeiträge einstellen ... Auf anderen Plattformen mit aussagekräftigen und immer aktuellen Profilen präsent sein ... Anzeigen in Fachzeitschriften ... Dort eventuell Artikel veröffentlichen ... Zitat:
Zitat:
|
AW: E-Mail Spider Programm
Zitat:
War früher mal im Verkauf. :shock: Man muss mit den Werbeaktionen Erfahrung sammeln, bei welcher Werbung am meisten (gute) Kundenrückfragen kommen. Da gilt viel Trial and Error. Manchmal ist ne ganz teure Werbung voll der Bringer, manchmal auch nicht. E-Mail und solche Wurfsenden sind der große Mis*. (Geht vlt bei Viagra) Am besten ist die persönliche Ansprache und Empfehlungen von Dritten.(Der Klassiker halt.) Sowas muß man von langer Hand aufbauen. Kostet viel Zeit und Geld, aber lohnt sich. |
AW: E-Mail Spider Programm
Mal ehrlich, wer schaut sich denn Spam an? Wir werben klassisch per Post. Die Rücklaufquote war bisher immer phantastisch. Wirklich.
Sherlock |
AW: E-Mail Spider Programm
Die Rücklaufquoten bei Postwerbung sind sehr stark abhängig von der Zielgruppe, von der Region, und natürlich von einer professionell gestalteten Aufmachung. Mit einem einfachen "Serienbrief", den man schlimmstenfalls noch selber entwirft, ist es heutzutage leider nicht mehr getan.
Aufgrund der Unterschiede in der Zielgruppe sind auch die Kosten für die erfolgreiche Akquise eines neuen Kunden sehr unterschiedlich. In meiner Branche kostet die Akquise eines neuen Kunden ca. 1000,- Euro. D.h. wenn du eine SW hast die unter 1000,- Euro kostet, lohnt sich eine Akquise mit Standardmitteln (Serienbrief, Telefonakquise, AdWord-Werbung usw.) gar nicht. Darum kommen eben viele auf den Trichter und versuchen es u.A. mit illegalen Werbemails. In der Hoffnung, dass es gut geht, und kein Empfänger klagt. Dabei gibt es so viele erfolgversprechende Alternativen. Man(n) muss sie nur (er)finden. |
AW: E-Mail Spider Programm
Ich glaube, wir kommen etwas vom Thema ab. Wie es programmiertechnisch zu lösen ist, wurde geklärt. Auch wurde schon geklärt, was von Spam zu halten ist. Hier geht es nicht um: "Wie mache ich am besten Werbung für meinen Superdupersoftware?".
|
AW: E-Mail Spider Programm
Das Thema ist doch seit #11 sowieso schon abgeschlossen, also ist alles ab #12 schon off topic, also auch deine Beiträge #13 und #14. Darum verstehe ich das gerade nicht so recht.
|
AW: E-Mail Spider Programm
Vielleicht die Themen trennen? Ich fand die Akquisediskussion nämlich durchaus interessant!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz